Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Shelly plus 1 Trafo

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Shelly plus 1 Trafo

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Negalein
      Negalein Global Moderator @BananaJoe last edited by

      @bananajoe sagte in Shelly plus 1 Trafo:

      und deshalb extra einen Trafo? Kannst doch auch direkt an 230V gehen, der Shelly plus 1 schaltet ja Potentialfrei

      dachte ich auch.
      Aber in Facebook wurde mir gesagt, nur mit Trafo.

      Also kann ich den Shelly ganz normal an 230V anschliessen, und den Taster dann rechts dazuhängen?
      Es soll der Taster auch aktiv bleiben.

      MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • MartinP
        MartinP @BananaJoe last edited by

        @bananajoe Valider Einwand - Trotzdem:
        Für einen LAIEN ist aber das Arbeiten mit 230 V eigentlich nicht gestattet.

        Aber wer da "ohne Schuld ist werfe das erste Schwein" 😉

        Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Negalein
          Negalein Global Moderator @MartinP last edited by

          @martinp sagte in Shelly plus 1 Trafo:

          Für einen LAIEN ist aber das Arbeiten mit 230 V eigentlich nicht gestattet.

          no Problem.
          Das lass ich zwecks Handicap sowieso machen.
          Aber unser Elektriker ist gegen Smart Home und deshalb ist es besser, im Vorfeld schon zu wissen, was er wie machen soll. 😂

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • MartinP
            MartinP @Negalein last edited by

            @negalein said in Shelly plus 1 Trafo:

            @bananajoe sagte in Shelly plus 1 Trafo:

            und deshalb extra einen Trafo? Kannst doch auch direkt an 230V gehen, der Shelly plus 1 schaltet ja Potentialfrei

            dachte ich auch.
            Aber in Facebook wurde mir gesagt, nur mit Trafo.

            Also kann ich den Shelly ganz normal an 230V anschliessen, und den Taster dann rechts dazuhängen?
            Es soll der Taster auch aktiv bleiben.

            https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-plus-1

            Der untenstehende Schaltplan sollte befolgt werden... Den dort gezeigten Taster wegdenken. Der vorhandene Taster für die Bedienung des Antriebs kann so verkabelt bleiben, wie er ist ...

            ef0d4bb1-6e92-42c1-bb48-c1d2a800c198-Plus 1 AC wiring diagram.png

            Interessant finde ich, dass die Shelly Module in der Konformitätserklärung doch gewisse Lücken haben.

            Muss ein solches Gerät nicht auch die Normen

            EN 60335, VDE 0700 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke
            EN 60730, VDE 0631 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen

            erfüllen?

            https://kb.shelly.cloud/__attachments/35094529/EU Declaration of conformity?inst-v=27bae836-9e3a-47d0-b279-b02fcac2a25c

            Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Negalein
              Negalein Global Moderator @MartinP last edited by

              @martinp sagte in Shelly plus 1 Trafo:

              Der untenstehende Schaltplan sollte befolgt werden

              Danke. Aber sehe ich das richtig, dass lt. dem Schaltplan Ein- und Ausgang 230V sind? (ich weiß, kenn mich da nicht wirklich aus).
              Passt das für ein Garagentor?

              MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • MartinP
                MartinP @Negalein last edited by

                @negalein An den beiden ganz linken Klemmen (die zusammen als parallelgeschalteter weiterer "Taster" am Torantrieb dienen sollen) steht "max 240 V AC" und "max 30 V DC".

                Ersteres bedeutet, dass man damit Netzspannung (AC=Wechselspannung) schalten darf.

                Und letzteres, dass man Gleichspannungen ("DC") zwischen 0 und 30 V schalten darf, darunter fällt aller Wahrscheinlichkeit nach auch die Spannung an den Klemmen des Tastereinganges des Garagentors ...
                Wenn man sich versichern will, kann man das ggfs. nachmessen...

                Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Negalein
                  Negalein Global Moderator @MartinP last edited by

                  @martinp sagte in Shelly plus 1 Trafo:

                  An den beiden ganz linken Klemmen (die zusammen als parallelgeschalteter weiterer "Taster" am Torantrieb dienen sollen) steht "max 240 V AC" und "max 30 V DC".

                  Ah, ok. Ich dachte rechts kommt der Taster und zum Tor ran.

                  Also,
                  1 = Taster/Tor
                  2 = Stromversorgung Shelly

                  27df6b4d-77ac-47d4-a1ee-15e8083399e3-image.png

                  MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • MartinP
                    MartinP @Negalein last edited by

                    @negalein ... und die beiden linken Klemmen am Viererblock, den Du rot markiert hast bleiben frei!

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • BananaJoe
                      BananaJoe Most Active last edited by

                      @negalein sagte in Shelly plus 1 Trafo:

                      Aber in Facebook wurde mir gesagt, nur mit Trafo

                      Ich habe darüber gelacht, aber naja, Tipps von hier auch nicht besser.

                      Der Shelly muss ja in irgendetwas eingebaut werden. Feuchraumdose, Verteiler oder oder oder.
                      Und ein Trafo dann auch noch. So oder so sind da dann 230V und was dein Taster so auf der Leitung hat im Kasten.

                      Ich persönlich, kein ausgebildeter Elektriker (aber Elektroniker, 1 Jahr Elektrik war auch dabei) hätte da jetzt keine Bauchschmerzen den Shelly an 230V (L und N) und den Taster an den potentialfreien Kontakten (0 und 1) anzuschließen.
                      Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden und im Zweifel der Elektriker der es anschließt.

                      Mit Trafo davor wäre es ja auch nicht verkehrt. Oder wenn der Shelly ein weiteres Relais schaltet. Oder einen Motor der den Taster betätigt.
                      200w.gif

                      Ich wäre definitiv für den Motor der einen Hand herausschiebt und einfach den Taster betätigt. Ist einfach sicherer, perfekte galvanische Trennung ...

                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • BananaJoe
                        BananaJoe Most Active last edited by

                        Nachtrag: es gibt doch die Switchbot-Dinger:
                        SwitchBot_Bot_Kaffe.gif

                        Das ist dann fast so gut wie ein mechanischer Finger ...

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • BananaJoe
                          BananaJoe Most Active last edited by

                          Verdammt, hätte ich bloß nicht damit angefangen .... ratet mal wer sich gerade ein paar Servo-Motoren bestellt hat um sich das hier zu bauen ...
                          https://smartmyho.me/smarte-waschmaschine-mit-diy-switchbot/

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          874
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.3k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          4
                          15
                          2922
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo