Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • un99known99
      un99known99 @Thomas Braun last edited by un99known99

      @thomas-braun

      was meinst Du damit? Kernel Upgrade kommt via apt update doch mit, oder?

      raspi-firmware package und rpi-eeprom liessen sich problemlos installieren nach der Umstellung auf /boot/firmware - was / warum muss mit KERNEL gemacht werden?

      Verzeichnis sieht so aus:

      drwxr-xr-x 4 root root 4096 Jan 1 1970 firmware
      drwxr-xr-x 18 root root 4096 Oct 24 13:25 ..
      lrwxrwxrwx 1 root root 17 Nov 14 13:29 overlays -> firmware/overlays
      drwxr-xr-x 3 root root 4096 Nov 14 13:29 .

      62494af0-1c23-4062-9ecb-056811c88080-grafik.png

      sieht so aus als ob beim apt update/upgrade automatische Anlagen gemacht wurden

      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @un99known99 last edited by

        @un99known99

        Das Paket mit dem Kernel heißt aber nun anders, nicht mehr 'raspberrypi-kernel'. Das muss also auch passend zur verwendeten Hardware installiert werden.

        un99known99 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • un99known99
          un99known99 @Thomas Braun last edited by

          @thomas-braun

          d.h.

          sudo apt install linux-image-rpi-v7 linux-headers-rpi-v7 # für 32bit?

          Kommen dann KERNEL upgrades via apt-update?

          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @un99known99 last edited by

            @un99known99 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

            Kommen dann KERNEL upgrades via apt-update?

            Dann kommen natürlich auch Aktualisierungen wieder über apt. Aber das passende Paket muss zuvor installiert sein.

            un99known99 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • un99known99
              un99known99 @Thomas Braun last edited by

              @thomas-braun

              pi@jitsi:[/boot] $ sudo apt list | grep -i linux-image-rpi-v8

              WARNING: apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts.

              linux-image-rpi-v8-dbg/stable 1:6.1.58-1+rpt2 arm64
              linux-image-rpi-v8/stable 1:6.1.58-1+rpt2 arm64
              pi@jitsi:[/boot] $ sudo apt list | grep -i linux-headers-rpi-v8

              WARNING: apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts.

              linux-headers-rpi-v8/stable 1:6.1.58-1+rpt2 arm64

              ist schon da?

              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @un99known99 last edited by

                @un99known99 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                ist schon da?

                Dann ist ja gut. Wird der auch geladen?

                uname -a
                
                un99known99 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • un99known99
                  un99known99 @Thomas Braun last edited by

                  @thomas-braun said in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                  uname -a

                  Linux jitsi 6.1.21-v8+ #1642 SMP PREEMPT Mon Apr 3 17:24:16 BST 2023 aarch64 GNU/Linux

                  Passt das?

                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Thomas Braun
                    Thomas Braun Most Active @un99known99 last edited by

                    @un99known99
                    Bei mir wird der aktuelle Kernel so gemeldet

                    echad@chet:~ $ uname -a
                    Linux chet 6.1.0-rpi6-rpi-v8 #1 SMP PREEMPT Debian 1:6.1.58-1+rpt2 (2023-10-27)
                    aarch64 GNU/Linux
                    echad@chet:~ $
                    
                    un99known99 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • un99known99
                      un99known99 @Thomas Braun last edited by Homoran

                      @thomas-braun

                      kann ja mal versuchen, ob

                      # sudo apt install linux-image-rpi-v8 linux-headers-rpi-v8      # 64bit
                      

                      MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

                      was bewirkt, grundsätzlich sieht Dein KERNEL neuer aus

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • un99known99
                        un99known99 @Thomas Braun last edited by Homoran

                        @thomas-braun

                        pi@jitsi:[~] $ uname -a
                        Linux jitsi 6.1.0-rpi6-rpi-v8 #1 SMP PREEMPT Debian 1:6.1.58-1+rpt2 (2023-10-27) aarch64 GNU/Linux
                        

                        sieht jetzt besser aus nach

                        sudo apt install linux-image-rpi-v8 linux-headers-rpi-v8
                        
                        pi@jitsi:[/boot] $ ll
                        total 19736
                        drwxr-xr-x  4 root root     4096 Jan  1  1970 firmware
                        -rw-r--r--  1 root root  8729756 Oct 27 16:31 vmlinuz-6.1.0-rpi6-rpi-v8
                        -rw-r--r--  1 root root       83 Oct 27 16:31 System.map-6.1.0-rpi6-rpi-v8
                        -rw-r--r--  1 root root   230383 Oct 27 16:31 config-6.1.0-rpi6-rpi-v8
                        lrwxrwxrwx  1 root root       17 Nov 14 13:29 overlays -> firmware/overlays
                        drwxr-xr-x 18 root root     4096 Nov 23 11:01 ..
                        -rw-r--r--  1 root root 11225182 Nov 23 11:02 initrd.img-6.1.0-rpi6-rpi-v8
                        drwxr-xr-x  3 root root     4096 Nov 23 11:02 .
                        

                        MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

                        Sieht soweit gut aus oder?

                        D.h. jetzt sollte via apt update auch wieder "normal" KERNEL-Updates kommen?

                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @un99known99 last edited by

                          @un99known99

                          Ja, jetzt rutschen die gleichnamigen Pakete nach.

                          un99known99 Michael Schmitt 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • un99known99
                            un99known99 @Thomas Braun last edited by

                            @thomas-braun

                            Vielen Dank für die ganzen Tipps hier in dem Thread und Deine Anleitung 🙂

                            R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • R
                              reutli @un99known99 last edited by

                              @un99known99
                              und das nächste mal die Konsoleneingaben in

                              code tags
                              

                              dann kann man das besser lesen 😀

                              un99known99 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • un99known99
                                un99known99 @reutli last edited by

                                @reutli

                                Danke 🙂

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Michael Schmitt
                                  Michael Schmitt @Thomas Braun last edited by

                                  Hallo,
                                  was bedeutet das nun für die die Bookworm nicht komplett neu gemacht haben, sondern noch von Bullseye hochgezogen ? Muss ich nun um weiterhin updates/upgrades zu bekommen "alles" neu machen ?

                                  Alles platt machen ? Deconz/Phoscon, Bookworm, alleine das booten von SSD (das liegt so lange zurück, alles vergessen)

                                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Thomas Braun
                                    Thomas Braun Most Active @Michael Schmitt last edited by

                                    @michael-schmitt sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                    Muss ich nun um weiterhin updates/upgrades zu bekommen "alles" neu machen ?

                                    Die boot-Partition muss umgehängt werden und die neuen Kernelpakete müssen installiert werden.
                                    Gegebenenfalls auch noch 'irgendwas anderes', was sich bislang noch nicht gezeigt hat.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • MartinP
                                      MartinP last edited by MartinP

                                      Heute Abend einen Rundumschlag im Proxmox Server ...

                                      Erst den Proxmox-Unterbau auf Bookworm,
                                      dann den LXC-Container mit ioBroker, Influx und Grafana ebenso Debian Bookworm,
                                      und dann noch einen anderen LXC-Container - dort von Ubuntu Focal auf Jammy.
                                      Erstmal alles recht smooth ... Nur der LXC-Container von ioBroker hat sich mit dem Aufwachen nach dem Neustart etwas mehr Zeit gelassen, als es meinen Nerven gut tat - nicht einmal die Konsole war erreichbar ... Erst sagte PVE, dass die Maschine liefe, und weder CPU noch RAM Usage stiegen an... Irgendwann lief aber alles wie gehabt ...

                                      Bei einem LXC-Container scheint es normal zu sein, dass die Kernel-Version die ist, die das gastgebende System hat.
                                      Die Container meldeten schon nach dem Proxmox-Update ein 6.5xx Kernel statt des vorherigen 5.1x Kernels.

                                      Thomas Braun meute 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • Thomas Braun
                                        Thomas Braun Most Active @MartinP last edited by

                                        @martinp sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                        Bei einem LXC-Container scheint es normal zu sein, dass die Kernel-Version die ist, die das gastgebende System hat.

                                        Natürlich. Die Container haben ja keinen eigenen. Ist ja gerade der Witz an der Sache.

                                        MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • MartinP
                                          MartinP @Thomas Braun last edited by

                                          @thomas-braun Da sollte man dann wohl dafür sorgen, dass sich die Container nicht zu weit vom Kernel-Stand des gastgebenden Systems entfernen ...

                                          Beim Klicken durch die Iobroker-Webseiten gab es noch eine Schrecksekunde - die Übersichtsseite baute sich nicht auf ... <ctrl>+<shift>+R hat das Problem aber behoben ...

                                          ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • meute
                                            meute @MartinP last edited by

                                            @martinp sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                            Erst den Proxmox-Unterbau auf Bookworm,
                                            dann den LXC-Container mit ioBroker, Influx und Grafana ebenso Debian Bookworm,

                                            OT:
                                            Wie viel RAM und Plattengröße hast Du dem LXC-Container mit ioBroker, Influx und Grafana gegeben?

                                            MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            745
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            upgrade bullseye bookworm
                                            51
                                            351
                                            67527
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo