NEWS
pivccu ip ändern
-
@fabian-k-0 sagte in pivccu ip ändern:
Wie kann ich das nachschauen?
keine Ahnung!
An der Stelle sollst du mit dem genannten Befehl die Bezeichnung deiner Netzwerkkarte auslesen
Diesen Namen musst du im nächsten Schritt statt
eth0
nehmen, falls es nicht eth0 ist. -
@thomas-braun das nutzt aber nichts, wenn der falsche Bezeichner in der Konfiguration der Bridge drin steht, oder?
-
Beim auslesen zeigt er mir eth0 an
pi@tinkerboard:~$ sudo ip link show | cut -d' ' -f2 | cut -d: -f1 | grep -e '^e. *' eth0 pi@tinkerboard:~$
MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!
-
@fabian-k-0 bitte auch die Ausgabe des Befehls von @Thomas-Braun
diesmal in code-tags -
root@tinkerboard:~# ifconfig eth0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.199.2 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.199.255 inet6 2003:c0:470f:6f00:da8d:e395:4607:6c70 prefixlen 64 scopeid 0x0<global> inet6 fe80::6e47:e5df:b33f:47b3 prefixlen 64 scopeid 0x20<link> ether 0c:9d:92:0c:7e:e1 txqueuelen 1000 (Ethernet) RX packets 19085 bytes 3415577 (3.2 MiB) RX errors 0 dropped 1860 overruns 0 frame 0 TX packets 20882 bytes 5191395 (4.9 MiB) TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0 device interrupt 81 lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536 inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0 loop txqueuelen 1000 (Local Loopback) RX packets 637169 bytes 282007454 (268.9 MiB) RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0 TX packets 637169 bytes 282007454 (268.9 MiB) TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0 lxcbr0: flags=4099<UP,BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 inet 10.0.3.1 netmask 255.255.255.0 broadcast 10.0.3.255 ether 00:16:3e:00:00:00 txqueuelen 1000 (Ethernet) RX packets 0 bytes 0 (0.0 B) RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0 TX packets 0 bytes 0 (0.0 B) TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0 vethpivccu: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 ether fe:8e:b8:1c:4e:de txqueuelen 1000 (Ethernet) RX packets 566 bytes 190191 (185.7 KiB) RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0 TX packets 0 bytes 0 (0.0 B) TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0 wlan0: flags=4099<UP,BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 ether 80:c5:f2:fe:52:c7 txqueuelen 1000 (Ethernet) RX packets 0 bytes 0 (0.0 B) RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0 TX packets 0 bytes 0 (0.0 B) TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0 root@tinkerboard:~#
-
root@tinkerboard:~# sudo ip link show | cut -d' ' -f2 | cut -d: -f1 | grep -e '^e.*' eth0
für ifconfig musste ich in root.
-
-
@Homoran ah okay. gut zu wissen.
Kannst du anhand der codes den Fehler erkennen? -
@fabian-k-0 sagte in pivccu ip ändern:
Kannst du anhand der codes den Fehler erkennen?
nein, kenne mich damit nicht aus.
allerd7ngs sehe ich außer bei eth0 keine IP-Adressen -
@Homoran stimmt nur in eth0 steht eine ip.
@Thomas-Braun kannst du mir vielleicht helfen? -
eth0 ist das Standardinterface.
Was da noch warum mit virtuellen Interfaces gezaubert wird weiß ich nicht. Musst du dich bei piVCCU einlesen, das kommt wohl von dort.Aber ich kann dir noch sagen, das man nie als root herumhampelt.
-
@thomas-braun sagte in pivccu ip ändern:
Was da noch warum mit virtuellen Interfaces gezaubert wird weiß ich nicht.
piVCCU läuft im Container um dort das Homematic Betriebssystem laufen zu lassen
-
@Thomas-Braun alles klar. Ist für die zukunft gemerkt
-
Hat jemand noch eine Idee, wie ich mein Problem lösen kann ?
-
@fabian-k-0 sagte in pivccu ip ändern:
Hat jemand noch eine Idee, wie ich mein Problem lösen kann ?
neu installieren!
ohne root -
@Homoran alles klar, ich installiere es neu.
Wie bekomme ich das alte pivccu deinstalliert? -
@fabian-k-0 ich würde eine komplette Neuinstallation machen
Armbian - piVCCU - ioBrokerhast du das berücksichtigt?
Asus Tinkerboard running Armbian with Mainline kernel
-
@Homoran ja Armibian war mit Mainline Kernel.
Kann mir einer vielleicht eine Anleitung mit der Reihenfolge schreiben?
Vielen Dank für die Mühe. -
@fabian-k-0 sagte in pivccu ip ändern:
Kann mir einer vielleicht eine Anleitung mit der Reihenfolge schreiben?
das hat Alex doch wirklich gut beschrieben!
https://github.com/alexreinert/piVCCU/blob/master/docs/setup/armbian.md