NEWS
Synchronisationsproblem
-
Hallo,
ich bins mal wieder. Ich verwende seit einiger Zeit nur noch HMIP Geräte die ich an die CCU anlerne und entsprechend betreibe. Vor 3 Wochen bin ich dann aus Perfmance Gründen auf die Raspmatic umgestiegen und der Umstieg hat soweit auch gut funktioniert.
Als Adapter verwende ich einen rpc-Adapter für die "Standard" Homematic Geräte (als die ohne IP) und einen zweiten Adapter für die HMIP-Geräte in diesem Fall Lichtschalter HMIP-BSM und HMIP-SWDO, Präsenzmelder um die wichtigsten zu nennen. Soweit zum System.
Nun zum Problem 1: Letzte Woche ist bei der Raspmatic beim Anlernen weiterer Geräte etwas schiefgelaufen und ich musste ein alten Backup einspielen in der einige Sensoren noch nicht angelernt waren, die aber an der CCU und über Synchronisation im IoBroker (unter Objekte) schon sichtbar waren. Nach dem Einspielen des Backups und erneuter Synchronisation sind die in der Rasmatic nicht mehr vorhandenen Sonsoren aber weiterhin als Obkjekte sichtbar (sogar mit Status). Das dürfte meines Meinung nach nicht sein. Sobald ein Gerät in der Homematic entfernt wird sollte dies doch auch im ioBroker nicht mehr sichtbar sein oder zumindest deaktiviert sein.
Zum Problem 2: Seit dem Einspielen eines Backups werden einige Stati von vorhanden Sensoren im ioBroker falsch angezeigt, wobei das sporadisch ist und mehrere Sensoren betrifft. Die Sensoren sind als Objekte vorhanden, so zeigt der Fenstersensor in der Raspmatik ein geschlossenenes Fenster an, im ioBroker zeigt er aber unter Objekte ein offenens Fenster an (manchmal, nicht immer, push-problem ?)
Beide Effekte (aus Problem 1 und Problem 2) beobachte ich bis jetzt nur bei den HMIP Geräten.
Noch ein Vermutung: In der Vergangenheit wurden die HMIP Gerätenamen nicht übergeben und im Namen-Feld tauchte die HMIP-Nummer auf. Mittlerweile werden die in der Rasmatic vergebenen Namen übertragen. Gefühlt könnte das damit zusammenhängen, denn ich glaube da ist ein zeitlicher Zusammenhang (ist aber Vermutung).
Damit die Fragen nicht kommen:
-
ich verwende unterscheidliche Adapter für HMIP und HM ohne IP
-
alle Adapter sind aktualisiert
-
ich habe den rps für die HMIP Geräte bereits deinstaliert und neu installiert (das ändert gar nichts)
-
ich habe natürlich eine Synchronisation durchgeführt (auch dann bleiben die Objekte/HMIP-Geräte in den Objekten bestehen.
-
Als Protokoll verwende ich xml und nicht bin (aber bei Verwendung von bin ist das Verhalten analog)
-
ich habe sowohl den ioBroker als auch die Raspmatic neu gestartet
-
Firmware der Raspmatic ist ca. 1 Monat alt und damit die vorletzte Version (die neueste habe ich noch nicht laufen und möchte es auch vermeiden da der Aufwand bei der Raspmatic doch gegenüber der CCU2 deutlich höher ist).
-
-
ach dem Einspielen des Backups und erneuter Synchronisation sind die in der Rasmatic nicht mehr vorhandenen Sonsoren aber weiterhin als Obkjekte sichtbar (sogar mit Status). Das dürfte meines Meinung nach nicht sein. Sobald ein Gerät in der Homematic entfernt wird sollte dies doch auch im ioBroker nicht mehr sichtbar sein oder zumindest deaktiviert sein. `
Das klingt logisch, fusst aber auf einem Missverständnis.Dieser Vorgang ist KEINE Synchronisation, sondern nur ein Einlesen. Bestehende und nicht mehr vorhandene Objekte müssen manuell entfernt werden, Das gilt auch für Gewerke, Räume usw.
im ioBroker zeigt er aber unter Objekte ein offenens Fenster an (manchmal, nicht immer, push-problem ?) `
auch in den Objekten, oder unter vis. ggf. ist da wirklich ein push oder rega-Problem auf der RM.Gruß
Rainer
-
ok, das ist natürlich sehr schade, denn die Implementation sollte ja sehr einfach sein. Objekte die nicht mehr gefunden "eingelesen" werden. Sollten hat dann gelöscht werden oder zumindest deaktiviert werden. Das wäre dann ein Wunsch dies zu implementieren.
Bezüglich des Push-Problems spreche ich von den Informationen Status, Power usw die in den Objekten angezeigt werden. In Vis sieht man es dann konsequent auch aber davon spreche ich nicht
-
Spätestens bei den Enums (Aufzählungen) wird es dann Probleme geben.
Wenn du z.B. die Räume, Gewerke usw. als erstes aus der CCU ausliest, dann in ioBroker weitere nicht HM-Geräte diesen Aufzätlungen hinzufügst um Automatismen über den Raum oder das Gewerk durchführen zu können und anschließend die HM-Geräte wieder in der CCU löschst, weil du sei durch nicht HM-Geräte ersetzt hast, wäre es nicht sinnvoll, diese Räume und Gewerke auch in ioBroker automatisiert zu löschen!
Gruß
Rainer
-
Ich lösche ja gar keine Gewerke usw. das macht ja gar keinen Sinn.
In meinem Fall ware die HMIP-Geräte einfach nach dem Einspielen eines Backups aus der CCU wieder weg.
Und es sollte doch möglich sein (die CCU kann es ja auch) diese Geräte auch aus den Objekten, Gruppen usw. zu entfernen.
Jedes HM-Gerät hat doch eine eindeutige Nummer und da sollte es doch möglich sein dies abzufragen beim Synchronisieren.
Aber das ist ein Wunsch-
Wichtiger wäre es für mich wenn die States im ioBroker und der Homematic richtig angezeigt würden. Das ist insb. wenn man Skripts auf dem ioBroker laufen hat nicht wirklich perfekt. Das sollte sich aus der HM-Truppe ansehen denke ich
Andreas
-
Hallo Andreas,
können könnte man das wahrscheinlich, aber ist das auch sinnvoll.
Nächstes Szenario:
Ein Gerät fällt aus und wird vorübergehend zwecks Reparatur ausgebaut, ein ganz anderes wird angelernt ein neues Einlesen gestartet.
Das neue erscheint, das altre wird gelöscht, mit allen geloggten Daten und allen sonstigen mit dem Datenpunkt verknüpften Dingen (CCU läßt grüßen)
Das alte Teil ist wieder heil, wird erneut eingebaut und eingelesen.
Jetzt muss alles neu erstellt werden (wie auf der CCU?)
Wichtiger wäre es für mich wenn die States im ioBroker und der Homematic richtig angezeigt würden. `
Das ist nachvollziehbar.Bei dem letzten solchen Fall war der hm-rpc abgestürzt und neu gestartet, ohne dass der alte Prozess gekillt wurde. Da kam es zu den gleichen Effekten.
Wir müssen jetzt aber erst einmal die Ursache dieser Effekte bei dir finden.
Gruß
Rainer
-
Wichtiger wäre es für mich wenn die States im ioBroker und der Homematic richtig angezeigt würden.
Das ist nachvollziehbar.
Bei dem letzten solchen Fall war der hm-rpc abgestürzt und neu gestartet, ohne dass der alte Prozess gekillt wurde. Da kam es zu den gleichen Effekten.
Wir müssen jetzt aber erst einmal die Ursache dieser Effekte bei dir finden.
Gruß
Rainer `
Nein, der hm-rpc.1 ist nicht abgestürzt. Der Status ist beim Auftreten des Fehlers immer grün. Einen Unterschied habe ich aber noch gefunden, den hm-rpc.0 starte ich 1x am Tag neu. Ich habe nun den hm-rpc.1 auch einen Cron-Job verpasst. Mal sehen ob das hilft.
-
Nein, der hm-rpc.1 ist nicht abgestürzt. `
Und das weisst dubsicher, weil du ihn 24/7 jede Minute im Blick hatGruß Rainer
-
Nein natürlich kann ich nicht sagen ob der Adapter abgestürzt ist.
Wenn der Fehler aber auftritt und ich nachsehe ist der Adapter grün.
-
Wenn der Fehler aber auftritt und ich nachsehe ist der Adapter grün. ` Und genau das ist das Problem.
Szenario:
Der Adapter WAR abgestürzt. Das fängt der js-controller bis zu 10x ab, bevor er ihn wirklich beendet, indem er die Instanz einfach neustartet.
Ist der alte Prozess nicht vollständig beendet (warum auch immer) laufen jetzt zwei Prozesse von der Instanz, du siehst aber nur im Admin eine davon.
Den Rest musst du auf der Konsole finden.
Wie gesagt: Nur ein Szenario, das manchmal vorkommt.
Gruß
Rainer
-