NEWS
[Gelöst] Austausch Conbee II gegen Zigbee Dongle Plus
-
Hallo, ich möchte auch wechseln auf Sonoff ZigBee. Er wird im Adapter auch erkannt, kann ihn einstellen. Den Typ au TI Z-Stack geändert.
Muss ich noch etwas einstellen ? Muss ich dann meine Geräte alle neu anlernen ? Und dann entsprechend auch in den Scripten neu einbinden ? Oder geht das so. Habe mit Conbee II immer Probleme. Vielen Dank für die Hilfe
Strahli -
@wildbill Wo läuft denn bei Dir die Deconz-Anwendung? Wenn ich das richtig verstanden habe, muss man diese Anwendung erstmal irgendwo installierten, und der Deconz-Adapter nimmt dann aus dem ioBroker mit der deconz-Anwendung Verbindung auf.
Hast Du die "headless" auf dem Linux-System mit dem ioBroker laufen?
Oder eine Komplett-Installation mit GUI auf einem separaten System?
Oder headless z. B. auf einem Raspberry Pi? -
@martinp Das läuft bei mir headless auf einem Raspberry Pi 3B, also ohne GUI oder Desktop, braucht man nicht. Das Webinterface von Phoscon reicht, alles andere läuft eh über die Logik in iobroker. Auf dem Raspi läuft parallel noch PiVCCU3 (Homematic und HM IP) damit der sich nicht ganz so langweilt. Conbee 2 per USB (inkl. Verlängerung) Homematic direkt als Aufsteckplatine im Raspi + externe Antenne.
Wenn Du Proxmox laufen hast, kannst Du auch einen Debian-LXC für Deconz/Phoscon aufsetzen oder eine VM. Es sollte aber auch ein Raspi 1 ausreichen, laut Phoscon-Installations-Seite bei dresden-elektronik.Gruss, Jürgen
-
@wildbill Mein Proxmox steht in meinem Arbeitszimmer unter dem Dach. und dann auch noch in einer der Ecken des Hauses. Aber da sich die Zigbee-Geräte untereinander vermeshen, ist eine zentrale Lage für den Conbee-Stick im Haus nicht ganz so zwingend, wie bei WLAN. Muss mal schauen, ich habe einen Conbee 3 Stick bestellt ...
Alternative wäre ein alter Pi1B, der derzeit arbeitslos ist ... Der hat vorher mit einem DVB-C-Stick die Segmentauslastung in meinem Kabel-Internet-Segment gemessen ...
-
@martinp Erfahrungsgemäß läuft es besser und stabiler, wenn der Coordinator doch recht zentral betrieben wird und sich dann von dort das Netzwerk aufbaut. Es fungieren ja nur Geräte, die permanent an 230V betrieben werden. Und wenn mal eins ausfällt geht nicht gleich das ganze Netz flöten.
Ich würde es zentral mit dem Raspi 1 versuchen. Vorteil wäre zudem noch: Verknüpfungen, die Du direkt in Phoscon machst (z.B. Bewegungsmelder oder Zigbee-Schalter mit Lampen) brauchen keine Script in iobroker und laufen auch noch, wenn iobroker oder Proxmox wegen Wartung mal down sind. Deshalb habe ich auch Homematic separat und dort die gesamten Heizungsverknüpfungen und -Programme (Fenstersensoren, Raumthermostate und Heizkörperventile). In iobroker werden die Daten dann nur für die Visualisierung und Historie verwendet.Gruss, Jürgen
-
@wildbill Danke für den Tipp - Der Raspberry Pi hängt noch direkt neben der Kabel-Fritzbox im Kellerabgang. Da könnte ich ihn ja fast hängen lassen, und dem USB-Stick mit einer USB-Verlängerung etwas Abstand zu Fritzbox und Pi verschaffen ...
Bei Sohnemann im Zimmer werkelt auch noch ein Tradfri-Gateway für seinen Ikea-Lampenzoo... wenn das sich auch als Zwischenstation eignet, das liegt genau unter meinem Arbeitszimmer ...
-
@martinp Dann musst Du halt schauen, dass das Tradfri-Netz von Deinem Sohn und Dein Netz auf komplett unterschiedlichen Kanälen möglichst weit voneinander entfernt laufen. Sonst stören die sich gegenseitig. Oder willst Du alles in ein Netz integrieren? Dann musst Du aber das Tradfri-Gateway weglassen und die Geräte daran neu am Conbee anlernen.
Gruss, Jürgen
-
@wildbill Ist ja komplizierter als gedacht - so ganz Demokratisch scheint Zigbee ja nicht zu sein - einer muss der Chef sein
-
@martinp Es geht halt pro Netzwerk nur ein Koordinator/Router. So wie im (W)LAN-Netzwerk ja auch.
Gruss, Jürgen
-
@wildbill können denn die Zigbee-Geräte sich am Koordinator vorbei unterhalten.
Muss mich vielleicht noch einmal genauer mit der Architektur eines Zigbee-Netzes auseinandersetzen, bevor ich da anfange zu basteln.
Router scheint es ja mehrere geben zu können, nur den "Router/Koordinator" darf es nur einmal geben.Conbee III Stick und Aqara Temperatur/Feuchtigkeitssensor als erste Anwendung sind gerade gekommen ...
Aufgabe 1 wird sein, den Kanal zu finden, auf dem der Ikea Tradfri Hub arbeitet ...
-
@martinp Zigbee-Geräte können sich auch untereinander direkt unterhalten. Wenn Du in Phoscon beispielsweise einen Bewegungsmelder und eine Lampe in eine Gruppe bringst, so kann der die Lampe direkt schalten. Aber sie müssen halt dennoch jederzeit vom Koordinator erreichbar sein. Koordinator/Router kann nur einer aktiv sein, was Du meinst sind Repeater, also jedes 230V-Gerät, das dann Signale weiterleiten kann.
Da musst Du Dich wirklich mal in Zigbee etwas einlesen und -arbeiten. Sowas ist nicht mal schnell aufgesetzt, wenn man das im ganzen Haus stabil haben will.Gruss, Jürgen
-
@wildbill Dann ist der Wikipedia-Artikel ungenau oder unverständlich formuliert ...
https://de.wikipedia.org/wiki/ZigBee#Router_(ZigBee-Router,_ZR)Schon ein schwer verdaulicher Text:
Router (ZigBee-Router, ZR)
ZigBee-Router nehmen am Routing der Pakete durch das Netzwerk teil. Sie benötigen einen größeren Funktionsumfang und damit auch etwas mehr Hardwareressourcen. ZigBee-Router treten einem Netzwerk bei, indem sie sich an einem im Netzwerk befindlichen Router anmelden. Das Routing im Netzwerk erfolgt entweder entlang eines sich so bildenden Baumes (Stackprofil ZigBee) oder durch dynamisches Routing als Meshnetzwerk (Stackprofil ZigBee PRO). Tritt ein Funkmodul über einen Router dem Netzwerk bei, vergibt dieser diesem eine 16-Bit-Kurzadresse (engl. short address). Bei Meshnetzwerken erfolgt dies zufällig. Auftretende Adresskonflikte müssen erkannt und dann behoben werden.
Koordinator (ZigBee coordinator, ZC)
Ein ZigBee-Koordinator startet das Netzwerk mit festgelegten Parametern. Nach dem Start übernimmt er dieselben Aufgaben wie ein ZigBee-Router. -
@martinp Ja, ist etwas missverständlich geschrieben. Für mich (und vermutlich den großen Rest der Welt) ist das mit WLAN-Netzen zu vergleichen: 1 Koordinator=Router, eventuelle mehrere Repeater (die 230V-Zigbee-Geräte) und Clients (alles was dann batteriebetrieben ist).
Klar, man kann im WLAN auch mehrere Router haben, wenn man weiss, was man macht und Routen sinnvoll setzt. Mir wäre aber nicht bekannt, dass dies in Zigbee-Netzen möglich wäre. Da gibt es halt nur ein Netzsegment. Mehrere Router/Koordinatoren bedeutet auch mehrere voneinander komplett unabhängige Zigbee-Netze, die sich stören können, wenn sie auf dem gleichen Kanal funken.Gruss, Jürgen
-
Auf dem Home Assistant Schein es einfach zu sein:
https://youtu.be/u7FITCIF5cI?si=pndN-YXEp7tj24B8
Kann jemand was dazu sagen?