NEWS
Formatierung einer USB Platte am Pi5
-
@jleg sagte in Formatierung einer USB Platte am Pi5:
was denn für ein Scheunentor?
mit chmod 777
@jleg sagte in Formatierung einer USB Platte am Pi5:
aber wieso will der mit ‚cifs‘ auf deinen Mount zugreifen? Schau mal in den backitup-Optionen, das sollte jedenfalls nicht cifs sein…(‚copy‘?)
das ist copy
-
@homoran vllt eher so?
Berechtigungen für Schreibzugriffe ohne root aktivieren
https://u-labs.de/portal/usb-festplatte-am-raspberry-pi-formatieren-und-automatisch-einhaengen-mounten/ -
@crunchip Super Link!
Danke!
Da hätte ich mir richtig Zeit sparen können.
bis zum Mount hab ich mir mühsam zusammengesucht. und destruktiv war ich mehrfach
Aber das lernt! und das soll es.Dann arbeite ich mir den Rest durch
EDIT:
Der gesamte Ordner /hdd gehört allerdings root. Versuchen wir mit einem nicht privilegierten Nutzer dort zu schreiben, erscheint dementsprechend eine Fehlermeldung:
$ touch /hdd/test
touch: cannot touch '/hdd/test': Permission deniedAus Sicherheitsgründen sollten wir den root-Benutzer nur sparsam dort verwenden, wo es zwingend nötig ist – also eben nicht jedem Befehl oder gar Programm, dass auf diese Platte schreiben soll, mit sudo auszuführen. Es macht daher Sinn, den Eigentümer zu ändern.
sudo chown pi:pi /hdd -R
Benutzer und Gruppe pi (Standardbenutzer vom Raspberry Pi) sind damit Eigentümer von /hdd inklusive aller Unterordner. Abhängig davon was ihr mit dem Pi machen möchtet, sollte dies ggf. angepasst werden – eventuell mit Berechtigung mehrerer Benutzer. Dies kann man bei Bedarf mit FACL (File Access Control List) umsetzen.
da wäre es dann hier wohl sinnvoll den Eigentümer auf
iobroker:iobroker
zu setzen.
reicht es das vei dem Unterverzeichnis backups zu tun? -
@homoran sagte in Formatierung einer USB Platte am Pi5:
@jleg sagte in Formatierung einer USB Platte am Pi5:
was denn für ein Scheunentor?
mit chmod 777
ah ok, stimmt, world-writeable ist unschön; andererseits spielt‘s aber keine Rolle, wenn du das Ding im Bus liegen lässt…
@jleg sagte in Formatierung einer USB Platte am Pi5:
aber wieso will der mit ‚cifs‘ auf deinen Mount zugreifen? Schau mal in den backitup-Optionen, das sollte jedenfalls nicht cifs sein…(‚copy‘?)
das ist copy
wie sehen denn die Rechte der Dateien unterhalb …/backups/ aus?
Und - bedeutet ‚mount as root‘ bei backitup, dass er auch als root schreibt/liest? -
@jleg sagte in Formatierung einer USB Platte am Pi5:
bedeutet ‚mount as root‘ bei backitup, dass er auch als root schreibt/liest?
davon war ich ausgegangen dass zumindest mit sudo gearbeitet wird.
@jleg sagte in Formatierung einer USB Platte am Pi5:
wie sehen denn die Rechte der Dateien unterhalb …/backups/ aus?
da gibt es noch nichts und ich glaube das ist das Problem.
W3nn ich es richtig verstehe darf niemand Verzeichnisse anlegen.kannst du noch was zu meinem Edit sagen?
-
@homoran sagte in Formatierung einer USB Platte am Pi5:
da wäre es dann hier wohl sinnvoll den Eigentümer auf iobroker:iobroker zu setzen.
wäre es nicht besser user pi?
@homoran sagte in Formatierung einer USB Platte am Pi5:
Berechtigung mehrerer Benutzer. Dies kann man bei Bedarf mit FACL
dann mit setfacl iobroker berechtigen?
aber ich kenn mich da auch nicht sonderlich aus
-
da ich nie warten kann und gerne destruktiv bin hab ich mich getraut
pi@ioBrokerpi5:/media/usbplatte $ sudo chown iobroker:iobroker /media/usbplatte/backups -R pi@ioBrokerpi5:/media/usbplatte $ ls -la total 28 drwxr-xr-x 4 root root 4096 Dec 25 13:08 . drwxr-xr-x 3 root root 4096 Dec 24 18:22 .. drwxr-xr-x 2 iobroker iobroker 4096 Dec 25 13:08 backups drwx------ 2 root root 16384 Dec 25 11:51 lost+found pi@ioBrokerpi5:/media/usbplatte $
und siehe da
jetzt klappts auch mit dem Backup
jetzt müsste ich "nur noch" an die fstab
-
@crunchip sagte in Formatierung einer USB Platte am Pi5:
aber ich kenn mich da auch nicht sonderlich aus
da sind wir schon zwei.
Mein Denken war, dass der user pi in der Gruppe iobroker ist, umgekehrt aber nicht.
Dadurch können jetzt beide dran -
@homoran ok wenn das nun so funktioniert, sollte es ja passen
hattest du oben nicht schon den Eintrag für fstab?
-
@crunchip sagte in Formatierung einer USB Platte am Pi5:
wenn das nun so funktioniert, sollte es ja passen
so seh ich das auch
@crunchip sagte in Formatierung einer USB Platte am Pi5:
hattest du oben nicht schon den Eintrag für fstab?
keine Ahnung
Da kam eine Meldung, dass die fstab angepasst worden wäte.
Dann hab ich sie mir angesehen. Mehr nicht.im Moment arbeite ich manuell gemountet.
Selbst wenn nach einem reboot / Shutdown Strom weg und Umzug in den Serverschrank der Mount nicht wieder kommt ist das erst einmal nicht tragisch. Dann muss ich ihn manuell mounten.Bei meinem letzten Versuch fuhr die VM gar nicht mehr hoch, wenn der richtige USB Stick nicht mehr steckte.
Das war schlimmer -
@jleg sagte in Formatierung einer USB Platte am Pi5:
Und - bedeutet ‚mount as root‘ bei backitup, dass er auch als root schreibt/liest?
Nein, denn in den Mountoptionen wird uid und gid jeweils auf 'iobroker' geändert.
Ich habe eine ganz ähnliche Konstellation so in der fstab eingetragen:
#iobroker backup //fritz.nas/FRITZ.NAS/Hitachi-HTS545012B9SA00-01/iobbackups/chet /opt/iobroker/backups cifs credentials=/home/iobroker/.smbcredentials,users,noserverino,cache=loose,noauto,rw,uid=iobroker,gid=iobroker,file_mode=0777,dir_mode=0777,vers=3.1.1 0 0
So kann auch der User 'iobroker' das Dateisystem mounten. Die das PW liegt dann in der .smbcredentials drin.
-
@thomas-braun du mal wieder!
gaaanz einfache Konstellation -
Mehr oder weniger Standardkonfiguration...
-
@homoran sagte in Formatierung einer USB Platte am Pi5:
Umzug in den Serverschrank
hat soeben stattgefunden, danach den mount erneuert.
jetzt ist der Pi5 auch USV gesichert.