NEWS
Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC
-
Die 600W-Lösung entspricht dem was Ecoflow oder Anker für ihre Powerbanks anbieten. Also im Prinzip ein Balkonkraftwerk.
Da sind die Vorschriften lockerer.Ob die günstigen Fertig-Akkus sicherer sind … Wenn man sich da YouTube-Videos anschaut in denen sie die Akkus zerlegen, dann kommen mir da echte Zweifel.
LiFePo-Zellen sind deutlich weniger gefährlich und brennen nicht so schnell. Aber bei Kurzschluss oder Überladung entsteht genauso Wasserstoff. Und Wasserstoff in Verbindung mit viel Strom ist keine gute Kombi. Daher ja die Empfehlung auf einen gut belüfteten Aufstellungsort zu achten.
-
@blockmove sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Die 600W-Lösung entspricht dem was Ecoflow oder Anker für ihre Powerbanks anbieten. Also im Prinzip ein Balkonkraftwerk.
Da sind die Vorschriften lockerer.ja! ab 1.1.2024 sogar noch lockerer.
Wobei das dannja "steckerfertige" Systeme sind und nicht fest verdrahtet.Dieser reduzierte Umfang war bis eben nicht zu erkennen
-
@homoran & @Blockmove
Ja genau ab 2024 wird's "noch einfacher" - ob das ein Vorteil ist keine Ahnung.
Am Ende will natürlich nur jeder Monteur sein eigenes System verbauen. Grundsätzlich habe ich auch kein Problem damit, allerdings wenn ich für eine 5kW Speicherlösung das 4-5-fache bezahlen soll dann hab ich da schon ein Problem mit. Das ich keine Angebote im Preisbereich der DIY Lösung bekomme ist mir auch klar - bin gerne bereit auch mehr dafür zu bezahlen. Das "MEHR"bezahlen bezieht sich aber nicht auf das 4-5-facheIns Haus kommt mir sowas sowieso nicht. Auf gar keinen fall auch keine Lösung eines Solateurs. Am Ende ist sowieso immer Chinaböller verbaut.
Ich hab nen altes Gartenhausdas kann gut dafür herhalten und Strommässig ist es natürlich im Hauskreislauf eingebunden. Und von mir aus kann ich ohne Probleme noch 16mm2 legen inkl. Erdung.
Ich schau mal - falls jemand eine Firma kennt die ein 7, 9 oder 12 kW Akku zu sagen wir mal "normalen" Preisen anbietet immer her damit. Bin seit 6 Jahren auf der Suche und noch nix gescheites gefunden.
Letzte Angebot für 12kW (oder waren es 14?) lag bei >12k€ (war aber auch, warum auch immer, ein Tesla Speicher). -
@homoran said in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
@blockmove sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Die 600W-Lösung entspricht dem was Ecoflow oder Anker für ihre Powerbanks anbieten. Also im Prinzip ein Balkonkraftwerk.
Da sind die Vorschriften lockerer.ja! ab 1.1.2024 sogar noch lockerer.
Wobei das dannja "steckerfertige" Systeme sind und nicht fest verdrahtet.Dieser reduzierte Umfang war bis eben nicht zu erkennen
Ja das Thema entwickelt eine Eigendynamik.
Und hier muss man die chin. Hersteller sogar bewundern.
Die sind unschlagbar in der Umsetzungsgeschwindigkeit.
Da wird ein DIY-Projekt entdeckt und Ruck-Zuck hat ein chin. Hersteller daraus ein Produkt gemacht.
Vorschriften, Normen, Patente und Lizenzen … Egal. -
@segway sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Ins Haus kommt mir sowas sowieso nicht. Auf gar keinen fall auch keine Lösung eines Solateurs. Am Ende ist sowieso immer Chinaböller verbaut.
nein, so ist es nicht allgemeingültig!
Du musst schon auch die Akkuchemie achten.und ja, auch in "professionellen" Systemen wurden Mängel gefunden.
@segway sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Ich hab nen altes Gartenhaus
das solltest du dir dreimal überlegen.
Je nach Akkuchemie dürfen diese nicht mehr unter 0, 5 oder 10°C geladen werden. Das führt zum Tod der Zellen.
Die verbauten "Heizungen" sind oft nur "Kosmetik" und können die Batterien nicht annähernd auf der notwendigen Temperatur halten.naja, was Preis/kWh angeht gibt es schon vernünftiges auf dem Markt, kommt dann aber auch auf die Batteriespannung an.
und da kommt dann auch wieder der Garantieverlust bei zu niedrigen Temperaturen hinzu. -
@homoran said in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
@segway sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Ins Haus kommt mir sowas sowieso nicht. Auf gar keinen fall auch keine Lösung eines Solateurs. Am Ende ist sowieso immer Chinaböller verbaut.
nein, so ist es nicht allgemeingültig!
Du musst schon auch die Akkuchemie achten.und ja, auch in "professionellen" Systemen wurden Mängel gefunden.
@segway sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Ich hab nen altes Gartenhaus
das solltest du dir dreimal überlegen.
Je nach Akkuchemie dürfen diese nicht mehr unter 0, 5 oder 10°C geladen werden. Das führt zum Tod der Zellen.
Die verbauten "Heizungen" sind oft nur "Kosmetik" und können die Batterien nicht annähernd auf der notwendigen Temperatur halten.naja, was Preis/kWh angeht gibt es schon vernünftiges auf dem Markt, kommt dann aber auch auf die Batteriespannung an.
und da kommt dann auch wieder der Garantieverlust bei zu niedrigen Temperaturen hinzu.Eine gute integrierte Heizung erhöht den Preis einer Batterie erheblich. Da sind DIY-Gehäuse mit z.B. einer Dachrinnenbegleitheizung oft günstiger und auch besser. Aber natürlich geht dann wieder ein Teil des PV-Ertrags für die Heizung drauf. Sind natürlich alles Randfaktoren. Und gerade bei 600W wird die Batterie auch nicht beim Entladen richtig warm.
Genauso wichtig wie die Betriebstemperaturen sind übrigends die Lagertemperaturen der Batterien. Da gibt es auch große Unterschiede.Ich beschäftige mich auch schon ne Weile mit dem Thema. Die 7,5kWh meines Senec-Speichers sind mir zu knapp. Ausserdem ist die Entladeleistung mit 2kW oft zu wenig. Deshalb das Thema DIY-Speicher.
Aber momentan überzeugt mich noch keine Lösung so voll.
Alternativ schaue ich mir bei den EAutos auch die Themen V2L und bidirektionales Laden an.
In den nächsten 1-2 Jahren tausche ich meinen Verbrenner gegen ein EAuto.
Mal schauen, wo die Reise hingeht.
Zumindest hat man mit ioBroker eine klasse Basis für Steuerung und Regelung -
@blockmove sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Genauso wichtig wie die Betriebstemperaturen sind übrigends die Lagertemperaturen der Batterien.
Naja, einmal in Betrieb genommen, sind die Lagertemperaturen eher Deko.
@blockmove sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Die 7,5kWh meines Senec-Speichers sind mir zu knapp. Ausserdem ist die Entladeleistung mit 2kW oft zu wenig
kann ich nachvollziehen.
(Senec hat meines Wissens auch "echte" Li-ION, mit allen Nachteilen)Ich habe mich von Anfang an für ein deutlich größeres System entschieden, das das gesamte Haus mit Ersatzstrom versorgt und das bestenfalls 3 Tage autark.
E-Auto und Wärmepumpe reduzieren das leider mehr als erhofft. Vor allem nach/bei 3 Monaten Dauerregen.
-
@homoran sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Ich habe mich von Anfang an für ein deutlich größeres System entschieden, das das gesamte Haus mit Ersatzstrom versorgt und das bestenfalls 3 Tage autark.
welches?
-
-
@homoran sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
WOW
welche Leistung hast du da? -
@negalein sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
@homoran sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
WOW
welche Leistung hast du da?ja!
reicht im Moment noch 487h bei leider 600W Zukauf
(gut 30kWh, im Moment mit 40% RestSoC) -
@homoran said in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
@blockmove sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Genauso wichtig wie die Betriebstemperaturen sind übrigends die Lagertemperaturen der Batterien.
Naja, einmal in Betrieb genommen, sind die Lagertemperaturen eher Deko.
@blockmove sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Die 7,5kWh meines Senec-Speichers sind mir zu knapp. Ausserdem ist die Entladeleistung mit 2kW oft zu wenig
kann ich nachvollziehen.
(Senec hat meines Wissens auch "echte" Li-ION, mit allen Nachteilen)Ich habe mich von Anfang an für ein deutlich größeres System entschieden, das das gesamte Haus mit Ersatzstrom versorgt und das bestenfalls 3 Tage autark.
E-Auto und Wärmepumpe reduzieren das leider mehr als erhofft. Vor allem nach/bei 3 Monaten Dauerregen.
Ja ich hab noch "echte" Li-Ionen-Akkus.
Vor 2 Jahren war das aber alles kein Thema. Der Speicher hat sich vorhersehbar verhalten. Einfach eine normale Lade- und Entladekurve. Als Senec dann aber die massiven Probleme hatte, haben sie den Speicher "intelligent" gemacht. Ich will nicht mal sagen, dass sie das schlecht gemacht haben. Man sieht sehr genau, dass sie batterieschonend arbeiten. Für die Lebensdauer ganz sicher nicht schlecht. Aber halt nicht optimal für die Smarthome-Einbindung im Zusammenspiel mit Heizstab und Wallbox.
Jetzt reicht mir die Spreizung von Wallbox und Heizstab nicht mehr aus. Bislang hab ich ne go-e Wallbox, die keine 1-3-Phasen Umschaltung kann. Die werd ich wohl demnächst austauschen, so dass ich die min. Ladeleistung auch unter 3,6kW bringen kann. Der 3phasige Heizstab mit 4,5kW bekommt auf einer Phase ne PWM verpasst. So dass ich auch hier flexibler bin. -
@blockmove sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Bislang hab ich ne go-e Wallbox, die keine 1-3-Phasen Umschaltung kann.
ich auch und bisjetzt nur einphasig genutzt.
Jetzt mit der Batterie auch/nur noch dreiiphasig (oder ich muss umstecken)@blockmove sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
ich hab noch "echte" Li-Ionen-Akkus.
Hab von Anfang an auf LiFePO gesetzt, hätte am Liebsten sogar LiFeYPO genommen, wäre da aber auch in ein DIY Projekt gelaufen, das mir niemand anschließen wollte.
@blockmove sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Der 3phasige Heizstab mit 4,5kW bekommt auf einer Phase ne PWM verpasst
der hat bei mir bisher immer nur wenige Minuten 3kW zum Abtauen gezogen.
@blockmove sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Man sieht sehr genau, dass sie batterieschonend arbeiten.
das macht Victron mit der Battery-Life Funktion. das den Entladeboden (min SoC) immer höher setzt danit die Batterie auch wieder voll wird. steht jetzt auf 40%, im Sommer auf 20%.
-
@homoran sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Wenn schon abfackeln dann richtig
@homoran sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Je nach Akkuchemie dürfen diese nicht mehr unter 0, 5 oder 10°C geladen werden. Das führt zum Tod der Zellen.
Die verbauten "Heizungen" sind oft nur "Kosmetik" und können die Batterien nicht annähernd auf der notwendigen Temperatur halten.Sorry aber wusste gar nicht dass die E-Autos zum Laden ins Wohnzimmer gefahren werden müssen. Damit scheidet ein E-Auto definitiv ganz aus ...
Nachtrag:
Nochmal zum Nachtrag und Sinn meines Threads: Ich wollte eine Plug & Play Lösung wo nix selber noch eingestellt werden muss wo irgendwas durch fehl Eingabe völlig daneben geht. Wenn ich diese Lösungen alle sehe wird mir persönlich Angst und Bange. Aber gut ist nur mein persönliches empfinden -
@segway sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Wenn schon abfackeln dann richtig
die brennen nicht!
Deswegen sagte ich ja: auf due Akkuchemie achten!@segway sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Sorry aber wusste gar nicht dass die E-Autos zum Laden ins Wohnzimmer gefahren werden müssen. Damit scheidet ein E-Auto definitiv ganz aus ...
die haben vernünftige, in den Akkus verbaute, Heizungen.
@segway sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Ich wollte eine Plug & Play Lösung wo nix selber noch eingestellt werden muss
Ich auch! und hab es.
@segway sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
wo irgendwas durch fehl Eingabe völlig daneben geht.
das hast du überall, wenn du eine Schnittstelle hast.
Dann kannst du auch Fehleingaben machen. -
@homoran
Dann ist doch alles super ... freut mich.
Hilft mir nur nix für meine Ursprungs-Threadfrage -
@segway said in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Sorry aber wusste gar nicht dass die E-Autos zum Laden ins Wohnzimmer gefahren werden müssen.
Das kann und muss man wahrscheinlich machen, wenn man sich ein Billig-E-Auto zugelegt hat.
Wie @Homoran auch schon (im Nachsatz dazu) bemerkte, haben Akkus - insbesondere in E-Autos - neben dem Batteriemanagementsystem auch noch ein thermisches Managementsystem (Heizung und Kühlung). Wenn das ordentlich ist, klappt's auch mit dem Laden bei warmen und kalten Temperaturen.
Mancher Hersteller hat es auch im Haus-Akku und lässt dann den Aufbau auch im Außenbereich zu. -
@segway sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Hilft mir nur nix für meine Ursprungs-Threadfrage
die wenn ich das richtig im Kopf habe eine
@segway sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
eine DIY Lösung gefunden um relativ kostengünstig einen PV mit allen erforderlichen Geräten inkl. Verkabelung und Speicher sich anzuschaffen.
war.
Die Frage
@segway sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
ob das jemand schonmal "nachgebaut" hat
war auf genau dieses Modell bezogen?
ich hatte das eher allgemein verstanden und dir meine Erfahrungen mit einer DIY Batterie und den Elektrikern und Behörden geschildert.
Die Ladegeräte mit Wechselrichter hatten alle notwendigen Zertifikate. Die Batterie wenn <60V fällt eigentlich nicht in die Hoheit des Netzbetreibers und benötigt keine konzessionierte Elektriker.Trotzdem habe ich dann auch fertige Batterien gekauft.
-
@homoran sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
war auf genau dieses Modell bezogen?
Natürlich in erster Linie auf das Modell, welches alles beschreibt. Dort ist wirklich alles haarklein erklärt zum Nachbau.
Alternative Lösungen zum nachlesen / Nachhören auch sehr gerne. - nur nutzt es mir nichts und hat auch nichts mit meiner Frage zu tun eine fertige Lösung zu bekommen die anscheinend narrensicher ist und ich dazu nichts nachlesen kann. Das ist natürlich für dich schön und super und freut mich auch ... hab ich bzw. andere die auch möglicherweise Interesse daran haben nur nichts von.
-
@segway hab gerade noch was dazugeschrieben