Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Modbus Master und Slave

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Modbus Master und Slave

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Ralla66
      Ralla66 Most Active @bitwicht last edited by

      @bitwicht

      ok, da isses, TCP gekasper, da kann ich nicht helfen.

      sorry

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @Ralla66 last edited by

        @ralla66 sagte in Modbus Master und Slave:

        sind das nicht einfach Teilnehmer am Bus wobei jeder eine eigene ID hat.

        frag mich nicht.
        Soweit ich das verstanden habe fordert ein Master die clients auf Daten zu schicken (poll) oder schreibt Daten auf/in den Clients.
        Die Clients z.B. Stromzähler bleiben immer passiv.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Glasfaser
          Glasfaser @bitwicht last edited by

          @bitwicht sagte in Modbus Master und Slave:

          Sobald der Solarlog und iobroker "an" sind, erhält der Solarlog Daten aber der iobroker rennt in einen Timeout ...

          Richtig ... denn Solaredge über TCP läßt nur eine Verbindung zu .

          So habe ich es :

          Per TCP auf den SolarEdge:

          damit ich per Modbus ioBroker es auslesen kann

          Dann per Modbus TCP IP Adapter auf den Bus RS485 vom SolareEdge

          habe ich EVCC daran angebunden

          Deine Lösung wäre :

          Per Modbus Proxy

          https://forum.iobroker.net/post/1099145

          Also Proxy Modbus auf die SolarEdge

          dann Solarlog und ioBroker nehmen dann den Modbus Proxy

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • B
            bitwicht last edited by

            @Glasfaser

            Danke für die Antwort.
            So ganz habe ich es noch nicht verstanden.

            Ich habe zwei SE WR und kann daher die RS485 nicht verwenden da bei einem WR beide RS485 belegt sind und ich somit nur einen anbinden könnte.

            Der Solarlog ist ja hard-coded auf Port 502 eingestellt.
            Heißt der Modbus-Proxy müsste die SE WR zb: auf Port 1502 abfragen und die Daten auf Port 502 für Solarlog und 503 für iobroker bereitstellen?

            lg Bit

            Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Glasfaser
              Glasfaser @bitwicht last edited by

              @bitwicht sagte in Modbus Master und Slave:

              Heißt der Modbus-Proxy müsste die SE WR zb: auf Port 1502 abfragen und die Daten auf Port 502 für Solarlog und 503 für iobroker bereitstellen?

              Fast richtig

              ... der Modbus Proxy fragt den WR auf Port 1502 ab ,
              dann Solarlog und ioBroker auf die Modbus Proxy IP und 1502 einstellen , dieser läßt dann auch mehere Clients zu .

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • B
                bitwicht last edited by

                @Glasfaser

                Ich habe das kurz getestet aber bekomme einen Fehler wenn ich den Port auf 502 öffnen möchte (mit Port 9000 würde es gehen). Hast du eine Idee?

                pi@raspberrypi:~/.local/bin $ ./modbus-proxy -b tcp://192.168.0.11:502 --modbus tcp://192.168.0.123:1502
                2024-01-01 15:24:41,936     INFO modbus-proxy: Starting...
                Traceback (most recent call last):
                  File "/home/pi/.local/bin/./modbus-proxy", line 8, in <module>
                    sys.exit(main())
                  File "/home/pi/.local/lib/python3.9/site-packages/modbus_proxy.py", line 343, in main
                    asyncio.run(run())
                  File "/usr/lib/python3.9/asyncio/runners.py", line 44, in run
                    return loop.run_until_complete(main)
                  File "/usr/lib/python3.9/asyncio/base_events.py", line 642, in run_until_complete
                    return future.result()
                  File "/home/pi/.local/lib/python3.9/site-packages/modbus_proxy.py", line 338, in run
                    await run_bridges(bridges, ready=ready)
                  File "/home/pi/.local/lib/python3.9/site-packages/modbus_proxy.py", line 327, in run_bridges
                    await start_bridges(bridges)
                  File "/home/pi/.local/lib/python3.9/site-packages/modbus_proxy.py", line 320, in start_bridges
                    await asyncio.gather(*coros)
                  File "/home/pi/.local/lib/python3.9/site-packages/modbus_proxy.py", line 188, in start
                    self.server = await asyncio.start_server(
                  File "/usr/lib/python3.9/asyncio/streams.py", line 94, in start_server
                    return await loop.create_server(factory, host, port, **kwds)
                  File "/usr/lib/python3.9/asyncio/base_events.py", line 1494, in create_server
                    raise OSError(err.errno, 'error while attempting '
                PermissionError: [Errno 13] error while attempting to bind on address ('192.168.0.11', 502): permission denied
                
                
                Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Glasfaser
                  Glasfaser @bitwicht last edited by

                  @bitwicht

                  Ich habe es so ... hinbekommen

                  Docker holt die Daten von Port 4196 von meinem Master
                  (Waveshare Industrial Serial Server RS485 to RJ45 Ethernet TCP/IP to Serial )
                  wo ich zwei Modbus Zähler angeschlossen habe .

                  7e701097-3492-403d-b6c2-1c967ab34c00-grafik.png

                  Einstellung yml Datei

                  devices:
                  - modbus:
                      url: 192.168.178.41:4196
                    listen:
                      bind: 0:4196
                  

                  so in ioBroker :

                  b2c40e5b-f25c-4127-af4a-dd8bcc4abb7f-grafik.png

                  und so in EVCC

                  # - name: my_charger_meter
                     type: template
                     template: eastron
                     usage: charge    
                      # RS485 via TCP/IP (Modbus RTU)
                     modbus: tcpip
                     id: 2
                     host: 192.168.178.11 # Hostname
                     port: 5020 # Port
                  
                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • B
                    bitwicht last edited by

                    @Glasfaser

                    Der Port 4196 oder 9000 würde sich starten lassen

                    pi@raspberrypi:~/.local/bin $ ./modbus-proxy -b tcp://0:4196 --modbus tcp://192.168.0.123:1502
                    2024-01-01 15:42:06,788     INFO modbus-proxy: Starting...
                    2024-01-01 15:42:06,796     INFO modbus-proxy.ModBus(192.168.0.123:1502): Ready to accept requests on 0:4196
                    

                    Problem ist, das der Solarlog "hart" auf 502 hört und man den Portnicht ändern kann.

                    Ich muss als den Proxy unter 502 starten wo er den Fehler schmeißt 😞

                    Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Glasfaser
                      Glasfaser @bitwicht last edited by Glasfaser

                      @bitwicht

                      Das Problem ist ...
                      ich kenne es von meiner Wetterstation die ich auch eingebunden habe auf Port 9999
                      , da <1025 die Ports Rechte brauchen

                      https://forum.iobroker.net/post/361563

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • B
                        bitwicht last edited by

                        @Glasfaser

                        mit sudo könnte ich es auch testen, aber bekomme ich wieder einen Fehler:

                        Mache ich da mit sudo was falsch?

                        pi@raspberrypi:~/.local/bin $ sudo ./modbus-proxy -b tcp://192.168.0.11:502 --modbus tcp://192.168.0.123:1502
                        Traceback (most recent call last):
                        File "/home/pi/.local/bin/./modbus-proxy", line 5, in <module>
                        from modbus_proxy import main
                        ModuleNotFoundError: No module named 'modbus_proxy'

                        Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Glasfaser
                          Glasfaser @bitwicht last edited by Glasfaser

                          @bitwicht

                          Es liegt an den Ports , nicht an dem Sudo Befehl zum ausführen .

                          Suche gerade im INet ... aber wie du schon schreibts hart auf Port 502 eingestellt

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • B
                            bitwicht last edited by

                            @Glasfaser

                            ah, ich dachte vielleicht darf nur sudo den Port nutzen.
                            Anscheinend sind im Script oder woher auch immer einige Ports ausgeschlossen.

                            Muss ich einen anderen Weg suchen.
                            Ich wollte in erster Linie den Solarlog FTP Export nutzen.

                            Da ich die Daten eigentlich im iobroker habe, müsste ich die FTP Daten mit dem iobroker zusammenbauen (wenn ich wüsste wie das geht).

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate
                            FAQ Cloud / IOT
                            HowTo: Node.js-Update
                            HowTo: Backup/Restore
                            Downloads
                            BLOG

                            633
                            Online

                            32.0k
                            Users

                            80.5k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            4
                            17
                            1185
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo