NEWS
gelöst per DHCP nur noch ipV6 Adressen aus der Fritzbox
-
@chaot vielleicht sind keine ip4 Adressen frei. Wenn viele Geräte mit ip4 Adressen unterwegs sind kann das schon sein, bei mir war das schon mal der Fall. Unter Netzwerk Netzwerkeinstellungen unten ip-Adressen ipv4-Einstellungen kannst du den Adressraum vergrößern.
-
@winni Danke für den Tip. Aber ich achte immer darauf, dass mindestens 10 - 15 DHCP Adressen frei bleiben die ich spontan nutzen könnte. So wie es aktuell scheint machen das die ESP32. Irgendwas stimmt mit denen nicht in der S2 Variante.
-
wie wär's mit Deaktivieren von V6 unter Netzwerk/Netzwerkeinstellungen/IP-Adressen/IPv6-Einstellungen:
-
@reutli Das habe ich schon versucht.
-
@chaot
Das kann ich mir nicht vorstellen. Nach der Einstellung war bei mir Ruhe! -
@reutli Die Einstellung ist wirklich deaktiviert.
Aber ich habe gestern Aband noch versucht die komischen ESP32 an einer anderen Box anzumelden und bekomme dort das gleiche Ergebnis. Liegt also scheinbar wirklich an den Dingern, obwohl ich mir das nicht erklären kann. -
IPv6 sollte man nicht deaktivieren im Router. Das wird früher oder später dazu führen, dass bestimmte Hosts/Dienste nicht erreichbar sein werden. Den Stolperstein würde ich also im Vorfeld schon aus dem Weg räumen.
-
@chaot Was ist denn für eine Firmware auf den ESP32?
-
Das ist ja nur das Abschalten des V6 DHCP, das ist völlig unproblematisch...
-
@reutli
@Thomas-Braun
Ich denke mal, dass ich das Thema auf gelöst setzen kann. Das scheinen wirklich die komischen ESP32 S2 zu machen. Nachdem ich denen jetzt in der Firmware eine feste IP verpasst habe funktionieren sie einwandfrei. Zum Vergleich habe ich noch ESP32 WROOM und ESP8266 ausprobiert. Bei denen klappt die Adressvergabe. Ist also dann wirklich kein Problem aus der Fritzbox wie ich ursprünglich dachte. Warum der ESP 8266 vorgestern keine IP4 bekommen hatte kann ich nicht mehr nachvollziehen. Eventuell ein Fehler meinerseits. -
@chaot Okay, meine Frage war ja auch deplatziert.
Teilweise als Tasmota oder auch als ESPeasy
Waren definitiv sowohl mit ESPeasy als auch mit Tasmota geflashte ESP32 S2 betroffen?
Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die HARDWARE daran schuld sein kann, dass DHCP nicht funktioniert. Würde dann eher auf eine Bibliothek tippen, die sowohl bei EspEeasy, als auch bei Tasmota genutzt wird ...
Hier gibt es einen interessanten Diskussionsfaden .... das leidige Spannungsversorgungsproblem ...
-
@martinp said in gelöst per DHCP nur noch ipV6 Adressen aus der Fritzbox:
@chaot Okay, meine Frage war ja auch deplatziert.
Teilweise als Tasmota oder auch als ESPeasy
Waren definitiv sowohl mit ESPeasy als auch mit Tasmota geflashte ESP32 S2 betroffen?
Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die HARDWARE daran schuld sein kann, dass DHCP nicht funktioniert. Würde dann eher auf eine Bibliothek tippen, die sowohl bei EspEeasy, als auch bei Tasmota genutzt wird ...
Eine Info dazu würde mich auch interessieren. Bei mir laufen etliche ESP32 S2 und alle mit ESPEasy oder Tasmota in verschieden Versionen.
Die FritzBox (7590 mit 7.57 oder auch schon davor) juckt das Null auch wenn ich größtenteils nach der DHCP Vergabe in der weiteren Konfiguration sie dann mit festen IPs betreibe.
-
@dieter_p Es wäre wirklich schade, wenn die S2 auch von der Längsregler Seuche betroffen wären. Ich habe einen 8366 D1 Mini von AZ-Delivey der frech mit einem 300 mA statt des 500 mA Längsreglers 5V -> 3,3 V bestückt ist...
Alle paar Tage ist das Board für 15 Minuten und länger damit beschäftigt, sich wieder aus einem Abregeln des Längsreglers zu erholen ...
Habe einen S2 Mini als Ersatz für den D1 Mini angeschafft ... mal schauen, wie der sich schlägt.
Die Kryptische Kennung des Längsreglers "S2VF" neben dem MicrOne Logo habe ich jedenfalls in Internet nicht zuordnen können - ein ME6211 ist das aber wohl nicht...
-
Leider hatte ich bisher noch keine S2 und kann daher nicht sagen wie sie sich normalerweise verhalten sollen. Bei der Lieferung aus China waren 5 Stück enthalten und die verhalten sich komischerweise alle so. Als Firmware habe ich versucht:
ESP Easy, Tasmota und WLED. Bei allen 3 das gleiche Verhalten.
Wenn ich über die eingebaute Weboberfläche das WLan und Passwort auswähle wird eine IPv6 Adresse zugeteilt und keine IPv4 dazu. Gebe ich dem Gerät direkt beim Kompilieren eine feste IPv4 mit dann läuft das Teil ohne Probleme.
Da ich bisher nur ESP32 WROOM, CAM oder 8266 benutz habe hat mich das Verhalten von den Teilen komplett überrascht.
Ebenso wenn ich beim laufenden Gerät (hier mit Tasmota) die IP Adresse entferne und auf 0.0.0.0 gehe damit er per DHCP eine zugeteilt bekommt ist er weg aus dem Netz. -
klingt nicht anders wie bei mir und auch an der 6691 mit 5.57 hatte ich das nicht.
Wir sprechen aber vom Wemos S2 Mini bzw. der China-Clone, oder?
Wie hast Du geflasht bzw. mit welchen Versionen? Der S2 wird ja teils in einer extra Version supported. Sehe gerade bei ESPEasy wurde auf ESP-IDF5.1 gewechselt. Davon hab ich noch nichts getestet. Hole ich aber heute Abend nach.
-
@dieter_p Ja, der Wemos S2 Mini (V 1.0.0) frisch aus China
Geflasht habe ich sie alle über die USB Schnittstelle mit 5 oder 6 verschiedenen Versionen von ESP easy. Bei Tasmota gibt es 2 Versionen und bei WLED ebenfalls zwei die alle mit "S2" gekennzeichnet sind. Installiert über "Install ESP Easy" bzw. "Tasmo Install" in Chrome.
Angeschlossen ist an den Ports bisher nichts, also sollte der verbaute Spannungsregler eigentlich im Leerlauf sein. Es wird auch nichts ungewöhnlich warm auf dem Teil.Die Installation der Firmware klappt ja scheinbar auch fehlerlos. Nur eben muss ich in der Firmware vorab schon eine IPv4 vergeben damit sich die Dinger verbinden.
Wie flasht du die Dinger? Vielleicht gibt es da noch eine Variante die ich nicht kenne? Über ESP Home Flasher klappt das bei mir übrigens nicht, weil der irgendwie den USB Port nicht öffnen kann.
-
ok, dann haben wir grob die gleiche Hardware.
Flashe auch mittels Chrome über die Webseiten: ESPeasy Tasmota
Dabei entfällt ja größtenteils die Auswahl spezieller Versionen für den S2 und somit hat sich da meine Vermutung erledigt.
Allerdings betreibe ich keinen S2 aktuell mit dem letzten ESPEasy Release (mega20231225) somit werde ich heute Abend damit mal testen an einer FritzBox 6691 mit 5.57 und berichte ob ich auch etwas erkennen
-
hab gerade nicht wirklich Zeit zu testen, aber irgendwas ist da.
Ich fliege sowohl mit ESPEasy als auch Tasmota sofort wieder aus meinem Wifi der FB6691. Kurzeitig wird eine IPv4 vergeben aber die Verbindung hält keine 15 Sekunden.
Die aktuellste ESPEasy Version die bei mir auf nem S2 aktiv ist, ist die Build: ESP_Easy_mega_20230623_normal_ESP32s2_4M316k_CDC Jun 23 2023 auf einem S2 Mini und der hat schon 41 Tage nicht mehr gebootet.
-
@dieter_p Ah ok. Jetzt wird es interessant.
Ich bin zeitlich auch recht eingebunden. Das hat ja keine Eile. Wenn dir was einfällt gib mir einfach noch nen Tip. -
Also bei ESPEasy steht in den Release Notes vom neusten Release irgendwas von ESP IDF 5.1 was auch bzgl. Wifi Änderungen reingebracht hat.
Somit bin ich einen Release zurück (20231130) und hab mir da die S2 spezifischen
ESPEasy_mega_20231130_ESP32s2_binaries.zip geschnappt.daraus die ESP_Easy_mega_20231130_normal_ESP32s2_4M316k_CDC.factory.bin auf den Webflasher bei https://esp.huhn.me/ hochgeladen und die Speicheradresse auf 0x0000 gesetzt. Geflasht und siehe da, alles wie immer.
Warum das jetzt bei Tasmota und ESPEasy gleichzeitig "einschlägt" und niemand das testet wundert mich irgendwie schon.