NEWS
Uncaught exception: listen EADDRINUSE 127.0.0.1:9000
-
Hallo Forum,
bin hier schon eine Weile am mitlesen und habe das System auch schon mehrfach auf einem Raspi 3 installiert.
Einmal hatte ich mir meine Arbeit selbst zerdübelt, ein anderes Mal lief es einfach nicht mehr und das dritte Mal funktionierte es dann einwandfrei (mehrere Wochen) - bis vor ca. 10 Tagen.
Ich habe nichts gemacht (den Spruch kennt ihr ja), zumindest kann ich mich nicht an eine Aktion erinnern.
Irgendwann wollte ich die Adminseite aufrufen (braucht man ja als Laie nach der Installation nicht so oft), bekam aber die Meldung, dass die Webseite nicht erreichbar sei.
Nach längerer Suche habe ich dann diesen Befehl gefunden:
pi@raspberrypi /opt/iobroker $ node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js --logs 2017-12-01 17:23:45.861 - info: host.raspberrypi iobroker.js-controller version 1.2.3 js-controller starting 2017-12-01 17:23:45.868 - info: host.raspberrypi Copyright (c) 2014-2017 bluefox, 2014 hobbyquaker 2017-12-01 17:23:45.868 - info: host.raspberrypi hostname: raspberrypi, node: v9.2.0 2017-12-01 17:23:45.873 - info: host.raspberrypi ip addresses: 192.168.178.96 192.168.178.100 2017-12-01 17:23:48.431 - info: host.raspberrypi inMem-states listening on port 9000 2017-12-01 17:23:50.582 - info: host.raspberrypi inMem-objects listening on port 9001 2017-12-01 17:23:50.599 - error: Another instance is running or some application uses port! 2017-12-01 17:23:50.599 - error: uncaught exception: listen EADDRINUSE 127.0.0.1:9000 2017-12-01 17:23:50.606 - info: host.raspberrypi terminated 2017-12-01 17:23:50.831 - info: iobroker _restart listen EADDRINUSE 127.0.0.1:9001 ...
Die im Forum gefundenen Hinweise zum Fehler "listen EADDRINUSE 127.0.0.1:9000" haben leider alle nicht geholfen das Problem zu lösen. Allerdings konnte ich damit einige Varianten überprüfen.
Das System zeigt:
pi@raspberrypi ~ $ sudo lsof -i -P | grep -i LISTEN lircd 447 root 5u IPv4 5086 0t0 TCP *:8765 (LISTEN) iobroker. 2264 root 11u IPv4 7927 0t0 TCP localhost:9000 (LISTEN) iobroker. 2264 root 12u IPv4 7928 0t0 TCP localhost:9001 (LISTEN) apache2 2300 root 3u IPv4 9154 0t0 TCP *:80 (LISTEN) apache2 2483 www-data 3u IPv4 9154 0t0 TCP *:80 (LISTEN) pi@raspberrypi /opt/iobroker $ iobroker list instances system.adapter.admin.0 : admin - enabled, port: all, bind: 0.0.0.0, run as: admin system.adapter.dwd.0 : dwd - enabled system.adapter.example.0 : example - enabled system.adapter.hm-rega.0 : hm-rega - enabled system.adapter.hm-rega.1 : hm-rega - enabled system.adapter.hm-rega.2 : hm-rega - enabled system.adapter.hm-rpc.0 : hm-rpc - enabled, port: 0 system.adapter.hm-rpc.1 : hm-rpc - enabled, port: 0 system.adapter.hm-rpc.2 : hm-rpc - enabled, port: 0 system.adapter.hm-rpc.3 : hm-rpc - enabled, port: 0 system.adapter.hmm.0 : hmm - enabled system.adapter.hue.0 : hue - enabled, port: 80 system.adapter.icons-open-icon-library-png.0: icons-open-icon-library-png - enabled system.adapter.javascript.0 : javascript - enabled system.adapter.netatmo.0 : netatmo - enabled system.adapter.rpi2.0 : rpi2 - enabled system.adapter.sonos.0 : sonos - enabled system.adapter.vis-bars.0 : vis-bars - enabled system.adapter.vis-fancyswitch.0 : vis-fancyswitch - enabled system.adapter.vis-hqwidgets.0 : vis-hqwidgets - enabled system.adapter.vis.0 : vis - enabled system.adapter.web.0 : web - enabled, port: 8082, bind: 192.168.178.96, run as: admin
Vor 14 Tagen hatte ich noch die gezeigten Updates im Admin erfolgreich installiert.
Die beiden problematischen Ports werden ja beide von iobroker genutzt (lt. sudo lsof -i -P | grep -i LISTEN). Allerdings hätte ich dort iobroker.admin, statt iobroker. erwartet (oder ist das korrekt so?).
Jetzt habe ich mir natürlich sehr viel Mühe mit meinen Seite gemacht und möchte durch eine Neuinstallation nicht wieder alles verlieren.
Meine Kenntnisse im Bereich Linux sind natürlich sehr bescheiden. Die Hinweise zum korrekten Backup, Neuinstallation und zurückspielen sind für mich leider nicht ausreichend.
Hier wäre eine Step-bei-Step-Anleitung sehr hilfreich.
Die zu verwendenden Ports habe ich bereits geändert, dann wurden aber genau diese angemeckert (also wieder zurück auf das Original).
Vis läuft (hat aber immer wieder Verbindungsprobleme). Der Raspi wird mit einem 3,1A Netzteil und einer MicroSD betrieben - an eine SSD habe ich mich noch nicht gewagt, da mir die Anleitungen (die ich gefunden hatte) nicht detailliert genug waren (Anfänger halt).
Hat jemand eine Lösung?
Braucht ihr mehr Infos (wenn ja, welche)?
Kann ich noch irgendetwas ausprobieren?
iobroker stop all/start all und reboot (und alles was in den gefundenen Hinweisen angegeben war) habe ich bereits getestet - kein Erfolg.
Schon mal herzlichen Dank und viele Grüße,
Peter
-
Kann ich noch irgendetwas ausprobieren? `
Mal sehen:
@PeterM:Ich habe nichts gemacht…bis vor ca. 10 Tagen `
@PeterM:Vor 14 Tagen hatte ich noch die gezeigten Updates im Admin erfolgreich installiert. `
und seitdem:
@PeterM:braucht man … nicht so oft `
nie wieder probiert??Es mag sein, dass beim Upgrade etwas schief gelaufen ist und ein Prozess nicht ordentlich beendet wurde und jetzt doppelt läuft.
könnte man über top herausbekommen. (oder anders, bin aber erst recht kein Linuxer)
Da würde jetzt wahrscheinlich ein einfacher Reboot helfen.
Wenn dieser nicht hilft muss es doch etwas anderes sein.
Welche Versionen sind denn installiert?
Wurde z.B. de Admin upgegradet, bevor der js-controller auf dem aktuellen Stand war?
Gruß
Rainer
-
Hallo Rainer,
vielen Dank!
Habe danach natürlich mehrfach iobroker getoppt/gestartet und auch den raspi rebootet - erfolglos.
Auch dazwischen mal einen iobroker update/upgrade mit nachfolgendem reboot - auch erfolglos.
Welche Versionen installiert sind kann ich momentan nicht sagen, da ich ja nicht auf die Admin-Konsole komme, oder sieht man das auch an einer anderen Stelle?
Habe gerade gesehen, dass iobroker version modul die Version ausspuckt (da fehlt noch iobroker version all:-)
admin: 2.0.9
js-controller: 1.2.3
vis: 1.0.4
Möglicherweise habe ich tatsächlich den Admin upgedated, bevor der js-controller aktuell war. Hatte ja auf der Admin-Seite einfach von oben nach unten die Updates laufen lassen.
Aber das kann man dann doch sicherlich wieder korrigieren!?!?
Viele Grüße,
Peter
edit: lt. top läuft nichts doppelt.
auf dem raspi läuft momentan auch nur iobroker
-
Aber das kann man dann doch sicherlich wieder korrigieren!?!? `
cd /opt/iobroker sudo iobroker stop sudo iobroker upload admin sudo iobroker start
Gruß
Rainer
-
Vielen Dank.
Hatte ich auch schon irgendwo gefunden und ausprobiert - aber dennoch eben nochmals ohne Fehlermeldung durchgeführt - leider immer noch der gleiche Fehler.
Viele Grüße,
Peter
-
Hast du ggf. irrtümlich eine zweite Installation im Homeverzeichnis des angemedleten Users statt in /opt/iobroker installiert (Ist alles schon mehrfach dagewesen!)
@paul53 hat dazu mal etwas geschrieben, wie man das herausfindet. Ich weiß es leider nicht.
Gruß
Rainer
-
Hatte ich auch gelesen und die Verzeichnisse durchsucht - nichts gefunden.
Aber ich such noch mal den Hinweis von Paul, evtl. habe ich da nicht richtig gesucht…
Danke und Gruß,
Peter
-
hier das Ergebnis:
i@raspberrypi ~ $ sudo find / -type d -name "admin" /opt/iobroker/iobroker-data/files/web/admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.hm-rega/admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.hm-rpc/admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.icons-open-icon-library-png/admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.simple-api/admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.web/admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.web/www/admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.socketio/admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.vis-hqwidgets/admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.netatmo/admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.admin/admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.hmm/admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.dwd/admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.vis-bars/admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.hue/admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.vis-fancyswitch/admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.sonos/admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.vis/admin /home/pi/node_modules/iobroker.admin/admin pi@raspberrypi ~ $
Scheint also korrekt zu sein… (oder doch nicht?)
Gruß,
Peter
-
-
Bedeutet also /home/pi/node_modules/iobroker.admin/admin deinstallieren?
Aber wie?
Oder einfach das Verzeichnis "/node_modules/iobroker.admin/admin" in "/home/pi" löschen?
Evtl. auch erstmal nur umbenennen. Falls nicht noch irgendwo eine "fehlerhafte" Verknüpfung da ist, könnte das schon klappen.
Ich werde das heute mal ausprobieren.
Also war ich irgendwann in dem Verzeichnis "/home/pi" und habe dort iobroker.admin nochmals installiert!?!?
Das Verzeichnis "node_modules" hat auch den 26.11.2017 als Datum (ist also noch keine 10 Tage her).
Gruß,
Peter
-
Hallo Peter,
einfach das Verzeichnis "/node_modules/iobroker.admin/admin" in "/home/pi" löschen? `
Da solltest du auf jeden Fall nochmal in dem Thread, in dem @paul53 gepostet hatte weiterlesen.Ich glaube, da stand auch was zu tun ist.
Auf jeden Fall darf keine zweite ioBroker Installation mit den gleichen Einstellungen auf einem Gerät laufen.
und dazu gehört mehr als das Verzeichnis node_modules.
Vielleicht siehst du dir das mal per ftp (filezilla oder WINSCP) an.
Gruß
Rainer
-
Hallo Rainer,
leider keinerlei Erfolg.
Und ich finde ums Verrecken NICHT mehr den Beitrag von @paul53
Unter /home/pi gibt es einige Einträge mit dem Datum 26.11.2017.
Habe iobroker gestoppt, die Einträge umbenannt, rebootet und wieder gestartet - admin will nicht.
Ich habe noch eine etwas ältere Sicherung aus Win32Diskimager. Falls ich diese einspiele, kann ich dann vorher mit FileZilla einfach alles unter /opt/iobroker sichern und danach wieder zurückspielen?
Oder evtl. eine Datei unter /opt/iobroker/backups danach zurückladen und wie funktioniert dies?
Ich würde natürlich lieber den eigentlichen Fehler finden (gefunden bekommen) und beheben - dann wird es das nächste Mal einfacher…
Viele Grüße,
Peter
-
Hier gab es noch etwas von @bluefox (http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … nis#p30682)
Das habe ich mal ausprobiert (zunächst mal noch den Job 2217 gekillt):
! ````
pi@raspberrypi /opt/iobroker $ sudo lsof -i -P | grep -i LISTEN
lircd 444 root 5u IPv4 5042 0t0 TCP *:8765 (LISTEN)
iobroker. 2217 root 11u IPv4 9234 0t0 TCP localhost:9000 (LISTEN)
iobroker. 2217 root 12u IPv4 9235 0t0 TCP localhost:9001 (LISTEN)
apache2 2254 root 3u IPv4 8556 0t0 TCP *:80 (LISTEN)
apache2 2448 www-data 3u IPv4 8556 0t0 TCP *:80 (LISTEN)
apache2 2449 www-data 3u IPv4 8556 0t0 TCP *:80 (LISTEN)
apache2 2450 www-data 3u IPv4 8556 0t0 TCP *:80 (LISTEN)
apache2 2451 www-data 3u IPv4 8556 0t0 TCP *:80 (LISTEN)
apache2 2453 www-data 3u IPv4 8556 0t0 TCP *:80 (LISTEN)
sshd 2459 root 3u IPv4 9302 0t0 TCP *:22 (LISTEN)
io.web.0 2635 root 14u IPv4 2032 0t0 TCP ioBroker-LAN.fritz.box:8082 (LISTEN)
io.sonos. 2647 root 14u IPv4 2045 0t0 TCP *:8083 (LISTEN)
io.sonos. 2647 root 16u IPv4 11265 0t0 TCP *:3500 (LISTEN)
io.hm-rpc 2664 root 14u IPv4 9672 0t0 TCP ioBroker-LAN.fritz.box:2002 (LISTEN)
io.hm-rpc 2670 root 14u IPv4 2033 0t0 TCP ioBroker-LAN.fritz.box:2001 (LISTEN)
io.hm-rpc 2676 root 15u IPv4 9663 0t0 TCP ioBroker-LAN.fritz.box:8701 (LISTEN)
io.hm-rpc 2694 root 15u IPv4 8782 0t0 TCP ioBroker-LAN.fritz.box:2010 (LISTEN)
pi@raspberrypi /opt/iobroker $ sudo kill 2217
pi@raspberrypi /opt/iobroker $ node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js
2017-12-02 17:01:00.310 - info: host.raspberrypi iobroker.js-controller version 1.2.3 js-controller starting
2017-12-02 17:01:00.317 - info: host.raspberrypi Copyright (c) 2014-2017 bluefox, 2014 hobbyquaker
2017-12-02 17:01:00.318 - info: host.raspberrypi hostname: raspberrypi, node: v9.2.0
2017-12-02 17:01:00.322 - info: host.raspberrypi ip addresses: 192.168.178.96 192.168.178.100
2017-12-02 17:01:02.817 - info: host.raspberrypi inMem-states listening on port 9000
2017-12-02 17:01:04.962 - info: host.raspberrypi inMem-objects listening on port 9001
2017-12-02 17:01:04.985 - info: host.raspberrypi InMemoryDB connected
2017-12-02 17:01:05.097 - info: host.raspberrypi 21 instances found
host.raspberrypi check instance "system.adapter.admin.0" for host "raspberrypi"
host.raspberrypi check instance "system.adapter.hm-rega.0" for host "raspberrypi"
host.raspberrypi check instance "system.adapter.hm-rega.1" for host "raspberrypi"
host.raspberrypi check instance "system.adapter.dwd.0" for host "raspberrypi"
host.raspberrypi check instance "system.adapter.web.0" for host "raspberrypi"
host.raspberrypi check instance "system.adapter.example.0" for host "raspberrypi"
host.raspberrypi check instance "system.adapter.hue.0" for host "raspberrypi"
host.raspberrypi check instance "system.adapter.sonos.0" for host "raspberrypi"
host.raspberrypi check instance "system.adapter.vis.0" for host "raspberrypi"
host.raspberrypi check instance "system.adapter.hm-rpc.0" for host "raspberrypi"
host.raspberrypi check instance "system.adapter.hm-rpc.1" for host "raspberrypi"
host.raspberrypi check instance "system.adapter.hm-rpc.2" for host "raspberrypi"
host.raspberrypi check instance "system.adapter.hm-rega.2" for host "raspberrypi"
host.raspberrypi check instance "system.adapter.rpi2.0" for host "raspberrypi"
host.raspberrypi check instance "system.adapter.vis-hqwidgets.0" for host "raspberrypi"
host.raspberrypi check instance "system.adapter.vis-bars.0" for host "raspberrypi"
host.raspberrypi check instance "system.adapter.hm-rpc.3" for host "raspberrypi"
host.raspberrypi check instance "system.adapter.vis-fancyswitch.0" for host "raspberrypi"
host.raspberrypi check instance "system.adapter.netatmo.0" for host "raspberrypi"
host.raspberrypi check instance "system.adapter.javascript.0" for host "raspberrypi"
2017-12-02 17:01:05.117 - info: host.raspberrypi starting 20 instances
2017-12-02 17:01:05.167 - info: host.raspberrypi instance system.adapter.admin.0 started with pid 4920
2017-12-02 17:01:10.603 - info: host.raspberrypi instance system.adapter.hm-rega.0 started with pid 4930
2017-12-02 17:01:13.490 - info: host.raspberrypi instance system.adapter.hm-rega.1 started with pid 4940
adapterGetPort: no port
2017-12-02 17:01:16.769 - error: admin.0 uncaught exception: adapterGetPort: no port
! 2017-12-02 17:01:17.036 - error: Caught by controller[0]: adapterGetPort: no port
2017-12-02 17:01:17.037 - error: Caught by controller[0]: 2017-12-02 17:01:16.769 - admin.0 uncaught exception: adapterGetPort: no port
2017-12-02 17:01:17.038 - error: host.raspberrypi instance system.adapter.admin.0 terminated with code 0 (OK)
2017-12-02 17:01:17.039 - info: host.raspberrypi Restart adapter system.adapter.admin.0 because enabled
2017-12-02 17:01:17.190 - info: host.raspberrypi instance scheduled system.adapter.dwd.0 0 * * * *
2017-12-02 17:01:17.216 - info: host.raspberrypi instance system.adapter.dwd.0 started with pid 4950
2017-12-02 17:01:19.555 - info: dwd.0 starting. Version 2.2.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.dwd, node: v9.2.0
2017-12-02 17:01:21.994 - info: host.raspberrypi instance system.adapter.web.0 started with pid 4960
2017-12-02 17:01:23.820 - info: host.raspberrypi instance system.adapter.dwd.0 terminated with code 0 (OK)
2017-12-02 17:01:25.701 - warn: host.raspberrypi startInstance cannot find adapter "example". Try to install it... 1 attempt
2017-12-02 17:01:25.702 - info: iobroker install example
2017-12-02 17:01:27.134 - error: iobroker host.raspberrypi Unknown packetName example
2017-12-02 17:01:27.145 - info: iobroker exit 5
2017-12-02 17:01:28.149 - warn: host.raspberrypi startInstance cannot find adapter "example". Try to install it... 2 attempt
2017-12-02 17:01:28.149 - info: iobroker install example
2017-12-02 17:01:29.142 - info: host.raspberrypi instance system.adapter.hue.0 started with pid 4988
2017-12-02 17:01:29.590 - error: iobroker host.raspberrypi Unknown packetName example
2017-12-02 17:01:29.600 - info: iobroker exit 5
2017-12-02 17:01:31.910 - warn: host.raspberrypi startInstance cannot find adapter "example". Try to install it... 3 attempt
2017-12-02 17:01:31.911 - info: iobroker install example
2017-12-02 17:01:33.141 - info: host.raspberrypi instance system.adapter.sonos.0 started with pid 5008
2017-12-02 17:01:33.604 - error: iobroker host.raspberrypi Unknown packetName example
2017-12-02 17:01:33.613 - info: iobroker exit 5
2017-12-02 17:01:34.615 - error: host.raspberrypi Cannot download adapter "example". To restart it disable/enable it or restart host.
^C2017-12-02 17:01:36.458 - info: host.raspberrypi received SIGINT
2017-12-02 17:01:36.480 - info: host.raspberrypi instance system.adapter.hue.0 terminated with code 0 (OK)
2017-12-02 17:01:36.501 - info: host.raspberrypi instance system.adapter.sonos.0 terminated with code 0 (OK)
2017-12-02 17:01:36.521 - info: host.raspberrypi instance system.adapter.hm-rega.1 terminated with code 0 (OK)
2017-12-02 17:01:36.536 - info: host.raspberrypi instance system.adapter.web.0 terminated with code 0 (OK)
2017-12-02 17:01:36.564 - info: host.raspberrypi instance system.adapter.hm-rega.0 terminated with code 0 (OK)
2017-12-02 17:01:36.564 - info: host.raspberrypi All instances are stopped.
2017-12-02 17:01:37.012 - info: host.raspberrypi terminated
pi@raspberrypi /opt/iobroker $Da gab es andere Fehler (no port). Die Meldungen bezüglich "example" kann man ignorieren (habe ich ja nicht aktiviert). Wenn ich danach iobroker starte, sind die beiden Einträge (für port 9000 und 9001) unter "LISTEN" wieder da. Ein erneutes "pi@raspberrypi /opt/iobroker $ node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js" meckert dann wieder die beiden Ports an. Gruß, Peter
-
Hallo,
ich komme leider nicht mehr weiter - hat keiner eine Idee wie ich das Problem noch angehen kann?
Viele Grüße,
Peter