NEWS
Magnet-/Reedschalter für 230V gesucht
-
Noch ein Nachtrag: Bei den Endschaltern kannst du auch einen anderen Hebel anbauen. Theoretisch also an der Rückseite montieren mit einem 50cm Hebel ...
-
@bananajoe
Sehen in der Tat recht flexibel aus und wenn sie wirklich so leichtgängig sind und keinen echten Druck aushalten müssen, sollte das funktionieren. Als Sicherheits- oder Endschalter im Maschinenbereich sollten sie auch sensibel reagieren. Beim Ali gibt es den ME-8108 für gute 10 EUR als 4er Pack mit 12 Tage-Lieferung. Also begrenztes Risiko. Sonst fällt mir bestimmt auch noch ne andere Spielerei für die Teile ein. -
@samson71 sagte in Magnet-/Reedschalter für 230V gesucht:
Sonst fällt mir bestimmt auch noch ne andere Spielerei für die Teile ein.
So war es bei mir auch
Zur "Leichtgängigkeit": Innen ist letztendlich auch eine Art Mikroschalter. Aber es gilt das Gesetz der Hebelwirkung, je länger der ist desto leichter. Und der hat schon eine gute Länge. Mit der Rolle am Ende hakt der auch nirgends.
Kannst dann ja mal berichten -
@samson71 Der induktive Näherungsschalter, der Dir da von @Dieter_P empfohlen wurde, kann keine 230 Volt direkt schalten (DC 10...30 V).... deshalb schlecht für die Tastereingänge des Shelly Pro geeignet - müsste man noch ein Relais dahinterschalten ...
Die Endschalter, die @BananaJoe empfohlen hat, sind spezifiziert bis 250 V... Beim Kabel dann einen Typ nehmen, der auch für Netzspannung geeignet ist ...
Auf die Schnelle habe ich jedenfalls keine andere Beschaltung der Tastereingänge des 3 Pro gefunden als auf Deinen Bild
-
@martinp
Ich habe von den Endschaltern nen 4er Pack beim Ali bestellt. Der 10er ist überschaubar. Damit werde ich erstmal rumprobieren. -
@samson71 Mit induktiven Näherungsschaltern habe ich auch schon an meinem Gaszähler experimentiert ...
https://forum.iobroker.net/topic/71112/indukt-näherungsschalter-und-gaszählerauswertung/28
Funktioniert recht zuverlässig... alle paar Tage schaue ich vor dem Zähler stehend nach, ob Fehlpulse dazugekommen sind, aber mehr als 30 ... 40 Liter pro Woche (4 Pulse) hatte ich bisher nicht, seit ich den "sweet Spot" der Montage gefunden habe ...
Aber in denke, in Summe sind diese mechanischen 250 Volt Taster die naheliegenste Lösung für Deine Anwendung ...
-
@martinp said in Magnet-/Reedschalter für 230V gesucht:
@samson71 Der induktive Näherungsschalter, der Dir da von @Dieter_P empfohlen wurde, kann keine 230 Volt direkt schalten (DC 10...30 V).... deshalb schlecht für die Tastereingänge des Shelly Pro geeignet - müsste man noch ein Relais dahinterschalten ...
Wie kommst Du zu der steilen These? Der Auswahltyp "2-wireAC" kann 230VAC 300mA schalten was für einen SW Eingang am Shelly x-fach reicht.
-
Habe mir nur das Produktbild angeschaut, und die Auswahlmöglichkeiten sind mir entgangen ... die Bilderserie enthält nur diese Variante
-
@martinp said in Magnet-/Reedschalter für 230V gesucht:
@dieter_p
... die Bilderserie enthält nur diese VarianteFast:
gegen Bilder spricht hier ja nichts. FYI:
-
@dieter_p Ich gucke erstmal, was auf den Devices selber steht
Bei der DC-Variante würde ich mich auch nicht auf die 6...36V aus dem Angebotstext verlassen, sondern eher die 10...30 V auf dem Device selber beachten ...
Nachtrag - interessant wäre, wie der Hersteller mit 2-Draht auskommt. Wenn der Sensor "sauber" schließt, bleibt im geschlossenen Zustand keine Energie zur Eigenversorgung. Die Frage ist auch, ab welcher Stromaufnahme Shelly den Schalteingang als "aktiviert" auswertet ... Aber ich denke schon, dass man da schon ausreichend Reserven z. B. für eine Glimmlampe im Taster vorhält ...
Angesichts des Eigenverbrauchs würde ich schon nicht ohne Test davon ausgehen, dass es keine Probleme gibt ...
-
@bananajoe
In Schrank 2 und 3 passen die Schalter gut. Das wird so funktionieren. Das kann man am deutlichen Klicken des Mikroschalters beim Schließen der Türen hören.Nur für den ersten, bzw. ältesten Schrank muss ich mir noch was einfallen lassen. Das Monster ist gefühlt aus Panzerstahl und schon so alt (vermute 80er), da sind weder in/an der Tür noch im Schrank selbst Lochleisten o.ä. vorhanden. Nur Kleben allein wird da auch nicht auf Dauer halten. Die Mikroschalter sind schon recht kräftig. Das sorgt zwar für einen klaren Schaltpunkt, aber Klebeband allein wird dauerhaft dem Druck nicht stand halten fürchte ich.
-
@samson71 Kleben geht eigentlich immer. Ich würde eine Trägerplatte (gibt es fertig für die Schalter) mit Zweikomponentenkleber in den Schrank kleben und darauf dann den Schalter setzen.
Alternativ einen Alublock zurechtstutzen und zwei Gewinde einschneiden.
Dann noch den Hebel doppelt so lang machen. Dann haben die Dinger kaum noch Widerstand beim Schalten. -
@chaot sagte in Magnet-/Reedschalter für 230V gesucht:
Ich würde eine Trägerplatte (gibt es fertig für die Schalter)
Danke. Wusste ich nicht. Werde ich mal nach suchen.
-
@samson71 Die billigste und einfachste Lösung:
Du nimmst zwei Bleche die du U-förmig abkantest. Das unterste Blech klebst du in den Schrank. Auf das obere Blech kommt der Schalter und dann werden die beiden Bleche ineinandergesteckt und zwei mal verschraubt. Geht u.U auch mit fertigen Aluprofilen oder Regalprofilen. -
@chaot
Lösung gefunden. Im oberen Teil waren in der Außenwand 2 Löcher. Durch die habe ich mittels 2 größerer Flachkopfschrauben ein knapp 4cm dickes Stück Holzbohle, was vom Umbau des Dachboden über war, von außen fixiert. Daran ließ sich das Teil dann ganz einfach festschrauben. -
@samson71 hoffe die Türen werden nicht regelmäßig auf/zu gemacht.
Mit den „billig“ Schaltern hatte ich bei meinem Garagentoren nach paar Monaten ständig Fehlalarme weil die Qualität der Elektrik im Schalter miserabel war.
Dann markenschalter von Schneider gekauft und gut ist
-
@samson71 Na schaut doch gut aus.
Bezüglich der angesprochenen Qualität hatte ich auch schon Probleme mit den ganz billigen Schaltern. Aber die mittlere Preisklasse bei Amazon verrichtet bei mir seit längerer Zeit ihren Dienst als Endschalter an den Hebebühnen. -
@wendy2702 sagte in Magnet-/Reedschalter für 230V gesucht:
hoffe die Türen werden nicht regelmäßig auf/zu gemacht.
Nö, die sind im Standard immer zu. Sind meine "Solarschränke". Wenn ich da dran gehe/muss, dann steht die Tür auch eher länger auf. Also nur bei Fehlern oder Umbauten. Nicht mit einem Garagentor vergleichbar.