Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Automatisierung
    5. smarter DIMMER über IObroker steuerbar

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    smarter DIMMER über IObroker steuerbar

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      TomDerBasler last edited by

      Hallo,
      grüße Euch!
      Ich möchte meinen existierenden per Potentiometer händisch regelbaren DIMMER ´smart´ machen.
      D.h. wird im IObroker ein Überschuss ermittelt ( das funktioniert bereits heute basierend auf IR-Lesekopf am Hauszähler ) soll zuküftig der DIMMER per blockly-Programm so geregelt werden dass jederzeit genau der Überschuß z.B. 300 Watt am DIMMER zu Vergügung steht. Sind 1 Minute später 200 Watt / 400 Watt da muss der smarte DIMMER auf 200Watt / 400 Watt geregelt werden.

      Habt Ihr Vorschläge für wie wie ich das realisierne kann ?

      Viele Grüße

      Ist-Zustand heute
      Bereits heute nutze ich einen Heizradiator der vom DIMMER Überschuss in Wärme umwandelt. Allerdigs muss ich heute händisch per Potentiometer den Leistungswert z.B. 300 Watt des DIMMERs fest einstellen. D.h. bei höhere Überschüssen, z.B. zwei Minute später in Höhe von 400 Watt gehen 100Watt an den Netzbetreiber verloren. Andererseit wenn nur noch 200 Watt da sind schalte ich heute den Heizradiator via WiFi-Steckdose aus; ube bei späterem Überschuß größer 300 Watt wieder an.

      Soll-Zustand:
      Der smarte DIMMER soll

      • eine eigene IP-Adresse haben und per WLAN mit IObroker kommunizieren können ( z.B. via ESP32 oder WEMOS )
      • über iobroker gesteuert werden können ( MQTT oder irgendein Adapter oder anderes Protokoll )
      • gesteuert werden soll der DIMMERs ( Firma KEMO, Typ M028N ) über ein Zusatzmodul ( Firma KEMO, Typ M150 );
      • Das Zusatzmodul soll durch den WEMOS bzw. ESP32 gesteuert werden; das Zusatzmodul versteht DC 1-5V, DC 3-12V oder auch TTL-Impulse
      geschild 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • geschild
        geschild @TomDerBasler last edited by

        @tomderbasler said in smarter DIMMER über IObroker steuerbar:

        Firma KEMO, Typ M150

        Gibt es heute einen festen Zusammenhang zwischen Potistellung und abgegebener Leistung, sodass man steuern kann und gibt es den nicht, sodass man regeln muss ?

        Aus Neugier, warum musst/willst du die überschüssige Leistung "verbraten".

        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          TomDerBasler @geschild last edited by

          @geschild said in smarter DIMMER über IObroker steuerbar:

          Gibt es heute einen festen Zusammenhang zwischen Potistellung und abgegebener Leistung, sodass man steuern kann und gibt es den nicht, sodass man regeln muss ?
          Aus Neugier, warum musst/willst du die überschüssige Leistung "verbraten".

          Hallo Geschild, der Dimmer arbeitet so z.B. 50% maximale Potentiometer-Drehung = 300 Watt, 75% = 450 Watt, 100% = 600 Watt. Ich nutze die durch Balkonkraftwerk erzeugte Überschussenergie die normalerweise ohne Vergütung den Netzbetreiber geschenkt wird zum Erzeugen von Wärme als Unterstützung zur Heizung ( an sonigen Tagen 😊 ). Grüße

          geschild 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • geschild
            geschild @TomDerBasler last edited by geschild

            @tomderbasler Es sollte mit einem Wemos via mqtt, ohne blockly, zu machen sein. Der Wemos bekommt vom iobroker die Überschussmenge gesendet und berechnet daraus den Sollwert, was kein Problem sein sollte, da ein linearer Zusammenhang zwischen Poti (Sollwert) und Leistung besteht.

            Das Modul M150 kann wahlweise mit Steuer-Gleichspannungen 1 - 5 V/DC oder 3 - 12 V/DC oder 6 - 24 V/DC angesteuert werden. Oder mit TTL-Impulsen mit einer Impulsbreiten-Steuerung zwischen 1 - 10 kHz

            Ohne große Zusatzhardware könnte der Wemos die Impulsbreiten-Steuerung machen.

            Bist du im Programmieren geübt, um das umzusetzen oder brauchst du ein fertiges Programm, in dem du nur noch den Feinabgleich machen musst?
            Ich biete dir auch an, mich per Email (Chat) zu kontaktieren. Dann könnten wir Telefonnummern austauschen, um die Absprachen zu beschleunigen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              TomDerBasler last edited by

              @geschild : 53df8558-7a67-4a63-9ac3-c8e867e510ff-grafik.png Hallo,
              herzlichen Dank für Dein Feedback.
              Ad hoc hatte ich gedacht dass man für den M150 im Zusammenspiel mit dem ESP8266 auf jeden Fall Zusatz-HW benötigt (3,3V vs 5V ); wie z.B. Pegelwandler; aber vielleicht liege ich da ja falsch. Dennoch habe ich mir jetzt auf Anregung von einem Freud erst mal einen ´schwachbrüstigen´ DIMMER gekauft. https://www.amazon.de/DEWIN-Controller-Thyristor-Isolationsmodul-Dimmspannungsregler/dp/B0BLS653TW/ref=mp_s_a_1_15?crid=17R93D9BPKHOB&keywords=pwm+dimmer+230v+triac&qid=1705768000&sprefix=pwm+dimmer+230v+triac%2Caps%2C107&sr=8-15
              Den probiere ich erst einmal ( z.B. mit einer Glühlampe) aus. Der Dimmer hat die richtigen Eingangswerte für den ESP8266. Dabei wollte ich dennoch die Steuerung sofort über IObroker/blockly reallisieren, auf den ESP8266 Tasmota flashen und dann via PWM den kleinen DIMMER steuern. Herzlichen Dank für Dein Angebot, ich werde sicher rechtzeitig darauf zurückkommen. Frohes Schaffen

              geschild 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • geschild
                geschild @TomDerBasler last edited by

                @tomderbasler Der Kemo 150 arbeitet bei PWM mit TTL-Pegel: Low =< 0.8V, High >= 2.0V, das kann man direkt mit dem ESP8266 machen.

                Viel Erfolg bei deinem Projekt.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • First post
                  Last post

                Support us

                ioBroker
                Community Adapters
                Donate

                927
                Online

                31.8k
                Users

                80.0k
                Topics

                1.3m
                Posts

                2
                6
                459
                Loading More Posts
                • Oldest to Newest
                • Newest to Oldest
                • Most Votes
                Reply
                • Reply as topic
                Log in to reply
                Community
                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                The ioBroker Community 2014-2023
                logo