NEWS
Ahoy DTU Limit via Node-Red einstellen
-
@_r_a_l_f_ Ja trotzdem würde ich halt erst mal mit mqtt arbeiten und es in das unten angegebene Topic schreiben.
Bei der Komminikation brauchst nur den Header einstellen und dass Du einen JSON schickst und die POST Methode verwendest.
Als payload schickst du dann einfach das Objekt
in die HTTP-Request Node.
-
@_r_a_l_f_ sagte in Ahoy DTU Limit via Node-Red einstellen:
Klar, die Inverter ID ist die Seriennummer aber das Topic?
Na schau halt mal wie es im iobroker aussieht - da solltest Du doch das topic sehen - wie sehen denn die Datenpunkte aus?
-
@mickym ok, Danke dir für die Erklärung und das Beispiel. Dann schaue ich mir das mal näher an
-
@mickym Also an sich arbeite ich ja sehr gerne mit MQTT. Gerade auch in im Zusammenspiel mit Node-Red ist es recht einfach über diese Schnittstelle Werte auszutauschen.
Mit der AhoyDTU habe ich da jedoch Schwierigkeiten. Den einzigen MQTT Wert den ich momentan habe ist der Istwert:
Aber was das Controlling angeht, sehe ich von den MQTT Parametern erst mal recht wenig. Daher zielt meine Frage ja dahin gehend ab, welche Settings ich wo genau einstellen muss, dass MQTT auch Control Funktionen an der AhoyDTU vornehmen kann. Bisher sehe ich nur empfangene Ist-Werte.
Zudem werde ich erst mal die AhoyDTU Version von V 0.5.41 auf die aktuelle V0.8.36 updaten. Nicht das ich mir dadurch auch noch vermeintliche Fehler einbaue was jedoch nur daran liegt, dass die aktuelle Version dies ja noch gar nicht unterstützt.
-
@_r_a_l_f_ dann poste doch mal unter welchem topic die ist werte gepublshed werden.
Ok ich sehe Screenshot und nicht den text. Muss daheim antworten da auf dem Handy schlecht sichtbar
-
@mickym Das wäre das Topic:
Hierdurch entsteht im IOBroker dann der Ordnerbaum:
Ich werde aber zunächst die Tage mal das Update von AhoyDTU einspielen und mit dieser Grundlage weiter machen :). Dann sehe ich ja, wie dann der Ordnerbaum bzw. die Möglichkeiten aussehen
-
@_r_a_l_f_ OK dann ist doch nach der Beschreibung
das topic: AHOY-DTU_Balkon
der Inverter_Name_From_Setup: HM600-BalkonPVJetzt fehlt Dir also nur noch:
die Inverter ID - die musst DU also der Setup Page rausfinden.
Wenn Du die rausgefunden hast dann ist Dein mqtt topic einfach:
AHOY-DTU_Balkon/ctrl/limit/<INVERTER_ID>
Also suche die Inverter Id und schreibe dann wenn die InverterID 0 ist einfach das topic
AHOY-DTU_Balkon/ctrl/limit/0
wenn die InverterID 1 ist einfach das topic
AHOY-DTU_Balkon/ctrl/limit/1
usw.
einen Zahl zwischen 2 und 100 - für die Prozentzahl, oder mit einem W dahinter für die Wattzahl.
Wo ist das Problem?
Das steht doch alles in der Anleitung:
-
@_r_a_l_f_ Und nochmal - die topics auf die das Gerät hört werden nicht von dem Gerät selbst angelegt - das gäbe ja eine Endlosschleife - diese topics musst du schon publishen. Da kannst Du ewig warten - ein Gerät wird nicht auf dem gleichen topic publishen auf das es hört. Also mit NodeRed einfach das topic festlegen - ansonsten musst du halt im iobroker die Datenpunkte selbst anlegen - da ist das mit NodeRed wesentlich eleganter.
-
@mickym Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe es jetzt mit MQTT und auch mit der REST API dank deiner ausführlichen Erklärung hinbekommen.
Das Problem lag eigentlich an zwei Dingen:
Zum einen, dass ich die AhoyDTU nicht mit der letzten Firmware betrieben habe und es dadurch Topics bzw. REST API Befehle noch gar nicht gab bzw. auf diese nicht reagiert wurde.
Und zum anderen am generellen Ansatz. Wie muss ich z.B. den Aufbau mittels REST API gestalten (Konfiguration der Nodes)? Da ich ja doch nicht so tief in MQTT drin bin (bisher immer nur Werte gelesen) war ich etwas verunsichert was das Thema lesen/schreiben angeht. Denn ich habe die Topics ja teilweise bekommen/im Ordnerbaum entdeckt aber nun erst verstanden, dass nicht wie bei einer "normalen Variable" auf diese sowohl lesend als auch schreibend zugegriffen werden kann in dem ich diese Variable einfach "überschreibe", sondern ich explizit, wenn ich darauf schreiben möchte, dieses Topic mit dem neuen Wert entsprechend publishen muss.Wie gesagt, ich bin ja kein hauptberuflicher Softwareentwickler und möchte auch keine Geräte wie den HM durch falsche Kommandos oder Vorgehensweisen zerstören. Jedoch möchte ich die Hintergründe und auch Abläufe verstehen und dadurch Smart Home Lösungen realisieren. Ich denke deshalb sind wir hier alle unterwegs
Und die passende Lösung habe ich im Netz nicht so vorgefunden, dass ich es vollumfänglich verstanden hätte wie ich das genau anstellen muss.Sorry fürs nerven
-
@_r_a_l_f_ du nervst doch nicht. Wenn ich nicht helfen wollte, dann hätte ich es auch nicht getan. Außerdem bist du einer der wenigen, die das Potential der roten
Knoten erkennen und alleine deshalb unterstütze ich, soweit ich das kann, gerne.Ich freue mich ja dann auch immer mit, wenn es denn dann funktioniert
-
@mickym Dann bin ich ja beruhigt. Das ist sehr nett Danke. Ich bin froh, dass es dich in diesem Forum hier gibt, denn ohne dich hätte ich viele Dinge nicht lösen können ;). Danke dafür