NEWS
Kaco Powador Anbindung RS485 Modbus Adapter
-
Hallo Hannes,
Vielleicht führst du dir mal die Suchergebnisse zu Gemüte:
-
@wendy2702
Die hab ich glaub alle schon durch. Das Problem ist nur, dass ich nichts über meine älteren Powador finden kann. Deshalb hier meine Frage.
Könntest du helfen ?Grüße
Hannes -
@hannes-0 habe mal kurz am Handy das pDF überflogen und werde da auf Anhieb nicht schlau draus.
Aktuell fehlt mir leider die Zeit mich darein zu arbeiten was ich müsste da ich selber keinen Kaco WR habe.
-
@wendy2702
Vielleicht kannst du ja nochmal drüber schauen wenn du Zeit hast.
Ohne die Adressen funktioniert das ja schlecht was genaues auslesen zu lassen.
Wenn ich im Terminal z.B. über #010 den 1. WR auslese, bekomme genau solch ein Ergebnis wie in der PDF. -
@wendy2702
Hi.
Würdest du noch etwas Zeit opfern und mir zu helfen ?
Ich komm ohne Hilfe nicht weiter. -
@hannes-0 Hi,
Mir fehlt leider die Zeit mich da intensiv zu beschäftigen was ich müsste da ich das System nicht kenne.
Sorry
-
Vieleicht hat ja ein Anderer noch Tips für mich.
Hier die 3 Wechselrichterantworten. Abgefragt mit picocom über die usb0 Schnittstelle.*010 4 422.7 1.55 655 225.2 2.71 595 26 847 ▒ 4000xi
*020 4 511.4 0.78 398 222.2 1.58 341 28 373 { 2500xi
*030 4 450.2 0.74 333 225.2 1.39 301 26 366 k 2500xiWie bringe ich diese in den Modbus-Adapter ?
-
@hannes-0 Hallo Hannes-0, ein Kumpel und ich haben das bereits umgesetzt.
Bei dem Protokoll handelt es sich nicht um Modbus, es ist ein eigenes Protokoll von KACO. Wir haben das ganze vor Ort über einen Raspberry Pi mit RS485 - USB Adapter gelöst. Die Daten werden über MQTT zu ioBroker gesendet. Bei Interesse kannst du dich einfach melden! -
Ich hätte Interesse an der Lösung. Check PN
-
@maltman
Dieser Beitrag ist zwar schon etwas älter, wenn man im Internet nach der Themenkombination KACO und MQTT sucht, stößt man aber dennoch auf ihn, weil es dazu nicht viel an Information gibt. Daher möchte ich kurz auf meine Lösung zum Thema "Anbindung eines KACO powador 3600xi" an einen MQTT-Server hinweisen, die es nun als Opensource-Projekt z.B. für einen RasPI quasi schon betriebsbereit gibt:https://kaco2mqttd.sourceforge.io/
Guido