NEWS
(gelöst)Multihost einrichten, Master Docker/Buanet, SlavePi4
-
@ubecker sagte in Multihost einrichten was ist richtig:
Doku gibt es auch verschiedene, was ist richtig?
die sollten gar nicht so unterschiedlich sein
@ubecker sagte in Multihost einrichten was ist richtig:
bekomme immer auf dem Slave das kein Master gefunden wird)
bitte zeigen!
aber wenn
@ubecker sagte in Multihost einrichten was ist richtig:
Master
sollim Buanet/dockerläuft, musst du den Docker auch entsprechend konfigurieren.
Damit kenne ich mich nicht aus.an der Konfiguration des Multihosts selber liegt es wahrscheinlich nicht
-
@homoran said in Multihost einrichten was ist richtig:
äuft, musst du den Docker auch entsprechend konfigurieren
Ja, aber wie?
-
@ubecker Wie gesagt kenne ich mich mit Containern überhaupt nicht aus, ist mir zu komplex.
Die Doku von Buanet ist aber meines Wissens hervorragend.Auf jeden Fall muss dem Slave auch erlaubt werden in den Container zu gelangen.
Bitte den Threadtitel anpassen, damit Docker/Buanet Kenner sich angesprochen fühlen .
-
@homoran said in Multihost einrichten was ist richtig:
Die Doku von Buanet ist aber meines Wissens hervorragend.
ist sie schon, aber für mich mit vielen ???
-
@ubecker sagte in Multihost einrichten, Master Docker/Buanet, Slave Pi4:
@homoran said in Multihost einrichten was ist richtig:
Die Doku von Buanet ist aber meines Wissens hervorragend.
ist sie schon, aber für mich mit vielen ???
auch wenn ich für diese Frage wieder gesteinigt werde, es interessiert mich wirklich!
Warum nutzst du dann Docker? -
@homoran said in Multihost einrichten, Master Docker/Buanet, Slave Pi4:
Warum nutzst du dann Docker?
eigentlich einfach zu beantworten.
Ich möchte nur ein recht schlankes System. Ein NAS nit ausreichender Leistung ist vorhanden und läuft 24/7 (meistens wenn ich im Urlaub bis nicht)
Ich habe nur meine Haussteuerung von ehemals Homeputer auf IOBroker umgesetzt.
Ein zusätzlicher Rechner NUC oder sonst was brauch zusätzlich Strom und kostet.
Nächster punkt ist, Datensicherung und zurückspielen ist sehr einfach. (Daten liegen nicht im Container). -
@ubecker DANKE!
darf ich trotzdem ein paar Zweifel streuen!?@ubecker sagte in Multihost einrichten, Master Docker/Buanet, Slave Pi4:
läuft 24/7
auch die Platten?
@ubecker sagte in Multihost einrichten, Master Docker/Buanet, Slave Pi4:
Ein zusätzlicher Rechner NUC oder sonst was brauch zusätzlich Strom
der Mehrverbrauch für die Platten, die nie mehr in den Ruhemodus gingen lag bei mir um ein vielfaches höher als der Verbrauch eines pteiswerten NUC oder eines großen Pi.
@ubecker sagte in Multihost einrichten, Master Docker/Buanet, Slave Pi4:
Ein NAS nit ausreichender Leistung ist vorhanden
das ist wichtig!
Oft sind aber nur minimal ausgestatte NAS vorhanden.Dann musst du dich jetzt nur noch in die Spezialitäten von Docker einarbeiten
-
@homoran said in Multihost einrichten, Master Docker/Buanet, Slave Pi4:
darf ich trotzdem ein paar Zweifel streuen!
ich würde dir gerne nochmehr dazu sagen, aber das zerstört meine eigentliche Frage. Kannst du diesen Teil in einen neuen Beitrag schieben?
-
@ubecker können wir machen
-
@ubecker sagte in Multihost einrichten, Master Docker/Buanet, Slave Pi4:
Kann mir bitte jemand die richtige genaue Vorgehensweise beschreiben?
- zuk. Master und Slave auf den letzten Stand bringen
- Docker-Umgebungvariable "IOB_MULTIHOST" auf "master" setzen
- Ports 9000 und 9001 mappen (falls Bridge)
- Container neu starten
- auf dem PI "iob setup custom" ausführen
++ "jsonl", IP/Name des Docker-Hosts eingeben. - Pi neu starten
-
@marc-berg said in Multihost einrichten, Master Docker/Buanet, Slave Pi4:
zuk. Master und Slave auf den letzten Stand bringen
ist geschehen
Docker-Umgebungvariable "IOB_MULTIHOST" auf "master" setzen
nur diese? oder auch
IOB_STATESDB_TYPE jsonl
IOB_STATESDB_HOST 127.0.0.1
IOB_STATESDB_PORT 9000werde ich dann machen, aber heute nicht mehr. Melde mich wieder
-
@ubecker sagte in Multihost einrichten, Master Docker/Buanet, Slave Pi4:
nur diese? oder auch
IOB_STATESDB_TYPE jsonl
IOB_STATESDB_HOST 127.0.0.1
IOB_STATESDB_PORT 9000Das wird beim Setzen der Umgebungsvariable "IOB_MULTIHOST" durch das Startscript alles korrekt gesetzt. (127.0.0.1 wäre z.B. falsch
)
Weitere Umgebungsvariablen wären also nur beim Abweichen von den Standards oder z.B. beim Einsatz von Redis notwendig.
-
@marc-berg
danke, habe es aber noch nicht getestet. Für meinen Fall (sind nur 4 DP) hab ich das mit dem mqtt Adapter gelöst. -
@marc-berg said in (gelöst)Multihost einrichten, Master Docker/Buanet, SlavePi4:
@ubecker sagte in Multihost einrichten, Master Docker/Buanet, Slave Pi4:
Kann mir bitte jemand die richtige genaue Vorgehensweise beschreiben?
- zuk. Master und Slave auf den letzten Stand bringen
- Docker-Umgebungvariable "IOB_MULTIHOST" auf "master" setzen
- Ports 9000 und 9001 mappen (falls Bridge)
- Container neu starten
- auf dem PI "iob setup custom" ausführen
++ "jsonl", IP/Name des Docker-Hosts eingeben. - Pi neu starten
Vielen Dank für die Anleitung.
Nur zum Verständnis:Mit der Umgebungsvariable IOB_MULTIHOST werden bei Neustart also alle anderen Variablen automatisch gesetzt, richtig?
Wenn ich also andere Ports als den Standard nehmen möchte/muss, kann ich die in den Variablen anschließend anpassen und entsprechend mappen?
Und der Name ist der des Docker-Hosts und nicht der Hostname des Containers?Ich hab mir heute bei einem ersten Versuch mit dem Multihost meinen kompletten ioBroker-Container gekillt und das hat mich viel Zeit und Nerven gekostet, das brauch ich nicht unbedingt nochmal
Wie läuft das hier mit entsprechender Authentifizierung? Wird dazu auch eine Umgebungsvariable gesetzt?Edith fragt: müssen die Ports auch auf dem Slave gemappt werden? Oder baut generell der Slave die Session auf und der Master antwortet nur innerhalb dieser Session?
Beste Grüße
Marian -
@t-147 sagte in (gelöst)Multihost einrichten, Master Docker/Buanet, SlavePi4:
Nur zum Verständnis:
Für mein Verständnis wäre es toll, wenn du sagen würdest, wie dein Ziel aussieht und wie deine derzeitige Umgebung. Docker+Pi? Welche Netzwerkkonfig für Docker?
-
@marc-berg
Ah, entschuldige, natürlich.Aktuell läuft mein ioBroker in Docker auf einem Pi4 und soll jetzt durch einen Slave in einem anderen Subnetz (getrennt durch eine Sophos Firewall) ergänzt und in 2 Bereiche unterteilt werden. Da der Port 9001 aktuell durch den Portainer-Agent belegt ist, müsste ich von den Standard-Ports abweichen.
Der Slave ist ebenfalls ein Docker-Container auf einem Pi4.
Beide mit Bridge als Netzwerkkonfiguration.Das Ist eigentlich schon alles.
Hintergrund ist die Trennung verschiedener ioBroker-Adapter auf verschiedene Subnetze bei mir im Netzwerk.
Gruß
Marian -
@t-147 sagte in (gelöst)Multihost einrichten, Master Docker/Buanet, SlavePi4:
Mit der Umgebungsvariable IOB_MULTIHOST werden bei Neustart also alle anderen Variablen automatisch gesetzt, richtig?
Richtig, auf die Standard-Einstellungen, die meist passen.
Wenn ich also andere Ports als den Standard nehmen möchte/muss, kann ich die in den Variablen anschließend anpassen und entsprechend mappen?
Auf dem master musst du nichts anpassen. Ich würde den container weiter auf 9001 laufen lassen, nur nach außen auf z.B. 9501 mappen. Auf dem Slave muss du dann den Host des Master eintragen und den Port 9501 und 9000 (oder was auch immer du gemappt hast)
Und der Name ist der des Docker-Hosts und nicht der Hostname des Containers?
Genau.
Wie läuft das hier mit entsprechender Authentifizierung? Wird dazu auch eine Umgebungsvariable gesetzt?
Welche Authentifizierung?
Edith fragt: müssen die Ports auch auf dem Slave gemappt werden? Oder baut generell der Slave die Session auf und der Master antwortet nur innerhalb dieser Session?
Richtig. Der Master hält die Datenbank für beide und nur der Slave initiiert die Verbindung. Auf dem Slave wird nichts gemappt, weil dort keine DB mehr existiert.
Gerade noch mal getestet, drei Container auf zwei Hosts. Läuft ohne Probleme.
-
@marc-berg
Danke sehr, mittlerweile hab ich das Prinzip verstanden und es läuft.
Mittlerweile sind einige Instanzen umgezogen und laufen bisher Problemlos, nur ESPhome bereitet noch etwas Schwierigkeiten:
https://forum.iobroker.net/topic/81612/esphome-multihost-dashboard-nicht-erreichbar
Und wie das nun mit dem Backitup sauber läuft, muss ich noch testen. Aber eins nach dem anderen.Welche Authentifizierung?
Ich bin durch andere Anleitungen davon ausgegangen, dass eine Authentifizierung bzw. Passwort zur Anbindung des Slave notwendig/möglich ist, deswegen die Frage.
Beste Grüße
Marian -
@t-147 sagte in (gelöst)Multihost einrichten, Master Docker/Buanet, SlavePi4:
Ich bin durch andere Anleitungen davon ausgegangen, dass eine Authentifizierung bzw. Passwort zur Anbindung des Slave notwendig/möglich ist, deswegen die Frage.
Das gilt nur für die automatische Erkennung, die hier nicht relevant ist.