NEWS
Heizung: Gebäudedämpfung simulieren
-
@axmlm sagte in Heizung: Gebäudedämpfung simulieren:
Die kalte Außentemperatur "stellt" den Sollwert der Heizung auf hohe Grade. Heizung heizt nachts.
Hat deine Wärmepumpe nur die 24h (?) Durchschnitt zur Basis der Vorlauftemperatur?
bei meiner (daikin) kann ich verschiedene Zeiten für den Mittelwert einstellen oder die Mittelwertberechnung sogar ganz abstellen (habe ich so) -
Ja, leider. Nur de Umstellung auf den Sommer-/Wintermodus wird über 24/48/72 h gemittelt. Je nach Einstellung der Gebäudedämpfung. Wenn sie dann im Modus ist, dann ist es ohne Bedeutung mehr.
-
@axmlm schade, wäre ja schön es mit Bordmitteln hinzubekommen
-
@homoran
ja, habe lange danach gesucht. Aber selbst in Experteneinstellunen und IBN-Einstellungen nichts drin. Habe schon in Haustechnikdialog ein Thread darüber laufen. Ich denke, dass das Optimum der Einstellungen aktuell ziemlich gut getroffen ist. -
@axmlm Ein ziemlich fieser Trick wäre, die empfangenen Außentemperaturwerte zu verfälschen. Mi ein paar über ein Steckernetzteil angesteuerten Heizwiderständen kann man den Außenfühler auf beliebige Temperatur bringen...
Geschaltet über eine Schaltsteckdose sogar von Iobroker gesteuert -
Ich könnte den Thermometer in Styropor stecken. Dann hätte ich die Dämpfung, oder?
-
Habs erstmal so gelöst. Wenn der Zigbee Thermometer ankommt, kommt noch vergleich Raum-Ist-Temperatur zu Heizkreistemperatur.
-
@axmlm Die Dämpfung würde aber in beide Richtungen wirken: Auch die Erhöhung der Außentemperatur im Laufe des Morgens würde verspätet Wirken.
Der Heizwiderstand war eigentlich eine Spontan-Idee, aber wenn man sie weiterspinnt, ist sie ggfs ausbaubar... Anhand des Wetterberichts schauen, ob die kalte Nacht die erste eine ganzen Serie ist, oder nur ein Ausreißer nach unten, und entsprechend die Manipulation der Außentemperatur anpassen...
-
@martinp Die Frage ist nur, ob noch eine weitere Logik in der Wärmepumpe irgendetwas mit den Rohwerten macht.
Eigentlich müsste ja die Spreizung zur Steuerung hinzugezogen werden, die ja geringer werden würde, wenn der Boden und damit der Rücklauf zu warm wird.
-
@homoran
Die Problematik ist, dass ohne Innentermometern die WP nicht weiß, dass der Boden zu warm ist. Im Grunde ist die Heizkurve zu steil, aber sie geht nicht mehr flacher.Ich habe berechnet, dass 1 K Außentemperaturänderung, die SollRuckluftemperatur um 0,168 K verringert.
Bei extremen Schwankungen, so wie die Tage, ist der Rücklaufsoll nachts 25°C und die WP heizt 2x in der Nacht nach. Tagsüber liegt der Wert bei 22°C. Die Hysteres tut Ihr übriges. Bei mir sind es 4K, Also ist der Rücklauf (und damit der Fußboden) nachts vor dem Taktende ca. 27°C warm. Lasse morgens noch die Sonne scheinen und wir haben Sauna.
Heutige Test mit obigen Blocki hat die WP über Nacht ausgeschaltet gelassen. Der Skript hat die WP um 7:30 freigegeben, die Heizung ging aber erst um 9:00 Uhr an und das nur für 2 Stunden. Also keine Verlängerte Laufzeit. Da die Nacht davor ähnlich kalt war, kann ich sicher behaupten, dass 2x2h Takte heute Nacht eingespart wurden.
PS ich habe den Skript so erweitert, dass die WP bei Tageslicht auf der "Standardwerten" arbeitet.
-
@martinp said in Heizung: Gebäudedämpfung simulieren:
@axmlm Die Dämpfung würde aber in beide Richtungen wirken: Auch die Erhöhung der Außentemperatur im Laufe des Morgens würde verspätet Wirken.
Stimmt. Dämfung darf nur nach unten wirken und nicht nach oben. Vermutlich ist sie deshalb auch nicht in die Haupsteuerung implementiert.
Die FEK Stuerung (die, die ich nicht habe) kann die Innentemperatur und die Zimmerdämfung zusätlich betrachten. Dann funkzt es etwas besser. (Zugegeben, viel besser)
-
@axmlm sagte in Heizung: Gebäudedämpfung simulieren:
dass ohne Innentermometern die WP nicht weiß, dass der Boden zu warm ist
doch! sollte sie wissen!
Anhand des Verhältnisses Vor zu Rücklauf.Wenn diese Spreozung wegen zu hoher Rücklauftemperatur immer geringer wird, sollte die WP erkennen, dass die Wärme nicht mehr abgegeben werden Kann.
Daikin arbeitet genau so (mit anderen Schwächen)
Das jetzt beschriebene klingt wie mein Problem!Der WP wird ein überschwingen erlaubt, weil sie sonst zuviel takten würde.
Hier bei einer Außentemperatur von 12 °C sollte die VLT bei 25 Grad liegen, hat gerade während des Screenshots aber auf 27.3 moduliert