NEWS
[gelöst] Logikbaustein Verständnisfrage (Zahl zw. min/max)
-
@codierknecht sagte in Logikbaustein Verständnisfrage (if Zahl zw. min/max):
Dann liegt der Wert aber nicht "dazwischen".
ok!
Das ist natürlich (über)korrekt -
@homoran
Manchmal bin ich auch Erbsenzähler -
@codierknecht & @MartinP & @Homoran 'kopfkratz'
Lieben Dank für die Erklärungen und ja, ein wenig Klarer
Ihr habt natürlich völlig recht, mich irretiert nur das fehlende "="
Blockly als Code:
-
@metaxa ich weiss nicht ob die korrekte Aussage von @Codierknecht auch beabsichtigt ist.
Ich fände es sinnvoller wenn die Beschreibung nicht "zwischen" sondern "in den Grenzen von" lauten würde und damit auch <= und >= verfügbar wären. -
So funktioniert es eben nichtDeswegen intuitiv auch "<=".
-
-
@codierknecht und wenn jetzt noch die 0 zusätzlich erlaubt sein soll?
-
@codierknecht sagte in Logikbaustein Verständnisfrage (if Zahl zw. min/max):
@homoran
Manchmal bin ich auch Erbsenzähler -
-
@homoran sagte in Logikbaustein Verständnisfrage (if Zahl zw. min/max):
@codierknecht und wenn jetzt noch die 0 zusätzlich erlaubt sein soll?
Das "zwischen" ist tatsächlich Definitionssache.
"In den Grenzen von" trifft's da vielleicht wirklich besser. -
@metaxa diese Schreibweise
ist die Kombination auch "<="
Die Konvention scheint bei diesem "Range" Vergleich zu sein, dass links die unteren Grenze des Range zu stehen hat, und rechts die obere.
Auch, wenn man links einen größeren Wert als rechts eingibt, ändert sich die beschränkte Auswahl nicht entsprechend ...
-
@martinp sagte in Logikbaustein Verständnisfrage (if Zahl zw. min/max):
Die Konvention scheint bei diesem "Range" Vergleich zu sein, dass links die unteren Grenze des Range zu stehen hat, und rechts die obere.
jepp!
Das ist anscheinend der Punkt -
@martinp sagte in Logikbaustein Verständnisfrage (if Zahl zw. min/max):
Die Konvention scheint bei diesem "Range" Vergleich zu sein, dass links die unteren Grenze des Range zu stehen hat, und rechts die obere.
Was eigentlich auch ziemlich logisch erscheint
OK - außer vielleicht in Sprachen, die von rechts nach links lesen.Es gibt ja auch Leute, die Formulieren ein
if
so:if (42 == var)
Also ob ein Wert der Variablen entspricht.
Die meisten prüfen aber eher, ob die Variable einem Wert entspricht:
if (var == 42)
Ich persönlich finde die erste Variante ein wenig seltsam.
Aber auch das ist Geschmacksache. -
@codierknecht ich hab da mal was vorbereitet
hab's erstmal wieder deaktiviert
-
@codierknecht sagte in Logikbaustein Verständnisfrage (if Zahl zw. min/max):
Die meisten prüfen aber eher, ob die Variable einem Wert entspricht:
if (var == 42)Ich persönlich finde die erste Variante ein wenig seltsam.
Aber auch das ist Geschmacksache.Perfekt! Genau da lag mein Unverständnis!
Lieben Dank für diese spontane und rege Debatte!!!
mxa -
@codierknecht Vor JAHREN habe ich mal ein Buch über C-Programmierung gelesen, da wurde geraten, die Konstante eher auf die linke Seite der Abfrage zu stellen:
Wenn man versehentlich statt "(var==42)" "(var=42)" schreibt, gibt es keinen Fehler, aber bei (42=var) gibt es einen Fehler ... Habe ich aber eher auch nur selten praktiziert ...
-
@martinp
Ja - da (also in C, C++, C#, JS usw.) macht das sogar Sinn.
Aber meine Kernkompetenz ist eigentlich Delphi - da wird eine Zuweisung als:=
formuliert.
So kann da auch nix passieren