NEWS
Tasmota 13.4.0 auf Sonoff Basic?
-
-
@wildbill sagte in Tasmota 13.4.0 auf Sonoff Basic?:
Nennt mit bitte einen Grund für ein Update, wenn mir keine Funktionen fehlen und das Gerät fehlerfrei läuft?!
Weil ich das will. Ich muss dich nicht nach deiner Erlaubnis fragen.
-
@wildbill sagte in Tasmota 13.4.0 auf Sonoff Basic?:
@beowolf Weil ich mich das immer wieder frage: Warum muss man auf Teufel komm raus, auf allen Geräten immer die aktuellste Version flashen? Selbst direkt bei Tasmota steht das hier:
Also, wenn alles funktioniert und das Update keine neuen Funktionen, die man benötigt, mitbringt, oder Fehler behebt, von denen man betroffen ist, dann sollte man sich das Update sparen.
So ein FLASH-Speicher ist nur begrenzt beschreibbar, irgendwann sterben die Zellen. Gilt für so gut wie alle Geräte.Das hat auch nix mit „Never change a running system“ zu tun. Betriebssystem, Dienste wie iobroker usw. die hat man aktuell zu halten. Sonst wird man abgehängt und irgendwann lässt sich der Update-Stau nicht mehr (einfach) beheben. Aber bei Geräten???
Nennt mit bitte einen Grund für ein Update, wenn mir keine Funktionen fehlen und das Gerät fehlerfrei läuft?!
Gruss, Jürgen
Das mag ja alles sein, aber was hat das mit meiner Frage zu tun?
Ehrlich, ich kann solche Belehrungen nicht ausstehen.
-
@ofbeqnpolkkl6mby5e13 Nö, musst Du nicht. Das habe ich auch gar nicht verlangt. Es kann jeder tun, wie er will. Mich hat nur der Grund interessiert. Vielleicht mache ja auch ich was falsch, dass ich nicht 'grundlos' Geräte update, sogar auf die Gefahr hin, dass sie dann mit der neuesten Version nicht mehr laufen, wie ja in Deinem Link steht.
Gruss, Jürgen
-
@ofbeqnpolkkl6mby5e13 said in Tasmota 13.4.0 auf Sonoff Basic?:
Ich habe das hier gefunden:
Dort findet auch einen Hinweis auf die Spannungsversorgung. Glaube, dass hat mir auch der ESPEasy Entwickler gesagt, wo beim Startup durch den Wfi Scan alles auf Maximum geht und dadurch oft Probleme entstehen.
Wenn man das nicht als Entwickler fixen kann (Reduktion Sendeleistung) würde ich ggf noch Folgendes probieren.Man nehme eine Funktionierende 12er Version und bestücke die mit Wifi Daten und fester IP. Dann spielst Du OTA 13.4.0 drauf mit dem Hintergedanken, dass dadurch kein Wifi Scan etc durchgeführt wird bzw. nicht mit maximaler Leistung und du so eine Verbindung bekommst.
-
@beowolf Das war keine Belehrung, sondern eine ernstgemeinte Frage. Ich mache es nicht, viele andere tun es dennoch. Also muss es ja einen Grund dafür geben. Ich kann ja mit meinem Vorgehen total falsch liegen. Nur interessiert mich halt dann auch, warum ich da falsch liege.
Hilft Dir jetzt nicht wirklich weiter, ABER: Das verlinkte Issue wurde Ende 2022 erstellt. Wenn es seitdem nicht gelöst wurde, warum macht man dann dennoch mit einem betroffenen gerät ein Update? Ist es nicht üblich, vor einem Update mal so zu schauen, was sich ändert, ob man betroffen ist, ob es damit eventuell Probleme gibt usw.? Da scheine ich mit meiner Empfehlung, nicht grundlos auf Teufel komm raus alle Geräte immer upzudaten ja doch nicht ganz falsch zu liegen.
Mittels FTDI und direktem Anschluss an den Pins sollte sich aber ja wenigstens eine ältere Version wieder flashen lassen?!Gruss, Jürgen
-
Mir ging es in erster Linie darum, das es für solche Problem eigentlich eine Warnung geben sollte.
Das ein einfacher Schalter nicht unbeding ein update benötigt, ist mir schon klar.
Aber hin und wieder möchte man es einfach machen. Nur so weil es einem gerade in den Fingern juckt.
Ich mache das immer erst auf einem "Testgerät" sofern vorhanden. Ich habe auch ein paar Sonoffs verbaut. Da ist ein rankommen schon etwas blöde. Wäre das bei diesen Sonoffs passiert, wäre ich ein wenig sauer.
Bis lang gab es nie Probleme mit Updates. Da geht man schon davon aus, das das auch so bleibt. Warum auch nicht?Ich kann hier nur festellen - bei einem Sonoff Basic Ver. TH_V1.1 geht nicht mehr als die Tasmotaversion 12.0.2 auf deutsch. Das auch nur per FTDI.
-
@beowolf Naja, zumindest ist das Gerät ja nicht „defekt“, wenn es sich per FTDI wieder flashen lässt. Und gut, wenn es ein Testgerät ist und Du nicht gleich mal den ganzen produktiven Fuhrpark updatest, sondern eben ein Gerät, wo es „egal“ ist. Und Fingerjucken, ja, das lasse ich definitiv gelten. Habe ich oft genug auch schon gemacht, obwohl es nicht nötig war. Nur, bei der Vielzahl an unterschiedlichsten Geräten hier (>100 werden es mittlerweile ums Haus verteilt sein), machst Du das halt wirklich nur bei Bedarf. Schon, um den WAF nicht zu gefährden…
Im Tasmota-Changelog kenne ich es eigentlich schon auch, dass sog. breaking changes erwähnt werden. Nur, vermutlich hatte es eben niemand auf dem Schirm, wie es sich auf so alte Geräte wie den Basic auswirken kann, der existiert ja auch schon ein paar Jahre und wird längst nicht mehr gebaut/verkauft. Irgendwann ist halt der Punkt erreicht, wo es nicht mehr weiter geht.
Ich habe noch genau einen Basic in Betrieb, der ist auf Version 7.1.2 und hat nie Probleme gemacht. Der darf so weitermachen, bis die Hardware aufgibt. Das kam bei mir über die Jahre bei ein paar Basic leider vor. Bevorzugt, wenn mal längerer Stromausfall war. Da ging dann auch per FTDI nix mehr…Gruss, Jürgen
-
Es gab oder gibt es den noch? Diesen keine Ahnung "Web-Server" über den alle Tasmota-Sonoffs verwaltet werden konnten.
Dort konnte man auch alle auf einmal updaten. Wäre das damit passiert? Oh man - der WAF-Faktor wäre nicht nur gefärdet gewesen.
-
@beowolf Meinst Du Tasmoadmin? Ja, gibt es noch und wird noch gepflegt.
Gruss, Jürgen
EDIT: Und ja, das wäre damit vermutlich genauso passiert. Dort wird ja auch nur das neueste Image geladen und aufgespielt. Drum mach ich das, bei Bedarf, lieber von Hand und schau mal grob über den Changelog, was mich da betreffen könnte.
-
@wildbill sagte in Tasmota 13.4.0 auf Sonoff Basic?:
Das war keine Belehrung, sondern eine ernstgemeinte Frage. Ich mache es nicht, viele andere tun es dennoch.
Es mutet an wie beim "Murmeltier". Kennst du den Mirai-Computerwurm?
-
@meister-mopper Ja. Und auch das Murmeltier.
Und inwiefern verhindert jetzt das Vorgehen, immer die neueste Software zu flashen, dass ich mir sowas auf eines oder mehrere meiner Geräte hole? Im Gegenteil, je öfter ich flashe, desto größer ist ja wohl die Chance, mal irgendwas Schlechtes zu erwischen, wenn es jemand böse gemeint hat und da irgendwie Schadcode in die Firmware eingeschleust hat. Kann ja doch etwas dauern bis es jemand auffällt und die Ursache behoben ist.
Wenn sich herausstellen sollte, dass auf irgendeinem meiner Geräte mit irgendeinem Softwarestand sowas befindet, bin ich der Letzte, der dann nicht updated. Da muss ich aber nicht ständig alle Geräte flashen, sondern es reicht, immer wieder mal in die Changelogs zu schauen, was sich so tut. Für beispielsweise Tasmota 7.1.2 hat sich bis heute niemand gemeldet, der darin Schadsoftware gefunden hat, also wird da wohl auch nix drin sein. Was würde sich also in Bezug auf Sicherheit ändern für mich, wenn ich jetzt die aktuelle Version draufmache? Nix. Nur, er würde nicht mehr laufen (siehe oben).
Wenn aber jemand in einer der letzten Versionen was eingebaut hat, was bislang unbemerkt blieb und irgendwann zuschlägt, dann wäre die Chance doch ungleich höher, meine Geräte jetzt damit zu infizieren und irgendwann „dem Bösen“ ausgeliefert zu sein, wenn ich immer schaue, den „neuesten Sch…“ drauf zu haben? Also aus Sicht der Sicherheit sehe ich da keinerlei Vorteile, nur Nachteile.Das meine smarten Geräte (Tasmota, Shelly und Co) per Firewall eh vom Internet abgeschnitten sind, tut sein Übriges.
TL;DR: Nicht blindlings immer alles sofort flashen, vorher schauen, was sich geändert hat und ob man das braucht (neue Funktionen oder Fehlerbehebung, wenn man von diesem Fehler betroffren ist). Changelogs lesen hat noch nie geschadet.
Gruss, Jürgen
-
@chris76e Der Teufel steckt im Detail. Die Version -R1 will maximal Version: 12.2.x
Sieht so aus.
Ab R2 kann man 14.x.x flashen
-
@geschild said in Tasmota 13.4.0 auf Sonoff Basic?:
Die Version -R1 will maximal Version: 12.2.x
Das kann ich nicht bestätigen. Der R1 ist die "gute" Version des Basics, der läuft mit allen Tasmota Versionen.
Für den R2 wurde damals der "Dynamic-Sleep" entwickelt, damit er mit seinem schlechten Netzteil überhaupt noch funktionierte ....