NEWS
Growatt Wechselrichter über Modbus auslesen - gelöst -
-
@pingo sagte in Growatt Wechselrichter über Modbus auslesen - gelöst -:
der JavaScript SetState-Befehl
mit ack=false?
-
@homoran wie gebe ich dem setState-Befehl die Bestätigung bitte mit?
so ist das Javascript momentan:
setState('modbus.0.holdingRegisters.41092_wBatFirststop_SOC'/*41092 Wbatfirststop Soc*/,95); setState('modbus.0.holdingRegisters.41101_Bat_First_Start_Time_1_hour'/*41101 Bat First Start Time 1 Hour*/,4); setState('modbus.0.holdingRegisters.41101_Bat_First_Start_Time_1_Minute'/*41101 Bat First Start Time 1 Minute*/,6); setState('modbus.0.holdingRegisters.41103_Bat_First_on/off_Switch_1'/*41103 Bat First On/off Switch 1*/,0);
-
@pingo ich kann kein js
-
So das Problem ist gelöst. Man muss das Acknowledgment mitliefern. Das ist das zusätzliche "false" im Befehl.
Zusätzlich muss man in 16-bit schreiben und dabei folgende Zahl übergeben:
Stunde * 256 + Minute. Im Beispiel unten wird 10h 5min übergebensetState('modbus.0.holdingRegisters.41101_Bat_First_Start_Time_1_16bit'/*41101 Bat First Start Time 1 16bit*/,2565,false);
-
@pingo sagte in Growatt Wechselrichter über Modbus auslesen - gelöst -:
So das Problem ist gelöst. Man muss das Acknowledgment mitliefern.
eben nicht!
deswegen ja
@pingo sagte in Growatt Wechselrichter über Modbus auslesen - gelöst -:
Das ist das zusätzliche "false" im Befehl.
-
Hallo, ich wage mich mal mit meinen Basic-Problemen hier in die "Höhle der Löwen".
Mein Kernproblem: Ich bekomme keine Verbindung zwischen dem ioBroker-Adapter und dem Growatt-WR per Modbus hin.
Ich bin in dem Thema Modbus nicht drin, nur soweit, dass ich die Daten aus meinem MIN 4600 TL-XH per Modbus auslesen möchte.
Dazu habe ich mir einen ESP32 mit dem Breakout-Board HW-0519 zusammengesteckt, SV dran, mit PIN 3+4 am WR und auch mit meinem WLAN verbunden. Mein Router zeigt das Device unter der IP-Adresse 192.168.2.197 an.
Den ioB-Adapter habe ich wie folgt konfiguriert
Zum Testen habe ich 2 Eingangsregister konfiguriert
Wenn ich dem Wiki von Tobias Faust folge
(https://github-com.translate.goog/tobiasfaust/SolaxModbusGateway/wiki/configuration-modbus?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp)
muss ich doch sicher noch über das WebUI konfigurieren!
Nur wie und mit welchem Befehl oder welchen Port an der IP-Adresse?
Im ioB bekomme ich im Log die Fehlermeldungmodbus.0 2024-02-24 14:50:21.563 warn On error: {"errno":-111,"code":"ECONNREFUSED","syscall":"connect","address":"192.168.2.197","port":502} modbus.0 2024-02-24 14:50:21.562 error Client in error state. modbus.0 2024-02-24 14:50:21.561 error Socket Error
Ich hoffe, ich habe genügend Infos mitgegeben und hoffe gleichzeitig inständig, dass ihr mir auf die Sprünge helft und meine Defizite ausgleicht.
-
Hallo,
ich habe genau das gleiche Problem. Hast du schon eine Lösung ?Ich habe den Modbus Adapter auf dem ioBroker bekomme aber keine Verbindung zum Stick auf dem die ShineWIFI Software läuft.
https://github.com/OpenInverterGateway/OpenInverterGateway
Fehler:
warn: modbus.1 (11484) On error: {"errno":-111,"code":"ECONNREFUSED","syscall":"connect" -
@stobli Leider habe ich noch keine Lösung, kannst du denn auch nicht auf das WebUI zugreifen?
Wenn doch, verrate mir bitte wie? -
@nobbiman
Auf die das Webinterface komme ich mit der IPhttp://192.168.20.231/postCommunicationModbus
-
@stobli sagte in Growatt Wechselrichter über Modbus auslesen - gelöst -:
Klappt bei mir auch nicht - natürlich mit meiner IP!
Update: Nun ist es mir tatsächlich nach erneutem Flashen des Boards gelungen,, auf das Webinterface zuzugreifen
!
Der Zugriff funktionierte aber einfach über die IP-Adresse; der Zugriff über IP/postCommunicationModbus klappt nicht.
Wie dem auch sei, zunächst bin ich zufrieden, mal sehen, wie es weitergeht. -
@nobbiman
Hast du es hinbekomme über den Modbus Adapter eine Verbindung über WLAN zum Growatt Stick aufzubauen ? -
@stobli Mein Weg ist, mittels ESP32 an die Kontakte 3 und 4 des COM-Steckers die Modbus-Daten per WLAN ins Netzwerk zu übertragen.
Was mir im Moment gelungen ist, ist per Netzwerk auf das WebUI zuzugreifen. Daten auszulesen klappt leider nur bedingt bis gar nicht, da die WLAN-Verbindung trotz naheliegendem Repeater zu schwach ist. Ich werde als nächste Aktion die 2-Drahtleitung vom COM-Stecker verlängern, damit ich den ESP32 näher an den Repeater platzieren kann.
Bin im Moment im Urlaub, so dass ich das erst übernächste Woche testen kann. -
@matzebhv
Kannst du mir eine Info geben ob das per WLAN und RTU over TCP auch geht ? -
Hallo Leute,
ich entschuldige mich zu allererst für mein Unwissen. Ich war bisher immer ein D.A.U (Dümmster anzunehmender User) was das Thema Smart Home angeht und hatte bisher nur Hersteller eigene Lösung (HIP etc.) im Einsatz. Ich arbeite ich mich gerade hoch
Folgendes: Meine PV-Anlage wird erweitert mit einem Growatt MOD 6000 TL3-XH Wechselrichter, der ja RS485 kann.
Wie verbinde ich jetzt den Growatt WR mit IOBroker für Dummies ? Ich möchte den Growatt Stick nicht nutzen (keine China-Cloud!)
Ich plane einen ATOM-Lite mit 485-Tail zu nutzen. Würdet ihr mir das empfehlen? Habe ich zumindest beides hier liegen
https://www.berrybase.de/m5stack-atom-lite-esp32-iot-dev-kit?c=2550
https://www.berrybase.de/m5stack-atom-tail485-rs485-converter-fuer-atom
Wie verbinde ich hardwareseitig den Tail vom ATOM mit dem WR?
Welche Software brauche ich dann für den ATOM?
Wie konfiguriere ich das?
Ihr braucht es nicht haarklein zu erklären, ich kann mich einlesen. Für ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar!!!
-
Hallo Leute,
ich habe Zugriff auf sämtliche Modbus Parameter des Growatt Mic.
Mein Ziel ist Zero Export des WR mit dem eingebundenen Shelly3EM. Keine Batterie/Speicher im Einsatz. Mit einem persistent Modbus Parameter habe ich das erfolgreich probiert, macht aber wegen dem dann degenerierenden Flash-Speicher keinen Sinn.
Welchen non-persistent Modbus Parameter des Growatt Mic kann ich dafür verwenden, ohne weiter lange danach suchen zu müssen?
Danke für Eure Hilfe! -
Einzige Lösung die ich mir vorstellen kann
Beim Growatt einen ESP32 mit einem TTL-to-RS485 Wandler hinbauen. Dem ESP32 das Register beibringen und das von extern zu bespielen. Und wenn der Growatt eine Anfrage stellt, dann einfach aus dem Memory die aktuellen Zustände übermitteln. Vom ioBroker aus kannst du ja deine vom IR Lesekopf empfangenen Daten an den ESP32 schicken und dort die Register "nachbauen".Geht mit diesem Modul hier wunderbar.
Habe es selbst seit einiger Zeit in Betrieb und kann so alle Daten an meinen ioBroker senden:Modbus Gateway für Growatt Wechselrichter
@Vippis - auch für deinen Fall würde ich das Modul empfehlen.
-
@magicsven könntest das modul nennen /zeigen der link zeigt kein modul
-
Kann mir jemand die Register als Export Posten? Eingang und Holding? Ich habe einen SPH1000TL3 BH-UP Modbus Version sollte 3.05 sein, habt ihr den Port auf VPP eingestellt oder unused gelassen? LG
-
Hallo
Könnte mir bitte jemand die Modbus Liste zur Verfügung stellen für einen Mod6000 TL3-X
Ich würde den gern über RS485 und einen Waveshare einbinden und müsste ja einen Modbus Adapter mit den Register erstellen.
Danke schon mal
-
@matzebhv sagte in Growatt Wechselrichter über Modbus auslesen - gelöst -:
Ich löse mal selber auf. Erst einmal hilft es natürlich den richtigen USB-Port einzustellen.
Dann ist unter Eingangsregister die Start-Adresse auf 30000 zu stellen.
Die Adressen werden dann aus der Doku mit +1 eingegeben, d.h. Adresse 00 ist im Adapter die 30001. Fertig, schon kommen die Daten.Matze
Auch wenn es sehr lange her ist, dass du dich zum Thema des Auslesens von Growatt-WR-Daten per Modbus geäußert hast, spreche ich dich doch direkt an, da mir das Thema immer noch auf der Seele brennt:
Nach mehreren Versuchen ist es mir gelungen, ein Teil der WR-Daten per Modbus auszulesen. Ich habe einen Growatt MIN4600 TL-XH. Die ausgelesenen Datenpunkte (DP) habe ich bereits im ioBroker und stelle sie hier mal als Screenshot dar, da ich sie nicht in ASCI-Zeichen exportieren kann.
Einige mit "Test" erweiterten DP sind manuelle Versuche von mir!
In deinem WR kannst du offenbar die Startadresse eingeben, was beim aktuellen ioB-Adapter nicht möglich ist, spielt aber offenbar keine entscheidende Rolle, da ich ja Daten bekomme.
Ich suche mir seit Wochen, wenn nicht gar Monaten die Finger im Netz wund, um gezielt beispielweise den DP SOC finden möchte, der vorhandene "3214_BMS_SOC" zeigt 0 an. In keiner der gefundenen Schnittstellen- oder Modbusadressenverzeichnisse finde ich die gesuchten Angaben.
Darüber hinaus suche ich im Bereich Holding-Register DP, die ich über ioB steuern kann, als da sind die Einstellmöglichkeit des Lade- und Entladestroms, um die Ansteuerung der Batterie netzdienlich gestalten zu können. In der App kann man das ja manuell machen. Geht so etwas überhaupt mit Hilfe des ioB.
Hast du auf diesem Gebiet Erfahrung oder findet sich jemand, der mich vom meinem "Leiden erlösen" möchte und es auch kann?