NEWS
Erbitte Hilfe bei Einbindung von Rika-firenet-Adapter
-
Hallo zusammen,
brauche mal wieder an richtiger Stelle den Anschubser von Euch. Bezeichne mich immer noch als Anfänger, auch wenn ich die ein oder andere Vis schon erfolgreich eingerichtet habe.
Jetzt wollte ich meinen Pelletofen intergrieren, dazu gemäß
https://github.com/xsawa32/ioBroker.rika-firenet
vorgegangen. Den Adapter und eine Instanz habe ich bereits installiert, die Datei mit den Daten meines Ofens habe ich nach Eingabe der geforderten Angaben auch bereits.
(view-source:https://www.rika-firenet.com/api/client/myStoveID/status)Auch vorhanden die "system.adapter.rika-firenet.0.json"
Probleme habe ich die Daten in den Adapter/ die Instanz zu bekommen.
Ich habe mit nicht vorkonfigurierten Adaptern keine Erfahrung und bitte daher hier um Unterstützung.
Für jeden hilfreichen Tipp bin ich sehr dankbar!
-
@bernd-3 zeigmal die Einstellungen
-
@arteck
Gerne.
Bin gespannt -
@bernd-3 ok die daten sollten hoffe ich korrekt sein..stell den adapter mal auf debug .. spuckt der da mehr aus was nicht stimmt ?
-
@arteck
Bisher keine weitere Info.
Werde den ganzen Kram wieder löschen und neu anfangen. Melde mich dann wieder. Bis dahin erstmal vielen Dank! -
Der Adapter https://github.com/xsawa32/ioBroker.rika-firenet ist NICHT in einem Repository registriert. Es ist daher unklar inwieweit er die grundlegenden Anforderungen erfüllt. Beispielsweise sind bei diesem Adapter nicht mal die Github basierenden Tests aktiv.
Dein Ansprechpartner muss daher hier der Entwoickler sein. Und du musst dir klar sein, das du diesen Adapetr nur zu 100% auf eigenes Risiko installierst.
Und der Vollständigkeit halber:
Von direkten Installation von GitHub - insbesondere auf produktiven Systemen - wird explizit abgeraten. GitHub Versionen können sich jederzeit (auch kurzfristig) ändern und durchaus auch in sich inkonsistent und fehlerhaft sein. Versionsangaben von GitHub Installationen sind Schall und Rauch da die Versionsnummer zumindest bei Verwendung der standardmäßigen Umgebung erst im Zuge der Releaseerstellung geändert wird.
Auf explizite Aufforderung durch den Entwickler kann eine GitHub Installation zur Fehlereingrenzung oder zum Test neuer Funktionalität - unter Inkaufnahme des erhöhten Risikos - natürlich erfolgen.
Adapter die nur via GitHub installierbar sind sind mit erhöhter Vorsicht zu betrachten. Hier sollte der Entwickler drum ersucht werden eine Aufnahme in die Repositories zu veranlassen indem z.B. ein Issue im Adapterrepository erstellt wird.
@mcm1957 -
@arteck,
@mcm57
Hallo, die erneute Installation und deren Meldungen:
Durch die Nachricht von mcm57 bin ich jetzt total verunsichert. Gibt es andere Möglichkeiten als von GitHub mein Vorhaben umzusetzen. Oder muss ich mich davon gänzlich verabschieden?
Auf jeden Fall Danke für alle Hinweise, egal mit welchem Inhalt!
-
Los gelöst vom eigentlichen Problem:
nodejs auf einen aktuellen Stand bringen.iob stop iob fix iob nodejs-update
-
Ich kann dir nur raten mit dem Maintainer dieses Adapter Kontakt aufzunehmen. Dabei kannst du ihne auch gleich fragen ob er den Adapter nicht (nach Aktualisiserung) in die Repositories aufnehmen lassen will.
Die Fehler oben kommen von nicht aktualisierten bzw. fehlerhaften Dateien im Adapter.
- Der aktuelle Adapetrcode benutzt wieder request (ein seit langem deprected Modul) und hat das aktuelle axios rausgeworfen. Warum auch immer...
- In den Abhängigkeiten des Adapters (package.json) steht weder request noch axios drinnen. Damit fehlen wichtige Submodule bei der Installation
- Im cache file (package-lock.json) ist axios drinnen - wohl weil package-lock.json 4 Jahre älter als package.json ist. Normalerweise werden diese beiden Dateien gemeinsm von 'npm i' aktualisisert.
Kurz
Da muss der Dev zuerst mal aufräumen.Sorry, aber den Adapter musst du im Moment mal vergessen bzw wie gesagt mit dem Dev den Status abklären.
Und bitte nicht - sollte das kommen - irgendwelche Pakete zu Fuss via npm installieren. Die Abhängigkeiten müssen im Adapter richtig gesetzt werden, dann funktioniert auch alles.Ich hoffe du kannst ioBroker trotzdem verwenden. Ein paar Adapter gibts ja die sicher funktionieren. Bitte melde dich bei Fragen jederzeit.
-
@mcm57 sagte in Erbitte Hilfe bei Einbindung von Rika-firenet-Adapter:
Ich kann dir nur raten mit dem Maintainer dieses Adapter Kontakt aufzunehmen.
die meisten files sind 4 Jahre alt.
readme und package "nur" 4 Monate.Auch die Versionsnummer ist seeehr niedtig.
Ob sich da überhaupt noch was tut?