NEWS
Fortlaufender Zähler
-
@manfredhi sagte: 450. Iobroker wird aus irgendeinem grund nicht ausgeführt.
Dann kann er während der Zeit z.B. auf 500 laufen, dann auf 0 zurück gesetzt werden und weiter zählen. Wie soll man das erfassen?
-
@paul53 sagte in Fortlaufender Zähler:
@manfredhi sagte: 450. Iobroker wird aus irgendeinem grund nicht ausgeführt.
Dann kann er während der Zeit z.B. auf 500 laufen, dann auf 0 zurück gesetzt werden und weiter zählen. Wie soll man das erfassen?
ja stimmt, hast recht. Normalerweise kommt das ja eh äußerst selten vor. Außerdem dort wo ich die Energie über den LEistungswert erfasse gehts ja auch nicht.
Dazu hätte ich eh noch eine Frage:
Du hast in dem LInk vorhin auch ein Script gemacht, wo über den Leistungswert die kwH ermittelt wird.
Du dividierts dass dann durch 3600000000.Wenn ich das statt in kWh in Wh haben will, muss ich bei der division 3 Nullen wegnehmen oder ?
Das hier meine ich: https://forum.iobroker.net/post/1001293 -
@manfredhi sagte: Wenn ich das statt in kWh in Wh haben will, muss ich bei der division 3 Nullen wegnehmen ?
Ja.
-
@paul53
Hallo. Ich hätte zu dem ganzen jetzt noch eine andere Frage:Ich habe vier verschiedene Zählerstände. Um damit den Eigenverbrauch zu berechnen muss ich wie folgt rechnen:
PV Gesamt - Einspeisung - Batt.Ladung + Batt.Entladung
Dann ergibt dies den Gesamtwert des Eigenverbrauchs.Ich würde jetzt gerne diesen in einem eigenen Datenpunkt darstellen und fortlaufend mit der Differenz der oben genannten Formel erhöhen.
Kannst Du dir bitte kurz das nachfolgende Skript anschauen, ob das so passt und ob das auch sicher so läuft, und der zählerstand nicht irgendwann "kaputt" geht.
Die 4 Werte aus denen ich das berechnen will, werden auch weitergezählt, wenn iobroker nicht läuft. D.h. sobald erläuft hat er vom jeweiligen Gerät den neuen Zählerstand und sollte somit auch den Eigenverbrauch trotz iob-ausfall richtig berechnen. oder ?
-
@manfredhi Was mir direkt auffällt ist dass du möglicherweise AC- (lifetyme) und DC-Werte (Batterie)mischst.
Je nach Wirkungsgrad der Wechselrichter ergibt das dann falsche Werte -
@manfredhi sagte: PV Gesamt - Einspeisung - Batt.Ladung + Batt.Entladung
Der Bezug vom EVU hat keinen Einfluss auf den Eigenverbrauch?
-
@homoran sagte in Fortlaufender Zähler:
@manfredhi Was mir direkt auffällt ist dass du möglicherweise AC- (lifetyme) und DC-Werte (Batterie)mischst.
Je nach Wirkungsgrad der Wechselrichter ergibt das dann falsche WerteHallo. Der Zähler vom Solaredge WR sowie der von der der Einspeisung sind AC-Werte.
Die beiden Batteriezähler sind berechnete Zähler welche annähend AC-Werte sein dürften (zumindest vergleiche ich die Werte seit Tagen mit der SolaredgeApp und sie stimmen bis auf 100 bis 200 Wh pro Tag überein. -
@paul53 sagte in Fortlaufender Zähler:
Der Bezug vom EVU hat keinen Einfluss auf den Eigenverbrauch?
den berücksichtige ich nur beim Gesamtverbrauch vom Haus. Der Eigenverbrauch ist ja nur das was ich von der PV selbst verbrauche. Also dieser errechnete Eigenverbrauch + Bezugszähler das ist dann der Gesamtverbrauch im Haus.
-
Jetzt muss ich tatsächlich mal nachsehen wie ich das berechnet hatte
Die Autarkie scheint zu passen, aber der Eigenverbrauch nicht.
ich habe heute zwar ein paar Regelungsverluste gehabt, aber nach grobem Überschlag nur 3% und nicht 13% -
Habe den "Fehler" gefunden! War ein Denkfehler.
Daher jetzt die Frage an @ManfredHi was er unter Eigenverbrauch versteht?
für mich war es der Anteil der Solarproduktion, den ich selber nutze.
Das hatte ich vereinfacht berechnet
(Ertrag - Einspeisung) / Ertrag x 100 [%]Da bei so grausamem Wetter der Ertrag bei weitem nicht ausreicht nutze ich Batteriestrom, der bei besserem Wetter dort eingespeichert wurde.
Dabei nommt es zu den erwähnten Regelungsungenauigkeiten, die dann aber auf den geringen Ertrag des aktuellen Tages gerechnet werden, was zu dem "Verlust" von ca. 7% führt. -
@homoran sagte in Fortlaufender Zähler:
Daher jetzt die Frage an @ManfredHi was er unter Eigenverbrauch versteht?
Also ich definiere das bei mir so:
Eigenverbrauch ist das was ich von dem gesamten von der PV erzeugten Strom selbst verbrauche.
(berechne ich mit PV-Erzeugung - Einspeisung - BatterieLadung + BatterieEntnahmeDen Gesamtverbrauch vom Haus das ist bei mir der Eigenverbrauch + Bezugsstrom.
Bei mir werden Einspeisezähler und Bezugszähler direkt vom SmartMeter der NEtzNÖ ausgelesen. Die Werte (beide Zählerstände und aktuelle Verbrauchs- bzw. Einspeisewatt) werden alle 5 Sekunden per mqtt an iob übermittelt. Daher stimmen diese Werte auch 100% mit der Abrechnung der OeMAG und mit smartenergy zusammen.
Meine aktuellen Werte von heute bis jetzt z.B. PV-Erzeugung (46,61 kWh) - Einspeisung (22,73 kWh) - BatterieLadung (6,398 kWh) + BatterieEntnahme (1,764 kWh) ergibt einen Eigenverbrauch von 19,24 kWh (das sind 41,27 % von der erzeugten PV-Menge).
Der Gesamtverbrauch ist bei mir heute somit Eigenverbrauch (19,24 kWh) + Bezugsstrom (1,65 kWh) ergibt 20,89 kWh.
Somit habe ich heute vom gesamten Stromverbrauch 92,1 % selbst erzeugt. -
@manfredhi sagte in Fortlaufender Zähler:
Somit habe ich heute vom gesamten Stromverbrauch 92,1 % selbst erzeugt.
Das ist für mich der Autarkiegrad.
@manfredhi sagte in Fortlaufender Zähler:
Eigenverbrauch ist das was ich von dem gesamten von der PV erzeugten Strom selbst verbrauche.
sehe ich auch so, allerdings kann man die Batterieladung oder die Entadung in die Berechnung aufnehmen. Sonst wird diese Energie 2x in Rechnung genommen
-
@manfredhi sagte: BatterieLadung (6,398 kWh)
Der Akku kann nur von der PV - nicht vom Netz - geladen werden?
-
@paul53 sagte in Fortlaufender Zähler:
Der Akku kann nur von der PV - nicht vom Netz - geladen werden?
ja ich weiß. würde zwar auch übers Netz gehen. macht aber jetzt keinen sinn. die 6,398 sind in der gesamten PV_Erzeugung des heutigen Tages schon drinnen, aber noch nicht verbraucht.
-
@manfredhi sagte in Fortlaufender Zähler:
macht aber jetzt keinen sinn
gut, du hast da jetzt Sonne, aber bei uns gab es seit dem 1. Oktober 2023 nur so wenige Sonnentage, dass die an einer ( höchstens 2) Hand abzuzählen waten.
Dann schlägt irgendwann die Zwangsladung zur Erhaltung der Lebensdsuer der Batterie zu. -
@homoran
die byd ist standardmässig mal auf 10%. Hab das ganze erst seit einer Woche am laufen.bei mir schaut das jetzt momentan so aus:
-
@manfredhi sagte in Fortlaufender Zähler:
bei mir schaut das jetzt momentan so aus:
und da steht ladend obwohl PV = 0W
-
Den wichtigen minimalen SoC der Batterie sehe ich in deiner Grafik nicht. Der ist aber aus meiner Sicht wichtig für die Gesundheit des Speichers.
Im Winterhalbjahr wird der bei mir auf 40% festgelegt (in Abhängigkeit zur täglichen Ladeleistung), im Sommerhalbjahr auf 20% (10% ist mir zu unsicher).
Es geht hierbei um den Stressfaktor bei den Speichermodulen und damit um die Haltbarkeit.
-
@homoran sagte in Fortlaufender Zähler:
@manfredhi sagte in Fortlaufender Zähler:
bei mir schaut das jetzt momentan so aus:
und da steht ladend obwohl PV = 0W
das ladend oben hat nix mit der PV zu tun. Das ist das Tablet im Wohnzimmer das gerade geladen wird
-
@meister-mopper sagte in Fortlaufender Zähler:
Im Winterhalbjahr wird der bei mir auf 40% festgelegt (in Abhängigkeit zur täglichen Ladeleistung), im Sommerhalbjahr auf 20% (10% ist mir zu unsicher).
bei BYD ist dieser 10% Wert angeblich fix eingestellt.
Was mir aber im endeffekt egal ist, weil ich im Winter sowieso vorhabe den Speicher nachtsüber zu den günstigsten TArifzeiten zu laden und tagsüber an den teureren Zeiten zu verbrauchen. Hab das schon getestet, das funktioniert.