Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Installation "KEINE Installation v. ioB als root User!"

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Installation "KEINE Installation v. ioB als root User!"

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • I
      ignis-draco last edited by

      @Homoran

      Wie wäre es mit einer Quelle ?

      Debian Wiki
      Screenshot 2024-03-14 111406.jpg

      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @ignis-draco last edited by Thomas Braun

        @ignis-draco sagte in Installation "KEINE Installation v. ioB als root User!":

        "Das Password für den Superuser root sollte nicht leer sein" bedeutet also das es der Standard ist ?

        Ich sage ja, der Text im Installer ist unglücklich/missverständlich.
        Wird wohl auf die üblichen 'Grabenkämpfe' bei Debian zurückzuführen sein.
        Jedenfalls ist der volle root-account ein Ding aus der Vergangenheit und wird nur aus historischen Gründen da erwähnt, aktuell soll es ohne aktiviertem root installiert werden.
        Dazu passen auch die Einstellungen in /etc/passwd und /etc/shadow.
        In meiner shadow steht der account auch mit * und nicht mit ! drin.

        Log in per ssh ist im default für den root auch nicht möglich.
        Man kann es natürlich alles umkrempeln. Sollte der unbedarfte user aber aus bekannten Gründen eben nicht tun.

        https://wiki.debian.org/sudo/

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • I
          ignis-draco last edited by ignis-draco

          @thomas-braun sagte in Installation "KEINE Installation v. ioB als root User!":

          Jedenfalls ist der volle root-account ein Ding aus der Vergangenheit und wird nur aus historischen Gründen da erwähnt, aktuell soll es ohne aktiviertem root installiert werden.
          Dazu passen auch die Einstellungen in /etc/passwd und /etc/shadow.
          In meiner shadow steht der account auch mit * und nicht mit ! drin.

          dann hast du da was geändert.

          Log in per ssh ist im default für den root auch nicht möglich.
          Man kann es natürlich alles umkrempeln. Sollte der unbedarfte user aber aus bekannten Gründen eben nicht tun.

          Ich habe das gerade auf einem ganz frischen "debian-12.1.0-amd64-netinst" ausprobiert (die Bilder kommen auch daher).

          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @ignis-draco last edited by Homoran

            @ignis-draco selbst das ist missverständlich!
            selbstverständlich wird dir per default die Möglichkeit geboten einen login für den root zu erzeugen.

            im weiteren steht ja, dass du dazu ein starkes Passwort erzeugen musst.

            Wenn dann mit dem defaultmäßig leeren Feld weitergearbeitet wird, gibt es eben keinen root login

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @ignis-draco last edited by

              @ignis-draco

              Joh...
              The way to go ist aber dennoch der modernere Ansatz per sudo zu arbeiten und den root im Hintergrund schlummern zu lassen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • I
                ignis-draco last edited by ignis-draco

                Nur das, dass jetzt nicht falsch verstanden wird.
                Ich bin selber Pro sudo und verwende es auch auf allen System.
                Jedoch ist es faktisch so das es im Debian nicht der Default ist. Auch wenn er es seine sollte (wie bei Ubuntu).
                ( Werder im Installer noch im Wiki steht was anderes )

                Das was ihr meint ist nicht Default sondern best practice.

                Was aber nicht stimmt, ist das root "Deaktiviert" ist, dass ist totaler Quatsch denn nur das Password ist nicht gesetzt mehr nicht ein sudo -i root geht und auch kommt man mit ssh-key per ssh als root auf das System.
                Im gegen Satz zu z.b. User "daemon" der ist deaktiviert.

                Und nur als Beispiel, warum ein root pw gut ist. Wenn es beim Booten zu einem Problem kommt (z.b. Festplatte defekt)
                und man in die rescushell muss, kann man sich da nur als root Anmelden. Oder wenn man z.b. /home auf einer anderen Festplatte hat. Auch dort kann es sein das man nicht in den User Account kommt und das System "nur"* über root retten kann. (* Ja es gibt immer einen anderen weg aber häufig ist der aufwendiger, weil Hardware ausgebaut werden muss)

                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @ignis-draco last edited by

                  @ignis-draco sagte in Installation "KEINE Installation v. ioB als root User!":

                  Was aber nicht stimmt, ist das root "Deaktiviert" ist

                  Hat auch niemand behauptet. Der ist natürlich im Hintergrund aktiv, irgendwo muss der Aufruf per 'sudo watweißich' ja auch an den root übergeben werden. Denn

                  sudo whoami
                  

                  liefert?

                  Kurz: Allgemein üblich ist ein 'deaktiver' root, auch auf einem Debian. Der Installer lässt dir halt die Wahl (anders als bei Schnubbibuntu).
                  Wähle weise, wähle 'sudo'.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • I
                    ignis-draco @crunchip last edited by

                    @thomas-braun sagte in Installation "KEINE Installation v. ioB als root User!":

                    Hat auch niemand behauptet.

                    ähm ....

                    @crunchip sagte in Installation "KEINE Installation v. ioB als root User!":

                    Na ja, der "eigentliche root" wird deaktiviert, somit auch keine Möglichkeit per root z. B ne ssh Verbindung aufzubauen.

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @ignis-draco last edited by Thomas Braun

                      @ignis-draco

                      Insofern 'deaktiviert' als das du da so ohneweiteres keine login shell mehr für bekommst.

                      Aus ganz ähnlichen Gründen drängt Raspberry OS ja auch dazu einen Standarduser anzulegen, der NICHT 'pi' lautet.
                      Auch wenn es natürlich geht.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • I
                        ignis-draco last edited by

                        @thomas-braun sagte in Installation "KEINE Installation v. ioB als root User!":

                        Insofern 'deaktiviert' als das du da so ohneweiteres keine login shell mehr für bekommst.

                        Okay ich versuche jetzt echt dich zu verstehen. Aber es ist nicht leicht wenn du begriffe falsch verwendest.
                        Die login shell ist bei root auch /bin/bash. Es ist nicht /usr/sbin/nologin oder /bin/false
                        und der Grund warum Raspberry OS eine user != pi haben möchte hat damit zu tun weil die ein Standard Passwort haben/hatten.

                        Technisch gesehen wird der Hash vom root Passwort in einem Zustand gebracht, der mit keiner Eingabe übereinstimmen kann (das "!" macht das). Wenn man jetzt z.b. Login per PAM ein richtet oder kerberos so das die /etc/shadow nicht verwende wird kann man sich auch in der tty per root Anmelden. [sieht man daran, das mit ssh-key es geht].

                        @thomas-braun sagte in Installation "KEINE Installation v. ioB als root User!":

                        Wähle weise, wähle 'sudo'.

                        Ich wünsche dir dann das du soetwas nie sehen wirst:
                        Screenshot 2024-03-14 132648.jpg
                        Mit root Password hätte man da nämlich eine busybox um das System zu fixen.

                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @ignis-draco last edited by Thomas Braun

                          @ignis-draco

                          Wir haben hier aber nicht mit kerberos zu tun.

                          der Grund warum Raspberry OS eine user != pi haben möchte hat damit zu tun weil die ein Standard Passwort haben/hatten.

                          Der andere Grund ist, das 'pi' zu gängig war und das bei stumpfen Einlogversuchen weit oben auf der Liste der Versuche steht.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate
                          FAQ Cloud / IOT
                          HowTo: Node.js-Update
                          HowTo: Backup/Restore
                          Downloads
                          BLOG

                          470
                          Online

                          32.0k
                          Users

                          80.4k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          6
                          40
                          1290
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo