NEWS
Pause bei wertabhängigem Schalten
-
@markus-7 javascript arbeitet eventbasiert.
Alle paar Sekunden triggern um nur wenige Schaltvorgänge zu erreichen ist nicht sinnvoll.Wie oft ändert sich der Triggerwert und wie oft sollte dier Schalter wirklich sinnvoll schalten?
-
@homoran said in Pause bei wertabhängigem Schalten:
Wie oft ändert sich der Triggerwert und wie oft sollte dier Schalter wirklich sinnvoll schalten?
Es wird über eine Photodiode die Sonneneinstrahlung gemessen, um bei voller Einstrahlung die Pumpe eine kleine Solarthermie geschaltet wird.
Dabei kommt es bei kleinen Wölkchen schon vor, dass der eingestellte Schwellwert in kurzer Zeit mehrmals unter- bzw. überschritten wird.
Ich möchte, dass nach einem Schaltvorgang (Pumpe ein oder Pumpe aus) dieser Status mindestens 30 Sekunden beibehalten wird.
-
@markus-7 Man könnte auch über ein Schieberegister die Helligkeitswerte glätten.
Aber die Frage war eigentlich nach der Sinnhaftigkeit häufigen Schaltens.
Ich denke nicht, dass ein 30 sekündliches Intervall
- der Pumpe gut tut
- für die Effektivität der Solarthermie unbedingt notwendig ist
ganz abgesehen davon, ob der Helligkeitswert überhaupt dafür geeignet ist.
-
Da haste im Grunde schon recht. Ich sollte nur dazu erwähnen, dass die Solarthermie nur aus sowas wie 200 m schwarzem Schlauch besteht und zwei kleine 20 EUR Pumpen mittels einem 100 W Solarpanele bestrohmt sind.
Das letzte Jahr ist die Anlage schon gelaufen und die Steuerung der Pumpen wurde über ein Dämmerungsschalter (Platinenbausatz) vorgenommen. Da gab es regelmäßig die Situation, dass das Schaltrelais über mehrere Sekunden lang mehrmals pro Sekunde geschaltet hat
Somit wäre ich mit einer Zyklusdauer von 30-60 Sekunden schon seeehr zufrieden
PS: Den Schwellwert kann ich durch Widerstände und den daraus resultierenden Spannungswert des Shellys gut einstellen.
-
Versuch mal so.
Die falls Abfrage auf wert > Limit und vorheriger Wert <= Limit dient dazu das der Rest nur aktiv wird wenn das Limit gerade überschritten wird. Wenn der Wert oberhalb der Schwelle zappelt ist das nicht interessant.A.
P.s. du musst natürlich die korrekten Objekt IDs eintragen, die hab ich nicht. -
@asgothian said in Pause bei wertabhängigem Schalten:
[...]Versuch mal so [...])
Ich stehe gerade auf dem Schlauch: Wo finde ich diesen Baustein?
(im deutschen Blockly)
-
@markus-7 im trigger block - da als ObjektID vordefiniert
A.
-
Danke dir!
-
@markus-7 sagte: Dabei kommt es bei kleinen Wölkchen schon vor, dass der eingestellte Schwellwert in kurzer Zeit mehrmals unter- bzw. überschritten wird.
Wenn nicht auf jede kleine Wolke / Wolkenlücke reagiert werden soll, sollte die Ein-/Ausschaltdauer mind. 5 Minuten betragen. Vorschlag:
-
Danke euch erstmal vielmals @paul53 @Homoran @Asgothian für die Ideen und Vorschläge, ich teste jetzt die unterschiedlichen Möglichkeiten erstmal simuliert aus und melde mich dann, wie ich es letztendlich umgesetzt habe.
Und immer wieder schön, hier so eine hilfsbereite Community zu wissen
-
Ich habe jetzt diese beiden Skripte getestet und beide funktionieren perfekt für meinen Anwendungsfall und sind somit gekauft
(Verzögerungen sind hier noch auf Testbetrieb eingestellt und werden für die Anwendung verlängert).