NEWS
Steuerung mehrerer Steckdosen in einem einzigen Skript
-
Hallöchen zusammen,
ich bin grad fleißig am basteln und nachdem man ja für viele Automationen recht schnell viele Skripte zusammenbekommt, war meine Überlegung, ob ich nicht gleiche Funktionen zusammenfassen könnte. Die Grundanforderung ist:
Leistung einer Steckdose fällt länger als x Minuten unter den Wert y -> Steckdose abschalten.
Ich hab das schon erfolgreich getestet (Staubsauger, Fernseher, Waschmaschine, etc.) mit folgendem Skript (ein Skript pro Steckdose):
Jetzt bin ich am überlegen, ob man das nicht mit einer Funktion kombinieren könnte, sprich, dass ich bei dem LoadPower geändert Trigger eine Funktion aufrufe und ihr Parameter übergebe (Schwellwert, Wert, Vorheriger Wert, ObjektID, Timeout Name, Timeout Time) und diese dann weiter verwurschteln kann. Mit den "normalen" Werten (Schwellwert, Wert, vorheriger Wert, ObjektID) geht das ja wunderbar. Wenn aber nun die Funktion zweimal angetriggert wird laufen ja dann 2 Instanzen der Funktion oder? Was nicht Sinn der Sache ist, denn dann wird die Steckdose auf jeden Fall 5 Minuten nach dem ersten Trigger ausgeschaltet, richtig? Man müsste also bereits am Anfang des Skriptes die verschiedenen Timeouts (TimeoutStaubsauger, TimeoutFernseher, etc.) deklarieren und diese dann in der Funktion verwenden oder? Ist das überhaupt machbar? Weil ich ja dann die Funktion mit einem Parameter aufrufen müsste, in etwa so:
function Steckdosenschaltung (TimeoutName, TimeoutTime, Schwellwert, ...) { }
Wenn ich die Funktion dann mit
Steckdosenschaltung ("TimeoutStaubsauger", 300000, 5, ...)
aufrufe, ist es überhaupt möglich, sich dann innerhalb der Funktion mit der "TimeoutName" Variable auf den tatsächlichen Timeout "TimeoutStaubsauger" zu beziehen? Oder müsste ich die zu Beginn deklarierte Variable "TimeoutStaubsauger" als Parameter übergeben, also in etwa so:
Steckdosenschaltung (TimeoutStaubsauger, 300000, 5, ...)
Ich hoffe, ich versteht ungefähr, was ich meine. Vielleicht ist es ja auch gar nicht sinnvoll, das zu tun und man bastelt lieber für jeden Schaltvorgang ein eigenes Skript. Nachteil: Will ich darin was ändern, muss ich alle Skripte anpassen.Danke schonmal für euren Rat!
Viele Grüße
KetanestEDIT: Wäre das mit Blockly überhaupt möglich oder muss man da (soferns überhaupt geht bzw. empfehlenswert ist) direkt JS Coden?
-
@ketanest sagte: Wäre das mit Blockly überhaupt möglich
Nein, denn man kann in Blockly den Timeouts keine Variable als Bezeichner übergeben.
-
@paul53 jo das hab ich mir gedacht. Gehts mit JS direkt? Oder hab ich nen Denkfehler drin?
-
@ketanest sagte: Gehts mit JS direkt?
Ja.
-
@ketanest würde auch mit Smart Control Adapter funktioniern. Hat aber IMHO nicht überall Sinn.
Wie schaltest du die Dose wieder ein?
OK, Waschmaschine und Trockner sind ja gleich daneben/nähe. Auch andere, beim Staubsauger?
Die Dosen verbrauchen im Leerlauf so gut wie nichts.
Aber wie immer, jedem das seine. -
@da_woody okay, den schaue ich mir mal an, danke!
Eingeschaltet wird manuell an der Steckdose oder über Telegram. Evtl. bau ich auch noch was mit der Simple-API. Es geht mir hier auch nicht ausschließlich um den Stromverbrauch sondern um den Akku (Staubsauger und Switch, die am TV hängt), der ja bei dauerhaft eingeschalteter Steckdose immer wieder nachgeladen wird, was ihn auf dauer schädigt.
Habs übrigens mal die Standbyverbräuche überschlagen:
WaMa: 4 W
Staubsauger 2 W
TV (inkl. Verstärker, Boxen, Switch-Ladegerät, etc.): 8 W
Gaming-PC (inkl. Lautsprecher, Headset-Ladestation etc.): 3 W
Sind also 0,017 kW * 24 h * 365 (Tage) = 148,92 kWh im Jahr, was bei meinem Strompreis von 0,40 € auch fast 60 € im Jahr sind. -
@ketanest hmm, moderne Geräte schalten auf erhalten um. Somit kein schädigen. Auch die Akkus sind da nicht mehr so empfindlich.
60€ im Jahr machen dich nervös?
Geh mit der Frau essen, da kommst mit der Summe nicht hin. In 1-2 Stunden. -
@da_woody nein, 60 € im Jahr machen mich nicht nervös. Ob das mit der Erhaltung wirklich der Fall ist, kann ich aber leider nicht prüfen.
Aber abgesehen von dem allen: Es geht ja hier auch ums basteln, nicht alles muss einen praktischen Nutzen haben in meinen Augen. Reicht ja, wenn ich dadurch eine Wissenserweiterung erlange und Know-How aufbauen kann -
@ketanest da bin ich völlig dabei!
Mich stören nur immer die Rechnungen um ein paar W, oder Cent.
Smart Home kann sparen, kostet aber auch.
Bei meinem Hauskauf hab ich erstmal, so weit wie möglich, auf LED umgerüstet, dann auf die Steuerung geschaut.
Ja, der Mini PC verbraucht auch. Relativiert sich aber durch die PV mit Speicher.