NEWS
OpenDtu persistent / non persistent senden
-
Hi,
schnitze mir gerade eine Nulleinspeisung per Tasmota Scripting zusammen
die einen HM Wechselrichter steuern soll.
Kennt jemand die Zuordnung von Persistent und NonPersistent beim OpenDtu Projekt ?
Beispiel Webquery :WebQuery http://USER:PW@192.168.2.65/api/limit/config/ POST [Content-Type:text/plain]data={"serial":"114184210379", "limit_type":1, "limit_value":25}"
Wie ist es richtig ?
NonPersistent limit_type 1 ist Prozent
NonPersistent limit_type 0 ist WattPersistent limit_type ??? ist Prozent
Persistent limit_type 256 ist WattZum Projekt, es soll der Bezugszähler Wattwert per JSON eingelesen werden und
dann per Berechnung das Limit für den Hoymiles Wechselrichter gesendet werden.
Soweit klappt das schon fehlt halt nur die Zuordnung persistent und non.Ideen ?
Bild -->
-
Wieso eine Nulleinspeisung? Handelt es sich um eine PV-Anlage, welche nicht der Vorschrift entspricht?
Persistent ist auf Dauer nicht gut für den Wechselrichter seinen Flashspeicher. Daher nur NonPersistent nehmen.
-
@peterfido sagte in OpenDtu persistent / non persistent senden:
Wieso eine Nulleinspeisung? Handelt es sich um eine PV-Anlage, welche nicht der Vorschrift entspricht?
Überschuß geht in den Speicher, das hat nichts mit Vorschriften zu tun.
Gerade Persistent ( Dauerhaft ) wäre besser, die Haltbarkeit des Speichers ist erst einmal Theorie. -
laut Github:
typedef enum { // ToDo: to be verified by field tests AbsolutNonPersistent = 0x0000, // 0 RelativNonPersistent = 0x0001, // 1 AbsolutPersistent = 0x0100, // 256 RelativPersistent = 0x0101 // 257 } PowerLimitControlType;
Wenn ich limitiere, habe ich keinen Überschuss für den Speicher.
-
Danke für die Info,
nö,
Module 600 Watt
Verbrauch 200 Watt
Limit 200 Watt
macht 400 Watt für den Speicher