NEWS
CRON-Zeitplan mit veränderbarer Zeitvariable nutzen
-
-
@timmss nach meinem Verständnis wird der Zeitplan nur einmal beim Start des Skriptes initialisiert.
Du müsstest also das Skript bei einer Änderung neu starteten.Alternativ müsste ein Trigger auf die Änderung reagieren, den Zeitplan stoppen und neu starten.
Wie man das genau verschachtelt, da müsste man mal drüber nachdenken.Es gibt ja auch dem Baustein wo der Zeitplan aus einem Datenpunkt gestartet wird:
Sonst müsste man mal testen was passiert wenn der Datenpunkt geändert wird, ob er das übernimmt -
@bananajoe sagte: Baustein wo der Zeitplan aus einem Datenpunkt gestartet wird:
Laut Doku werden nur Uhrzeiten verarbeitet.
@bananajoe sagte in CRON-Zeitplan mit veränderbarer Zeitvariable nutzen:
Wie man das genau verschachtelt, da müsste man mal drüber nachdenken.
-
Das Eingeben sieht so aus:
Diese String-Werte werden gespeichert und im Skript in der Variable DatumMitZeit zusammengefügt.
Diese Variable sieht dann also so aus: YYYY.MM.DD HH:MM und da sich diese immer verändert, soll auch der CRON-Zeitplan immer wieder ausgeführt werden.
-
Danke dir! Das sieht erstmal sehr gut aus.
Wie ich es verstehe ist es eine Funktion, die man immer wieder aufruft und diese beinhaltet den CRON-Zeitplan?
Und kannst du mir erklären, was der Befehl vor dem 'Falls Objekt Trigger geändert' genau bedeutet und wo ich diesen Baustein finde?
-
@timmss sagte: im Skript in der Variable DatumMitZeit zusammengefügt.
Weshalb werden die zwei Datenpunkte zusammengefügt, wenn man sie anschließend für den CRON-Ausdruck wieder trennen muss?
@timmss sagte in CRON-Zeitplan mit veränderbarer Zeitvariable nutzen:
Befehl vor dem 'Falls Objekt Trigger geändert'
Das ist der Funktionsaufruf bei Skriptstart. Der Block steht erst nach Erstellen der Funktion zur Verfügung.
-
@timmss sagte: Das Eingeben sieht so aus:
Mit getrennten Datenpunkten für Datum und Uhrzeit kann das Skript so aussehen:
-
@paul53 sagte: Weshalb werden die zwei Datenpunkte zusammengefügt, wenn man sie anschließend für den CRON-Ausdruck wieder trennen muss?
Ich muss mit dem elektronischen Zeitstempel von diesem Datum zu dieser Zeit rechnen, deswegen das Zusammenfügen.
Und was ich getestet hatte, man kann die Zeitvariable (Format: YYYY.MM.DD HH:MM) einfach in den Datum-Bereich des CRON-Zeitplans packen und es funktioniert auch auf dieser Art. (Gerne kannst du mir auch sagen, ob das Probleme mit sich bringt)
Ansonsten danke dir für die Hilfe, ich werde es mal umsetzen.
-
@timmss sagte: man kann die Zeitvariable (Format: YYYY.MM.DD HH:MM) einfach in den Datum-Bereich des CRON-Zeitplans packen und es funktioniert auch auf dieser Art.
Wirklich? Das wäre mir neu.
-
@paul53 Ich hab das tatsächlich irgendwo mal gesehen und nachgebaut, getestet und es hat funktioniert.
-
Ich habe dein Skript mal umgesetzt und getestet und es funktioniert perfekt!
Eigentlich ist es so simpel, einfach Zeitplan stoppen und mithilfe einer Funktion neu starten.
Ich habe auch den Beitrag gefunden, wo ich das mit der langen Zeitvariable im Datum-Bereich gesehen habe.
-
@timmss sagte in CRON-Zeitplan mit veränderbarer Zeitvariable nutzen:
Ich habe auch den Beitrag gefunden, wo ich das mit der langen Zeitvariable im Datum-Bereich gesehen habe.
Von einem Nutzer mit 2 Beiträgen... habe ich auch noch nie so gesehen.
@bananajoe sagte in CRON-Zeitplan mit veränderbarer Zeitvariable nutzen:
Es gibt ja auch dem Baustein wo der Zeitplan aus einem Datenpunkt gestartet wird:
Den würde ich auch empfehlen - und dann kann man im Trigger einfach prüfen, ob das Datum jetzt gerade mit der erwarteten Ausführung entspricht. Dann wird zwar jeden Tag 1x geprüft, aber halb so wild.
-
@haus-automatisierung sagte: im Trigger einfach prüfen, ob das Datum jetzt gerade mit der erwarteten Ausführung entspricht.
Das macht es einfacher.