Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. E3DC Hauskraftwerk steuern

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    E3DC Hauskraftwerk steuern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Modulo-N @bluebean last edited by

      Hallo zusammen, hallo Arno,

      ich benutze ChargeControl jetzt schon eine ganze Weile, aber in den letzten Tagen ist mir ein seltsames Verhalten aufgefallen und ich weiß nicht, an welchem Parameter ich schrauben sollte, um wieder zu einem Normalzustand zu gelangen.
      Die Batterie wird tagsüber brav geladen, und wenn dann abends die Sonne weg ist oder nur noch wenig Strom vom Dach kommt, wird das Haus nicht aus der Batterie versorgt, sondern zieht den Strom direkt aus dem Netz. Das geht dann die ganze Nacht durch, wie ich an den Aufzeichnungen sehen kann. Wenn ich das Skript anhalte, dauert es ein paar Minuten und die Batterie fängt an, das Haus zu versorgen. Ich habe keine Sperrzeiten definiert und kann beim besten Willen keinen Parameter finden, der für diesen Effekt verantwortlich sein könnte. Irgendjemand eine Idee?

      Gruß

      Michael

      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        ArnoD @Modulo-N last edited by ArnoD

        @Modulo-N
        Kann es sein, dass du deine Notstromreserve so hoch eingestellt hast?
        Das wäre jetzt der erste Grund, was mir einfallen würde.
        Prüfe mal Notstrom min und Notstrom Sockel, und stelle diese mal auf 0 % um zu sehen, ob es dann funktioniert.
        Wenn es bis jetzt funktioniert hat, was hat sich dann geändert?

        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • azzkikrboy
          azzkikrboy last edited by

          @ArnoD
          Gibt es eine Möglichkeit die Notstromreserve NICHT automatisch bis auf 0% runterzuregeln?
          Ich hätte gerne immer etwas in den Batterien, auch jetzt wenn der Sommer kommt.
          Danke

          bluebean 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • bluebean
            bluebean @azzkikrboy last edited by

            @azzkikrboy
            Wenn Du Notstrom min auf 30% und den Sockel auf 20% einstellst, hast Du doch auch jetzt im Sommer immer mindestens 10% Akkustand als Reserve...

            azzkikrboy 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • azzkikrboy
              azzkikrboy @bluebean last edited by azzkikrboy

              Hallo @bluebean
              soweit so klar. Ich habe CC erst seit ein paar Monaten im Einsatz, habe also noch keinen kompletten "Zykluss" durch 😁

              Ich beziehe mich hier auf die Dokumentation:

              Ab dem 21.03 werden die Tage immer länger bis zum 20.06 (Sommersonnenwende) dem **längsten Tag** im Jahr.
              Es wird also die Speichergrenze weiter jeden Monat um ca. 3,33% **reduziert** bis zum 20.06 auf **0%**,
              Ab diesem Zeitpunkt werden die Tage wieder kürzer bis zum 21.9 (Tag-/Nachtgleiche) wo die Tage und Nächte wieder
              **gleich lang** sind und die Speicherreserve wird jeden Monat um ca. 3,33% **erhöht** auf Notstrom Sockel = 10%.
              

              Oder ich verstehe die Anleitung falsch und dieser Wert 0% bezieht sich auf bestimmte Werte aus der Anleitung 😕

              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                ArnoD @azzkikrboy last edited by

                @azzkikrboy
                nein, du ignorierst nur den Text davor 😉 :
                Berechnung Notstrom: 21.12 (Wintersonnenwende) ist der Bezugs-SoC = Wert „Notstrom min“ und wird bis zum 21.3
                (Tag-/Nachtgleiche) auf Wert „Notstrom Sockel“ reduziert und bis zum 20.06 (Sommersonnenwende) um ca. weitere 10%
                reduziert. Ab dem 20.06 (Sommersonnenwende) steigt der Bezugs-SoC wieder bis zum 21.09 (Tag-/Nachtgleiche) auf den
                Wert „Notstrom Sockel“ und bis zum 21.12 (Wintersonnenwende) auf den Wert „Notstrom min“. Je Monat ändert sich
                somit der SoC um ca. +- 3,3%. Mit Notstrom min. und Notstrom Sockel kann man eine Dynamische Notstromreserve
                vorhalten, Vorteil ist, dass der Speicher nicht alle 3 Wochen entladen wird wie bei der Notstromreserve von E3DC.

                Das, was du aus der Anleitung herauskopiert hast, ist ein Beispiel bei Notstrom min = 20% und Notstrom Sockel = 10%.

                azzkikrboy 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • azzkikrboy
                  azzkikrboy @ArnoD last edited by

                  OK. Danke für's Aufklären 👍

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    MaLei last edited by

                    Seit heute steht bei mir die Notstromreserve auf -5 % (Einstellung manuell: Notstrom min 25 %, Notstrom Sockel 5 %).

                    Wie ist das möglich bzw. welche Auswirkungen hat das?

                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      ArnoD @MaLei last edited by

                      @malei
                      Berechnung siehe weiter oben und Auswirkung hat es keine außer, dass die Batterie bis auf 0 entladen wird.
                      Falls das nicht gewollt ist, dann einfach den Notstrom Sockel erhöhen.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        Modulo-N @ArnoD last edited by

                        @arnod
                        Nein. so hoch war das nicht eingestellt... Die Batterie wurde tagsüber auf ca. 80% geladen und der Notstrom (Min und Sockel ) stand auf 40% bzw. 30%. Deswegen hatte ich ja nachgefragt, denn die 80% wurden nicht angetatstet, sondern alles wurde aus dem Netz gezogen. Ich hab dann die rscp-Instanz neugestartet und danach lief es wieder.

                        Gruß Michael

                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          Modulo-N @Modulo-N last edited by

                          Hallo zusammen,

                          ich habe weiterhin Probleme mit den Skripten und den Einstellungen. Gestern war z.B. wieder ein seltsamer Tag: Die Sonne schien quasi den ganzen Tag, die Anlage ist ein paarmal in die Abregelung gelaufen, aber nicht ein Watt wurde in die Batterie gepumpt. Der gesamte Überschuss wurde ins Netzt gepumpt und selbst während der Abregelung am frühen Nachmittag ging nichts in die Batterie. Ich habe dann einfach mal die rspc-Instanz gekillt und prompt ging es. Als ich rscp wieder eingeschaltet habe, ist wieder Einstellung 2 aktiviert worden (ich hab da die Parameter von Arno übernommen) aber nach kurzer Zeit wurde das Laden der Batterie wieder eingestellt. So ging es dann bis zum Sonnenuntergang, d.h. die Batterie hatte bis auf das kurze Laden durch manuelles Abschießen des rscp den Stand vom Morgen...
                          Das kam mir dann doch etwas seltsam vor. Ich habe gestern 67kWh produziert und davon 49kWh eingespeist. Mein Hausverbrauch war 23kWh und da die Batterie nicht geladen wurde, musste ich die verbleibenden Rest aus dem Netz ziehen (also 7kWh)...

                          Gruß

                          Michael

                          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            ArnoD @Modulo-N last edited by

                            @modulo-n
                            Aus der Ferne ist es nicht einfach, zu sagen, woran es liegt. Da hier keiner die Informationen hat, wie wenn man direkt davor sitzt.
                            Wenn du die rscp Instanz beendest, ist es klar, dass die Batterie geladen wird, da das Script über die rscp Instanz dein E3DC Hauskraftwerk steuert.
                            Dein erstes Problem war ja, dass die Batterie nicht entladen wurde, ist das jetzt immer noch der Fall?
                            Dein neues Problem ist, dass bei PV-Überschuss die Batterie nicht geladen wird.
                            Vermutlich liegt es an deinen Einstellungen, aber um da, was zu sagen muss man wissen, was du eingestellt hast.
                            Ein Diagramm wo man erkennen kann wie der Tagesverlauf der PV-Leistung, Einspeiseleistung und Batterieleistung mit Batterie SOC war, ist auch immer hilfreich.
                            Wenn ich von dir z.B solche Bilder hätte:
                            ef01c3ec-2ff9-4716-9bc9-7236dddb40cf-grafik.png

                            8b29a37b-4ce9-44b8-bd74-5b68f8369a25-grafik.png

                            Könnte man schon einiges mehr sagen.😉

                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • A
                              ArnoD last edited by

                              Hallo in die Runde,
                              ich will mal hier Werbung für einen Adapter machen, den ich zufällig gefunden habe und absolut begeistert bin.
                              Der Adapter heißt "Energiefluss-erweitert" und man kann damit den Energiefluss grafisch anzeigen.
                              17e3dc46-82e3-456b-9974-876ac74e156c-grafik.png

                              und hier ein Video, wie das dann aussehen kann:
                              Energiefluss E3DC

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                Modulo-N @ArnoD last edited by

                                @arnod

                                Hi Arno... vielen Dank für deine Antwort. Es scheint bei meinem Setup immer so zu sein, dass es funktioniert, sobald ich gemeckert habe. So auch mit den zuletzt beschriebenen Problemchen des fehlenden Batterieentladens und des fehlenden Batterieladens.
                                Ich muss mich mal etwas genauer in dein Skript einarbeiten, um es wirklich ausreichend gut zu verstehen... übrigens wollte ich mich noch dafür und für deine unermüdlichen Hilfestellungen herzlich bedanken!

                                Irgendwas scheint mit der rscp-Instanz zu sein, was das System aus dem Takt bringt. Ich habe jetzt mal ein schedule aufgesetzt, das mir jede Nacht um 2:15 mal kurz die Instanz neustartet. Das hat bis jetzt problemlos funktioniert, aber so wirklich glücklich bin ich damit noch nicht.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • bluebean
                                  bluebean last edited by bluebean

                                  @ArnoD
                                  Moin Arno,
                                  nachdem ich den Javascript-Adapter auf Version 8 (und zwar 8.3.1, vorher lief Version 7 bei mir) aktuialisiert habe , bekomme ich im Log die Meldungen

                                  javascript.0
                                  	2024-05-26 00:00:01.038	error	[sunTimeSchedules] Unable to set state for astro time "night"
                                  javascript.0
                                  	2024-05-26 00:00:01.029	error	[sunTimeSchedules] Unable to set state for astro time "nightEnd"
                                  

                                  Da im Script ja die Astro-Funktionen benutzt werden, vermute ich da die Ursache. Kennst Du das?

                                  A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • A
                                    ArnoD @bluebean last edited by ArnoD

                                    @bluebean
                                    Wenn ich mich nicht irre, hatten wir das bereits mal hier diskutiert.
                                    Hast du bei der Javascript Instanz unter ASTRO-EINSTELLUNGEN deine Koordinaten eingetragen oder die Option
                                    Systemeinstellungen verwenden aktiviert?

                                    Nachtrag: Es ist eine neue Javascript Version 8.4.0 verfügbar, was unter anderem das fixen soll:

                                    • Fixed variables.astro times when date is not available

                                    Kann das damit was zu tun haben? Bei mir tritt der Fehler mit der Version 8.3.1 aber auch nicht auf.

                                    bluebean 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • bluebean
                                      bluebean @ArnoD last edited by

                                      @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                      Hast du bei der Javascript Instanz unter ASTRO-EINSTELLUNGEN deine Koordinaten eingetragen oder die Option
                                      Systemeinstellungen verwenden aktiviert?

                                      Ich habe die Option "Systemeinstellungen verwenden", wobei in der Karte rechts daneben aber auch meine korrekte Position angezeigt wird.

                                      Thomas Braun A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • Thomas Braun
                                        Thomas Braun Most Active @bluebean last edited by

                                        @bluebean

                                        Du wohnst offenbar in einer Region, in der es im Sommer keine astronomische Nacht gibt.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • A
                                          ArnoD last edited by

                                          @bluebean
                                          Sind in den Systemeinstellungen dann die richtigen Koordinaten eingetragen?

                                          bluebean 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • A
                                            ArnoD @bluebean last edited by

                                            @bluebean
                                            Für mein Script sollte es kein Problem sein, da ich die Astro Zeiten night und nightEnd nicht verwende.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            985
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            70
                                            3272
                                            1103961
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo