NEWS
IOBroker in Verbindung mit Homematic OHNE CCU3
-
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und versuche mich, zu orientieren.
Leider bin ich weder in diesem Forum noch in anderen auf die Antwort der folgenden grundlegenden Frage gekommen:
--> Kann man den IO Broker an eine HomematicIP-Installation ohne CCU2/CCU3 anbinden?- Die CCU ist im Vergleich zur HomematicIP Cloud Lösung wesentlich aufwändiger in der Programmierung
- Es wird "bald" ein neues Teil Namens HCU (oder ähnlich) auf den Markt kommen, das vermutlich für die meisten Fälle eine CCU überflüssig werden lässt (darüber kann man streiten, zumal die HCU noch nicht verfügbar ist, aber darum geht es mir hier garnicht)
- Eine CCU kommt für mich aktuell u. a. wegen der Komplexität (im Vergleich zur nicht-CCU-Lösung) nicht infrage
--> Wenn man nun HMIP-Geräte (via HM Accesspoint in der Cloud) und HMWIP-Geräte (via Wired Accesspoint) ohne CCU verwendet, kann ich dann mit einem lokal laufenden IOBroker auch zu HM nicht kompatible Hardware anbinden? Ich dachte z. B. an diverse Zigbee Sensoren, die ich noch habe, außerdem evtl. weitere Systeme, die der iobroker bedienen kann.
Ich habe in den Foren den Einsatz des IObrokers mit HM bisher nur in Verbindung mit einer CCU3 (CCU2) gesehen...
Das Problem dürfte wohl sein, den IObroker mit den HM Geräten kommunizieren zu lassen, aber vielleicht gibt es ja eine Wired oder HM-Funk-Anbindung zum Broker ohne CCU?Vielen Dank für Eure Hilfestellung!
Gruß Tom -
@pfalztomas sagte in IOBroker in Verbindung mit Homematic OHNE CCU3:
Kann man den IO Broker an eine HomematicIP-Installation ohne CCU2/CCU3 anbinden?
Ja, mit dem HmIP Adapter.
@pfalztomas sagte in IOBroker in Verbindung mit Homematic OHNE CCU3:
Die CCU ist im Vergleich zur HomematicIP Cloud Lösung wesentlich aufwändiger in der Programmierung
du sollst ja alles in ioBroker programmieren
@pfalztomas sagte in IOBroker in Verbindung mit Homematic OHNE CCU3:
das vermutlich für die meisten Fälle eine CCU überflüssig werden lässt
Im Gegenteil!
Die HCU kann kein Homematic mehr! (RF und wired), nur noch HmIP@pfalztomas sagte in IOBroker in Verbindung mit Homematic OHNE CCU3:
Eine CCU kommt für mich aktuell u. a. wegen der Komplexität (im Vergleich zur nicht-CCU-Lösung) nicht infrage
Der Funktionsumfang der Geräte über Accespoint ist deutlich geringer als mit CCU
@pfalztomas sagte in IOBroker in Verbindung mit Homematic OHNE CCU3:
kann ich dann mit einem lokal laufenden IOBroker auch zu HM nicht kompatible Hardware anbinden?
Natürlich! genau dafür ist der Broker ja da!
-
@pfalztomas
Ich erspare mir die Vorzüge einer lokalen Lösung im Gegensatz zu dem präferierten Wolken-Gedöns auszuführen. Das musst Du selber entscheiden und wirst Vor-/Nachteile früher oder später (zwangsläufig) entdecken.Es geht grundsätzlich beides an ioBroker anzubinden. Sowohl die lokale Lösung mittels CCU/Raspimatic oder einem der anderen lokalen Derivate, als auch die Cloud-Lösung mittels Access Point.
-
-
Hey, besten Dank für Eure prompten Antworten!
Ist mit dem HmIP Adapter das Teil gemeint?
Shoplink ELVKann der IObroker auf diesen Adapter von seinem Raspberry zugreifen (wenn der HMip-Adapter und der Raspberry des IObrokers zusammengesteckt sind), oder wie werden diese Welten verbunden?
(Über einen Link zu einem Thread, der zum Thema "IObroker zu HM-IP verbinden ohne CCU" behandelt, würde ich mich sehr freuen!)
-
@pfalztomas sagte: Ist mit dem HmIP Adapter das Teil gemeint?
Nein, mit dem HmIP-Adapter ist der ioBroker-Adapter für den HomeMatic Access Point gemeint.
Das Bild zeigt ein Funkmodul, das mit der entsprechenden Software (piVCCU, Raspberrymatic) aus einem Rasperry Pi (und anderen SBC) eine virtuelle CCU macht.
Die CCU3 ist nichts anderes als ein Raspberry Pi 3 mit diesem Funkmodul.@pfalztomas sagte in IOBroker in Verbindung mit Homematic OHNE CCU3:
Die CCU ist im Vergleich zur HomematicIP Cloud Lösung wesentlich aufwändiger in der Programmierung
Ich nutze die VCCU nur, um Geräte anzulernen und zu parametrieren. Die Programmierung erfolgt ausschließlich im ioBroker.