NEWS
Systeme CCU2 und Z-Wave zusammenführen
-
Ja die Umsetzung ist machbar. Du solltest aber in Erwägung ziehen das Aus Tinkerboard zu nehmen, da es mehr RAM hat.
Verwende besser einen USB Stick oder HDD für das Betriebssystem, da die SD Karten im Dauerbetrieb mit iobroker gerne Sterben.
Aus meiner Sicht ergibt sich bei deiner Ausgangslage aber kein Vorteil durch die Zusammenlegung des iobroker Hosts und der CCU.
Gesendet von Unterwegs
-
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
@Jey Cee:Ja die Umsetzung ist machbar. Du solltest aber in Erwägung ziehen das Aus Tinkerboard zu nehmen, da es mehr RAM hat. `
In mehreren Testberichten wurde von Abstürzen, wenig Support usw. berichtet. Daher fiel meine Wahl wieder auf einen Raspi.@Jey Cee:Verwende besser einen USB Stick oder HDD für das Betriebssystem, da die SD Karten im Dauerbetrieb mit iobroker gerne Sterben. `
Danke für den Hinweis, werde zunächst mal versuchen, einen Stick als BS anzulegen.@Jey Cee:Aus meiner Sicht ergibt sich bei deiner Ausgangslage aber kein Vorteil durch die Zusammenlegung des iobroker Hosts und der CCU. `
CCU2 ist mitunter träge (so mein Eindruck), da sich doch etliche auch sehr umfangreiche Skripte befinden. Zudem könnte der Raspi dann an einem zentralen Ort platziert werden und alle Geräte gleichermaßen erreichen. -
Bei mir läuft es seit ein paar Wochen genau in dieser Konfig.
Klappt wunderbar - hab allerdings noch einen Raspi als Slave für das Zigbee Netzwerk.
-
Klappt wunderbar - hab allerdings noch einen Raspi als Slave für das Zigbee Netzwerk. `
Verstehe ich das richtig: 1 Raspi mit IOB und piVCCU, 1 Raspi mit openzwave + Zigbee-Stick, die beide gleichzeitig in Betrieb sind? Wie wird sowas realisiert (mir fehlt da die Erfahrung)? Braucht der Slave eine eigene Verkabelung zum Router?
-
Wie wird sowas realisiert (mir fehlt da die Erfahrung)? `
http://www.iobroker.net/docu/?page_id=3068&lang=deBraucht der Slave eine eigene Verkabelung zum Router? `
oder über einen Switch.Gruß
Rainer
-
Danke für die Info Rainer, gelesen hatte ich das schon, aber nicht in Erwägung gezogen, dass es für mich in Frage kommen könnte.
Damit ich das richtig verstehe: 1 IOB (auf Raspi 1) steuert parallel Homematic (Raspi 1) und Z-Wave (Raspi 2), so dass ich Szenarien mit unterschiedlichen Komponenten realisieren kann (bspw. wenn Fibaro-Schalter betätig wird, geht das daran angeschlossene Lich an und die Homematic-Rollläden schließen sich).
Switch ist vor Ort, allerdings nur 1 Port frei. Wäre da vll ein kaskadierendes System möglich?
-
Wäre da vll ein kaskadierendes System möglich? `
Wenn du wüsstest wie oft ich kaskadiereWobei das bei mir räumlich begründet ist, wenn es an einem Ort ist, bevorzuge ich größere Switche, das ist auch energiesparender.
Gruß
Rainer
-
Ich nutze meinen pi2 als ccu (ausschließlich) und meinen pi3 für ioBroker und zwave. Klappt alles bisher super. Ich arbeite aktuell aber auch nicht mit Scripten. Denke, dann kommt auch der pi3 an seine Grenzen. Werde mir dann einfach noch einen Pi3 zulegen oder Mal dieses Asus Tinkerboard testen…
Intel nuc ist mir leider zu teuer.
Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk
-
Klappt wunderbar - hab allerdings noch einen Raspi als Slave für das Zigbee Netzwerk. `
Verstehe ich das richtig: 1 Raspi mit IOB und piVCCU, 1 Raspi mit openzwave + Zigbee-Stick, die beide gleichzeitig in Betrieb sind? Wie wird sowas realisiert (mir fehlt da die Erfahrung)? Braucht der Slave eine eigene Verkabelung zum Router? `
Nein, auf dem Slave läuft nur Zigbee, das fällt in deinem Fall weg. Hättest also nur einen Raspberry
-
Wenn du wüsstest wie oft ich kaskadiere
`
für's Erste möchte ich keine Neuanschaffungen. Mittelfristig ist aber eine bessere Strukturierung geplant. Im Moment ist alles Stückwerk, weil im Laufe der Zeit immer was dazu gekommen ist. Hier ein dLAN, dort ein Repeater….
Aber das kennt ihr ja sicher alle zur Genüge
-
Alles läuft wie gewünscht, bisher erstellte Views übernommen. Da ich mich auf wesentliche Adapter beschränke, sind noch 30% RAM frei.
Danke für die Unterstützung.