NEWS
[Gelöst] Frage zu: Tasmota - Schalter - Objekte
-
Hi,
ich möchte an einen ESP-WROOM-32 Schalter anschließen und den Status per MQTT in den iobroker bringen. Das übertragen der Daten, nutze den Sonoff Adapter, klappt prinzipiell.
Jetzt aber mein Problem.
Der ESP ist so konfiguriert:
In IOB habe ich folgende Objekte:
Wenn ich in der Konfig den GPIO5 (D5) auf Ground ziehe ändert sich der DP Power.
Der DP "Switch1" bleibt unverändert.
Ist das so normal oder was muss ich einstellen, machen damit der DP sich ändert?
Ich würde ja gerne mehrere Schalter anschließen.
-
Möchtest Du etwas machen , was eventuell schon umgesetzt wurde?
Gibt ja für fast alle Tasmota Varianten verschiedene Templates. -
@haselchen Also als erstes ist da der Ultaschall Sensor dran und als zweites soll eine Schwimmerschalter (potenzial freier Kontakt) mit daran.
Und bei 2. hänge ich halt gerade weil später noch andere potenzial freie Kontakte dran sollen.
EDIT: wie mir dabei jetzt ein Template helfen könnte verstehe ich ehrlich gesagt gerade nicht. Liegt aber an meiner mangelnden Tasmota Erfahrung.
-
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sind diese Templates Voreinstellungen.
Das war so mein Gedanke, wenn es das schon geben würde, was Du vorhast, dann könntest Du diese Einstellungen übernehmen.
Meine Idee wäre jetzt im WWW zu suchen, ob jemand diese Konstellation und nen Anschlussschema schon hat.
Gibt aber mit Sicherheit hier Tasmota Cracks, die sowas aus dem Ärmel schütteln. -
@wendy2702 lies dir das mal durch:
Den Abschnitt da drüber ggf. auch.
Ich habe dort alsButton
konfiguriert, nicht als Switch.
Dieses sind "entkoppelt", brauchen also kein vorhandenen Pin der als Relais konfiguriert ist.
Du erhältst dann separate Meldungen für jeden Button als MQTT (siehe Screenshots).
Mit Schaltern geht das auch -
@wendy2702 Der Prozessor ist "Not for future use"
https://www.espressif.com/sites/default/files/documentation/esp32-wroom-32_datasheet_en.pdf
Zu GPIO-5 steht irgendetwas Nebulöses bzgl. "Strapping"
-
Hi.
Danke für eure antworten.
Schaue ich mir alles an.
-
@BananaJoe : so, mal gelesen aber ich muss gestehen das ich es nicht so wirklich verstehe.
Bedeutet es das es nicht reicht den Switch nur über die Oberfläche zu konfigurieren sondern ich auch noch irgendwie sagen muss das der Switch Datenpunkt geändert werden soll?
@MartinP : OK. Die dinger liegen schon paar Tage hier rum, denke aber das es für meine Anwendung OJ ist wenn ich das mit dem Schalter verstanden habe.
-
@wendy2702 said in Frage zu: Tasmota - Schalter - Objekte:
@MartinP : OK. Die dinger liegen schon paar Tage hier rum, denke aber das es für meine Anwendung OJ ist wenn ich das mit dem Schalter verstanden habe.
Wenn Du genug freie GPIOS hast würde ich auch vom GPIO 5 weggehen. der gibt ein PWM Signal beim booten raus und dieses "Strapping" was auch immer das genau dann ist.
https://randomnerdtutorials.com/esp32-pinout-reference-gpios/
Mit 16 bis 33 solltest Du diese Probleme/Einschränkung nicht haben.
-
@dieter_p Ich bin schon auf einen anderen, habe aber immer noch das Problem das sich nur das Power Objekt ändert und nicht das Switch Objekt.
-
Hast Du mal die Konfiguration als Button probiert? Bin nicht so bewandert in Tasmota aber was @BananaJoe dir glaube ich sagen wollte,
Edit(Blödsinn gelöscht): Das Du per Konfiguration als Button und einmalige Einstellung
SetOption13 1
Das Ergebnis erzielst.
-
@dieter_p Habe jetzt mal für den GPIO4 "Button" eingestellt:
Dann habe ich diese Objekte:
Wenn ich jetzt den Kontakt an GPIO Schließe und wieder öffne (Taster verhalten) ändert sich nur der Power Datenpunkt.
EDIT: Auch mit "SetOption13 1" keine Veränderung.
-
Ich habe für die Abfrage meines Induktiven Näherungsschalters mit einem Node MCU 8266 Board folgendes eingestellt
Vielleicht fehlt bei Dir in der Console eingegeben ein "SwitchMode1 15"
11:19:47.720 CMD: SwitchMode1 11:19:47.726 MQT: stat/Stromzaehler_B5F63F/RESULT = {"SwitchMode1":15}
https://tasmota.github.io/docs/Buttons-and-Switches/#switchmode
-