Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Schaltsteckdosenleiste

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Schaltsteckdosenleiste

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • BananaJoe
      BananaJoe Most Active last edited by BananaJoe

      Da man die Steckdosen inzwischen fertig mit Tasmota kaufen kann, würde ich mir den Stress mit selber Flashen ersparen.
      Ich setze duzendfach die https://www.amazon.de/dp/B0054PSIDW Nous A1T ein (gibt es auch mal im 4er Pack),
      zusammen mit diversen älteren Gosund und Blitzwolf Zwischensteckern die noch selbst geflasht habe.

      Der einzige Nachteil ist das man diese in der Regel noch einmal selbst kalibrieren muss. Ich nutze dazu einen Mess-Zwischenstecker der V, A und W anzeigt in Verbindung mit einer 100W Wärmelampe. Eine 100W Glühfadenleuchte tut es auch, die war mir nur zu hell.

      Die https://www.amazon.de/dp/B0054PSH9C A5T ist auch cool, zu beachten ist das diese einen Verbrauchswert für alles ausgibt. Weshalb bei mir dann eben 5 x A1T nebeneinander in der Mehrfachdose stecken.

      T 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • T
        Timmss @BananaJoe last edited by

        @bananajoe

        Was denkst du wäre kostengünstiger, wenn ich nur 3 Steckdosen brauche: Eine NOUS A5T oder 3 Nous A1T, welche in eine vorhandene Steckdosenleiste passen müssen. 👀

        Codierknecht BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • Codierknecht
          Codierknecht Developer Most Active @Timmss last edited by Codierknecht

          @timmss
          Etwas günstiger wäre die A5T. Insbesondere, da man da auch gleich 3 USB-Ports hat.
          Wenn die aber tatsächlich - so wie es die Bilder vermuten lassen - die Leistung nur für alles zusammen liefert, wäre man mit 3x A1T flexibler.

          Ich mache es übrigens genauso wie @BananaJoe. Es kommen nur noch A1T zum Einsatz, die ich dann noch kalibriere.

          welche in eine vorhandene Steckdosenleiste passen

          Noch ein Grund, warum die anderen Anbieter rausgeflogen sind. Bei den Nous ist einfach der Formfaktor besser.

          1 Reply Last reply Reply Quote 2
          • BananaJoe
            BananaJoe Most Active @Timmss last edited by

            @timmss sagte in Schaltsteckdosenleiste:

            @bananajoe

            Was denkst du wäre kostengünstiger, wenn ich nur 3 Steckdosen brauche: Eine NOUS A5T oder 3 Nous A1T, welche in eine vorhandene Steckdosenleiste passen müssen. 👀

            Wie @Codierknecht schreibt: Kommt darauf an was du vor hast, welche Daten du haben willst / musst.
            Um 3 Dinge (4 mit USB) zu schalten ist die A5T natürlich günstiger.

            Meine A1T nutze ich aber zu 90% gar nicht zum schalten sondern nur zum Messen. In meinem Datenschrank hat jeder Switch und Server seine eigene A1T (oder Klone), den Verbrauch vom ganzen Schrank messe ich auch noch mal. Ich mache das um die ganzen Einzelverbräuche zu haben. Das man so auch mal einen Switch aus der Ferne rebooten kann, nehme ich als Bonus.

            T 2 Replies Last reply Reply Quote 1
            • T
              Timmss @BananaJoe last edited by

              @bananajoe

              Dann reicht die A5T vollkommen für mich. Es geht darum, 3 Drucker zu schalten.

              Mithilfe Stromverbrauch-Messung soll zu einer bestimmten Zeit, wenn die Nutzlast unter einen definierten Wert ist, die Steckdosenleiste komplett ausgeschalten werden. Da reicht die gesamte Messung aus.

              Vielen Dank für eure Beratung! 🙌

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • T
                Timmss @BananaJoe last edited by

                @bananajoe

                Meine Nous A5T ist nun angekommen und ich hab sie schon am ioBroker angebunden mithilfe des SonOff Adapters.

                Ich wollte mal fragen, was habt ihr für ein Client-Intervall? Bzw. was wäre ein guter Wert, welcher nicht die komplette Leistung auspowert 😅

                BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • BananaJoe
                  BananaJoe Most Active @Timmss last edited by BananaJoe

                  @timmss normale Schalter und Messsteckdosen stehen bei mir auf alle 60 Sekunden,
                  alles was die erzeugte Solarenergie misst steht auf 15 Sekunden (damit die Anzeige auf dem Tablet schön aktuell ist).

                  Trotz der Teleperiod werden aktuelle Ereignisse wie das Schalten am Gerät immer sofort gemeldet, ich weis nur nicht ob der Sonoff-Adapter das auch Auswertet. Kannst du ja leicht testen. Dann würde auch alle 10 Minuten = 600 Sekunden reichen.

                  "... welcher nicht die komplette Leistung auspowert"

                  ist ja relativ ... Ich habe wie man in meiner Signatur sieht 135 Tasmtota-Geräte, jedes läuft bei mir über den MQTT-Broker Mosquitto, ioBroker hängt da als Client dran. Für jedes Gerät läuft dann ein eigenes Skript mit 6 Subscriptions. Und das merke ich auf meinen System kaum, JavaScript Adapter liegt bei 4 bis 5%, Redis bei noch mal 1 bis 5%
                  In Summe habe ich aber um die 300 Skripte laufen, nicht nur für die Tasmota-Geräte und zeichne etwa 100 Datenpunkte in SQL auf.
                  Aber ich habe ja nun auch einen AMD Ryzon 5 5600G (Bauvorschlag c't für einen sparsamen Server 2024)

                  Bei meinem vorherigen System mit AMD FX-8800P Prozessor waren das eher 40 bis 50% Last

                  T 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • T
                    Timmss @BananaJoe last edited by

                    @bananajoe

                    Ich habe jetzt mal den Client-Timeout auf 30s gesetzt.

                    2 Fragen habe ich noch zu der Sache:

                    Habt ihr einen Benutzernamen mit Passwort angegeben im SonOff-Adapter?

                    Und ist es normal, dass der SonOff-Adapter jetzt jedes Mal ein Log-Eintrag macht bei jeder Verbindungsunterbrechung und Verbindungsaufbau?

                    2024-07-23 16:25:13.021 - info: sonoff.0 (57209) Client [DVES_E1036A] connection closed: timeout
                    2024-07-23 16:25:43.713 - info: sonoff.0 (57209) Client [DVES_E1036A] connected with secret 1721744743713_8447
                    2024-07-23 16:26:43.909 - info: sonoff.0 (57209) Client [DVES_E1036A] connection closed: timeout
                    2024-07-23 16:27:44.713 - info: sonoff.0 (57209) Client [DVES_E1036A] connected with secret 1721744864713_4346
                    2024-07-23 16:28:44.911 - info: sonoff.0 (57209) Client [DVES_E1036A] connection closed: timeout
                    2024-07-23 16:29:15.718 - info: sonoff.0 (57209) Client [DVES_E1036A] connected with secret 1721744955717_2815
                    2024-07-23 16:30:15.904 - info: sonoff.0 (57209) Client [DVES_E1036A] connection closed: timeout
                    2024-07-23 16:30:46.771 - info: sonoff.0 (57209) Client [DVES_E1036A] connected with secret 1721745046770_2506
                    
                    BananaJoe T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • BananaJoe
                      BananaJoe Most Active @Timmss last edited by

                      @timmss keine Ahnung, ich nutze den Sonoff-Adapter nicht.
                      Aber: Benutzername + Passwort: Entweder hast du auf allen(!) Tasmota-Geräten die der Adapter nutzt das gleiche(!) Passwort gesetzt (Benutzer admin) oder auf keinen. Und das dementsprechend im Adapter hinterlegt.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • T
                        Timmss @Timmss last edited by

                        @timmss said in Schaltsteckdosenleiste:

                        @bananajoe

                        Ich habe jetzt mal den Client-Timeout auf 30s gesetzt.

                        2 Fragen habe ich noch zu der Sache:

                        Habt ihr einen Benutzernamen mit Passwort angegeben im SonOff-Adapter?

                        Und ist es normal, dass der SonOff-Adapter jetzt jedes Mal ein Log-Eintrag macht bei jeder Verbindungsunterbrechung und Verbindungsaufbau?

                        2024-07-23 16:25:13.021 - info: sonoff.0 (57209) Client [DVES_E1036A] connection closed: timeout
                        2024-07-23 16:25:43.713 - info: sonoff.0 (57209) Client [DVES_E1036A] connected with secret 1721744743713_8447
                        2024-07-23 16:26:43.909 - info: sonoff.0 (57209) Client [DVES_E1036A] connection closed: timeout
                        2024-07-23 16:27:44.713 - info: sonoff.0 (57209) Client [DVES_E1036A] connected with secret 1721744864713_4346
                        2024-07-23 16:28:44.911 - info: sonoff.0 (57209) Client [DVES_E1036A] connection closed: timeout
                        2024-07-23 16:29:15.718 - info: sonoff.0 (57209) Client [DVES_E1036A] connected with secret 1721744955717_2815
                        2024-07-23 16:30:15.904 - info: sonoff.0 (57209) Client [DVES_E1036A] connection closed: timeout
                        2024-07-23 16:30:46.771 - info: sonoff.0 (57209) Client [DVES_E1036A] connected with secret 1721745046770_2506
                        

                        @Codierknecht weißt du was zu dem Log?

                        Codierknecht BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Codierknecht
                          Codierknecht Developer Most Active @Timmss last edited by Codierknecht

                          @timmss
                          Tritt bei mir so nicht auf.
                          Ich habe den Adapter aber auch auf Loglevel "Error" stehen.
                          Da alles funktioniert wie gewünscht, interessieren mich nur echte Fehler.

                          sonoff.0    2024-07-24 09:21:58.128	info	Loglevel changed from "error" to "info"
                          sonoff.0    2024-07-24 09:25:32.859	info	Client [DVES_181AD5] reconnected. Old secret 1721800817660_7686 ==> New secret 1721805932858_232
                          

                          Das sind meine Einstellungen:
                          2b127ede-4984-49bb-b14a-b40fabd94995-image.png

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • BananaJoe
                            BananaJoe Most Active @Timmss last edited by

                            @timmss die Meldungen könnten auch darauf hindeuten das die Geräte als MQTT-Clients sich nicht oft genug bzw. nicht mehr gemeldet haben. Ein MQTT-Broker erwartet zumindest das sich die Clients regelmäßig bei ihm melden.

                            Kann es sein der der Sonoff-Adapter mindestens 1x die Minute was von den Clients hören will? Im Screenshot von @Codierknecht sind 300 Sekunden zu sehen, @Timmss auf was steht denn bei dir der Wert? Wenn der 30s ist, ist das zu kurz und wird vermutlich die Meldungen erzeugen

                            T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • T
                              Timmss @BananaJoe last edited by Timmss

                              @bananajoe

                              Ich hatte diesen Wert auf 30s, weil ich den Stromverbrauch der Drucker gerne stets aktuell hätte.

                              Ich habe ihn jetzt aber mal auf 60s gesetzt und die Meldungen sind weg.

                              BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • T
                                Timmss @BananaJoe last edited by

                                @bananajoe said in Schaltsteckdosenleiste:

                                die Geräte als MQTT-Clients sich nicht oft genug bzw. nicht mehr gemeldet haben. Ein MQTT-Broker erwartet zumindest das sich die Clients regelmäßig bei ihm melden.

                                Nevermind, ich denke dies war der Fall. Ich habe im Adapter 30s angegeben, in der Konfiguration in der Nous A5T aber vergessen es ebenso abzuändern:
                                409368de-3b44-47fa-9497-a803a5584f46-grafik.png

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • BananaJoe
                                  BananaJoe Most Active @Timmss last edited by BananaJoe

                                  @timmss Der Wert im Adapter hat aber nichts mit der Häufigkeit des Sendens des Tasmota-Gerätes zu tun. Das wird immer noch per Teleperiod entschieden.
                                  Das hast du aber ja auch schon herausgefunden. Den Adapter würde ich wieder hoch setzen auf die 300 Sekunden

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  762
                                  Online

                                  31.9k
                                  Users

                                  80.2k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  6
                                  30
                                  1318
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo