Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. keine Probleme mit update - grade, aber...

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    keine Probleme mit update - grade, aber...

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • ubecker
      ubecker last edited by

      Hallo zusammen,
      wie die Überschrift sagt hatte ich keine Probleme mit den letzten update - grade, aber verwirrend war das schon. (sieht man ja an den vielen Problemen)
      Meine Systeme hier zu Hause hab ich im Griff nun bin ich dabei ein System für mein Ferienhaus aufzubauen. (Haupsächlich zum Energie sparen, PV, Heizung, Warmwasser usw.)
      Hierzu fehlt mir aber noch eine gute Strategie.
      Installiert wird ein P5 B mit 256GB SSD (PCIe) Läuft schon alles auf dem Tisch.
      Problem wird kommen da ich dort nur ein mal im Jahr bin, Rest ist Vermietung.
      Wie kann man so ein System aktuell halten? VPN ist vorhanden. Nur solche Update wie zuletzt mit Linux und und und, würde ich nicht aus der Ferne machen wollen und können.
      Ich möchte eigentlich nur ein mal im Jahr ein komplettes update - grade anstossen.
      Meine vorläufige Stratiegie:
      System wird regelmäßig (min 1 mal im Monat) beobachtet.
      kritische update dann sofort erledigen per VPN. Nur woran erkenne ich diese?
      Einmal im Jahr wenn ich vor Ort bin dann komplett machen
      neue SD Karte mit Raspberry Pi Manager machen, IOB neu aufsetzen, letztes Backup einspielen,
      SD Karte auf SSD kopieren (über linux clone)
      neu starten und fertig.

      Kann das funktionieren?
      Kann sich innerhalb eines Jahres das System soweit verändern das ein Backup sich nicht mehr einspielen lässt?

      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @ubecker last edited by

        @ubecker sagte in keine Probleme mit update - grade, aber...:

        Kann sich innerhalb eines Jahres das System soweit verändern das ein Backup sich nicht mehr einspielen lässt?

        Möglich.

        Aber ich verstehe nicht den Unterschied, ob man ein Terminal über eine größere Distanz oder von Vor-Ort bedient? Ist doch komplett gleich?

        kritische update dann sofort erledigen per VPN. Nur woran erkenne ich diese?

        Updates, die veröffentlicht wurden sind immer kritisch. Sonst würden sie nicht veröffentlicht...

        ubecker 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ubecker
          ubecker @Thomas Braun last edited by

          @thomas-braun said in keine Probleme mit update - grade, aber...:

          Aber ich verstehe nicht den Unterschied, ob man ein Terminal über eine größere Distanz oder von Vor-Ort bedient? Ist doch komplett gleich?

          ist klar, gibt keinen Unterschied dabei, aber eine andere SD Karte kann ich nicht über VPN einsetzen. 😇

          @thomas-braun said in keine Probleme mit update - grade, aber...:

          Updates, die veröffentlicht wurden sind immer kritisch. Sonst würden sie nicht veröffentlicht...

          Nee warum, auch Erweiterungen die ich nicht benötige werden veröffentlicht oder?

          Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Samson71
            Samson71 Global Moderator @ubecker last edited by

            @ubecker
            Worum es geht ist ja klar. Sorge, dass ein Update "schief" geht und das System am Ende keinen Mucks mehr macht. Mal überlegt das "redundant" auszulegen?

            ubecker 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • ubecker
              ubecker @Samson71 last edited by ubecker

              @samson71 said in keine Probleme mit update - grade, aber...:

              @ubecker
              Worum es geht ist ja klar. Sorge, dass ein Update "schief" geht und das System am Ende keinen Mucks mehr macht. Mal überlegt das "redundant" auszulegen?

              "redundant" ist so ein Thema. Was ist eine eins aus zwei Auswahl? Was ist daran sicher? Ich habe Jahrelang Entwicklung für industielle Steuerungen gearbeitet. Da kam auch immer wieder das Thema "redundant" auf. Meistens kam dabei heraus das ein "redundantes" System unsicherer ist.
              Ein zweites System das man bei bedarf einschaltet und das andere abschaltet bietet mehr Sicherheit. Nur das geht nicht über VPN.
              Kennst das doch, was schief gehen kann geht schief

              Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Samson71
                Samson71 Global Moderator @ubecker last edited by Samson71

                @ubecker
                Sorry, falsch ausgedrückt. Genau sowas meinte ich. Hat nen Bekannter so ähnlich gemacht. 2 Raspis in identischer Konfiguration. Feste (gleiche) IP und jeder z.B. an einer eigenen Shelly Steckdose, die über VPN bedienbar ist. System1 macht keinen Mucks mehr, dann Plug1 stromlos und Plug2 an und das Reserve-System booten.

                ubecker 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • ubecker
                  ubecker @Samson71 last edited by ubecker

                  @samson71 said in keine Probleme mit update - grade, aber...:

                  @ubecker
                  Sorry, falsch ausgedrückt. Genau sowas meinte ich. Hat nen Bekannter so ähnlich gemacht. 2 Raspis in identischer Konfiguration. Feste (gleiche) IP und jeder z.B. an einer eigenen Shelly Steckdose, die über VPN bedienbar ist. System1 macht keinen Mucks mehr, dann Plug1 stromlos und Plug2 an und das Reserve-System booten.

                  das liegt schon so bereit. Aber auch hier das Thema wenn was schief geht ....
                  Shellys traue ich nicht. Die fallen mir zu viel aus. Da diese dann immer in Betrieb sein müssten.
                  Das Zweitsystem ist gedacht wenn ich was aus der Ferne mache und es geht schief, das mache ich nur wenn jemand dort ist der auch ein paar Stecker ziehen kann und wieder Stecken. (Dem ich das zutraue)

                  Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • ubecker
                    ubecker @Samson71 last edited by

                    @samson71
                    Deshalb ja einmal im Jahr komplett update

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Samson71
                      Samson71 Global Moderator @ubecker last edited by

                      @ubecker
                      Shelly Plug hatte ich noch nie Ausfälle. Ich habe ein paar die praktisch dauerhaft an sind. Ansonsten wäre was Zuverlässigkeit und auch Haltbarkeit angeht bei so etwas Homematic meine Wahl. Reicht ja ne ältere CCU2 und 2 Schaltsteckdosen.

                      ubecker 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • ubecker
                        ubecker @Samson71 last edited by

                        @samson71 said in keine Probleme mit update - grade, aber...:

                        @ubecker
                        Shelly Plug hatte ich noch nie Ausfälle. Ich habe ein paar die praktisch dauerhaft an sind. Ansonsten wäre was Zuverlässigkeit und auch Haltbarkeit angeht bei so etwas Homematic meine Wahl. Reicht ja ne ältere CCU2 und 2 Schaltsteckdosen.

                        meine auch, ich habe hier nur Homematic.
                        Aber dieses umschalten sollte nur letzte Möglichkeit bleiben.
                        Wichtiger ist die Frage: Kann so eine Strategie wie oben angedacht funktionieren?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • ubecker
                          ubecker @Samson71 last edited by

                          @samson71 übrigens wird eine CCU dort sowieso hinkommen wegen der Heizungsregelung

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • BananaJoe
                            BananaJoe Most Active last edited by

                            Wie wäre es denn mit einem virtuellen System?

                            Sprich ein PC, NUC, Mini-Rechner mit einem Hypervisor wie Proxmox, VMware oder von mir aus auch Windows (Server).
                            Das System dann als virtuelle Maschine. Zusätzlich kannst du da eine VM als Verwaltung installieren, also auf welche du dich ggf. zusätzlich aufschalten kannst.
                            Dann kannst du vor Updates einen Snapshot machen, die ganze VM wegkopieren, parallel eine 2. Aufsetzen und so weiter.

                            Weil es dann eine VM ist hast du die volle Kontrolle - solange der Host mit dem Hypervisior noch läuft.
                            Mache ich schon seit Jahren so, unter anderem mit Mietservern bei Hostern (Eine VM mit pfSense als Firewall und für VPN, eine Windows VM für das leichtere Management (schalte ich mich per RDP drauf) und meine ganzen Linux-VMs).

                            Backup dann entweder über das Internet in die Cloud oder zu dir nach Hause. Man kann auch die ganzen VMs replizieren, dann gibt es immer eine lauffähige Kopie auf einem 2. System. Als IONOS meinen Webserver zerlegt hat, habe ich temporär meine Kopie zu Hause angeworfen. Von allen VMs auf dem Mietserver habe ich tägliche Kopien zu mir nach Hause.

                            Nein ist natürlich vermutlich nicht so stromsparsam wie ein Raspberry Pi 5 (wobei der inzwischen auch kein Kostverächter mehr ist).

                            ubecker 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • ubecker
                              ubecker @BananaJoe last edited by

                              @bananajoe so etwas ist mir auch nicht fremd, aber für den Anwendungsfall doch etwas oversize. Übrigens Strom sparen ist nicht das Thema. Die PV dort speisst jede Menge ungenützte kW/h ein. Meine Aktionen dort sind gedacht um Gas zu sparen.
                              Aber danke für den Input.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate
                              FAQ Cloud / IOT
                              HowTo: Node.js-Update
                              HowTo: Backup/Restore
                              Downloads
                              BLOG

                              838
                              Online

                              31.9k
                              Users

                              80.3k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              4
                              13
                              257
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo