NEWS
[gelöst] Feuchtigkeitssensor: DHT11 an Wemos D1
-
Hallo,
ich will mir einen Feuchtigkeitssensor bauen, der am Strom hängt, wo ich also nicht immer die Batterien tauschen muss.
Mit Temperatur klappt das super, aber bei dem DHT11 klappt es irgendwie nicht.
Aufbau:
Wemos D1 mini mit DHT11 Sensor.Verkabelung:
3,3V + Ground + Data an D4Tasmato geflasht, eingebunden in WIFI.
Template hab ich Generic (18) und Sonoff Basic ausprobiert, kein Unterschied.
Es kommt schon was an, der Sensor ist auch frisch ausgepackt und hoffentlich nicht defekt.Aber die Werte passen so gar nicht, aktuell haben wir 25 Grad.
Hab ich da einen Fehler?
Foto von der Verkabelung kann ich gerne schicken..... -
Auf der Tasmota Seite
https://tasmota.github.io/docs/DHT11/#wiring
steht:
liegt das Ungenaue daran.
Nehm einen BME 280
-
nimm mal eine neuere tasmota.bin
Einzelner Sensor oder Shield `? -
@jhuebner1
oder nutze die hier:
https://forum.iobroker.net/topic/53173/aktuelle-tasmota-bin?_=1722922505058Hatte ich mal eingestellt.
Dort ist dht11 auch aktiviert. -
@ralla66
Die Tasmato.bin hab ich frisch runtergeladen; laut Screenshot ist es die 12.3.1 (sollte also recht neu sein).Kann ber gerne mal die Version 11 probieren (?)
-
@bahnuhr
Hab die V12.3.1, die ist neuer als im Link.
DHT11 ist auch aktiviert, aber ich bekomme diese Werte...... -
@ralla66
Vergessen: Ist der Shield mit 3 Anschlüssen (also Widerstand schon verbaut).
Foto schicke ich noch -
@bahnuhr said in Feuchtigkeitssensor: DHT11 an Wemos D1, Tasmato geflasht:
BME 280
Danke, schaue ich mir mal an.
-
@jhuebner1 sagte in Feuchtigkeitssensor: DHT11 an Wemos D1, Tasmato geflasht:
@bahnuhr said in Feuchtigkeitssensor: DHT11 an Wemos D1, Tasmato geflasht:
BME 280
Danke, schaue ich mir mal an.
nehm aber den bme280, nicht den bmp !
Luftdruck ist auch dabei:
Habe zig davon, und sehr genau. -
Für das gezeigte Ergebnis eigentlich unerheblich dennoch würde ich jetzt nicht unbegründet mit einer alten 12er Version starten.
Für Einen DHT hast Du die Option zwischen den 3 Versionen zu wählen:
Dennoch liefert der DHT sehr grobe Werte und würde auch eher Alternativen nutzen, wie SHT21 Sensoren usw. Das hat aber nichts mit den gezeigten Ergebnissen zu tun und halbwegs brauchbar sollte da dennoch etwas rauskommen.
Vielleicht erstmal mit einer aktuellen Version starten und neu flashen: https://tasmota.github.io/install/
-
@bahnuhr
Ja, bin gerade über den sehr günstigen BMP gestolpert und hab mich gefragt, wo da die % Feuchtigkeit istDas der DHT11 sehr ungenau und nicht empfohlen wird war mir neu.
Ich probiere gerne mal den BME, aber bin dennoch verwundert, das die Abweichung da eher keine Abweichung sondern eine andere Welt ist.
Also 1% Luftfeuchtigkeit gibt es doch nie, da kommt doch nur murks an...... -
@jhuebner1
ja, aufpassen BMP ist der falscheIch benutze meistens folgende Sensoren gemeinsam:
Funktioniert mehrfach so wie es soll.
-
@jhuebner1
mittlerweile gibt es auch einen BME 680.
Dieser misst auch irgendwelches gas.Ist aber viel teurer als der 280; und bringt m.E. nicht den Mehrwert.
-
@bahnuhr Danke, das probiere ich mal.
Frage: Wie ist denn die verkabelung?
GRD ist klar, aber was ist denn VIN, SCL und SCA?Ist VIN 3,3V und SCA Data?
Hab noch nicht gegoogelt und bin nur über das Amazon Foto gestolpert..... -
@jhuebner1
einfach auf die github seite schauen:
https://tasmota.github.io/docs/BME280/oder Literatur im Anhang
BME680_DB-EN.pdf
BME280 Temperatur_Luftfeuchte_Luftdruck Sensor.pdfAnschluss mit BH1750 und S8
-
@jhuebner1 said in Feuchtigkeitssensor: DHT11 an Wemos D1, Tasmato geflasht:
Ich probiere gerne mal den BME, aber bin dennoch verwundert, das die Abweichung da eher keine Abweichung sondern eine andere Welt ist.
BME:
SHT21 kosten keinen Cent mehr:
-
@jhuebner1
Ich nehme auch meistens den mit den 4 Anschlüssen.Bekommst du bei Ebay mit Standort D für ca. 5,- Euro.
-
@dieter_p
sht21 kenn ich nicht.
Hast du damit gute Erfahrung gemacht ?Der sht21 hat aber keinen Luftdruck, oder hab ich es überlesen ?
-
Keine Probleme damit und da auch über I2C angeschlossen und werkskalibriert auch denkbar einfach. Zusätzlich gut finde ich, dass zB viele Zigbee Sensoren die auch verbaut haben.
Hab mich mal irgendwann vor dem Basteln gefragt was ich maximal an Genauigkeit für kleines Geld bekomme (glaube war auch nach dem ärgern über DHT11) und bin bei den SHT21 gelandet. Die liefern keinen Druck insofern die Frage was man eher braucht/möchte.
-
@dieter_p
Na ja,
aber wenn doch fürs gleiche Geld (beide ca. 5,- Euro) der BME noch mehr liefert, dann würde ich im Zweifel zu dem BME 280 tendieren.Und ind er vis sieht es dann so aus: