NEWS
zigbee2mqtt mit chinesischen smart plug
-
@homoran sagte in zigbee2mqtt mit chinesischen smart plug:
da gemacht?
wieso - man muss keinen speicher einbauen - man kann den w-richter auch direkt mit den modulen nutzen - man kann dort 2 stänge anscchliessen
-
@liv-in-sky sorry für meine Begriffsstutzigkeit.
Wo ist denn dann der Unterschied zu dem was du morgen machen willst?die DC-Verlängerung weglassen, den WR zu den Panels tragen und dann eine AC-Verlängerung nehmen
??? -
@homoran sagte in zigbee2mqtt mit chinesischen smart plug:
die DC-Verlängerung weglassen,
ja genau
den WR zu den Panels tragen und dann eine AC-Verlängerung nehmen - nein ein normales stromverlängerungskabel zur steckdose -
um diese lange verlängerung der mc4 kabel mal rauszunehmen
-
@liv-in-sky ok, ich glaube nicht, dass das was bringt, ausser die MC-4 Verlängerung ist soo schlecht gecrimpt, dass die (ein) Stecker den Kontakt verliert und nach Abkühlung wieder verbindet.
-
@homoran deshalb habe ich das bis jetzt nicht gemacht, weil ich denke, dass dies nicht das problem ist
-
jetzt gerade bedient der speicher allein den w-richter - damit sollte die mc4 kabelverlängerung aus dem rennen sein - sind die gleichen einbrüche wie sonst auch
-
@liv-in-sky sagte in zigbee2mqtt mit chinesischen smart plug:
damit sollte die mc4 kabelverlängerung aus dem rennen sein -
und die Panels als solche auch!
ist noch Restlicht da?
dann kann es trotzdem noch der MPPT sein.
ok, meiner liefert noch 55W -
nee - im moment kommen wolken - bin jetzt erstmal gespannt, was das supportteam vom verkäufer macht - nd wann
-
@liv-in-sky toi toi toi !!
-
yeah die antwort des support ingenieurs von growatt
Hello, NEO+NOAH2000 doesn't support the connection with the other smart products like smart plug or smart meter. The measurement or the control of the behavior is not precise. Best regards/Mit freundlichen Grüßen, i.A. Yu Zhu Technical service engineer/Technische Service Ingenieurin Growatt New Energy GmbH Max-Planck-Straße 36, 61381 Friedrichsdorf, Germany Mo-Fr 09:30-17:30 service.de@growatt.com
-
@liv-in-sky sagte in zigbee2mqtt mit chinesischen smart plug:
doesn't support the connection with the other smart products
aber der Growatt ist doch nicht mit dem plug verbunden. Zumindest nicht datentechnisch.
Ein Stromzähler darf also nicht hinter dem WR hängen, weil der Zähler dann nicht präzise misst??
-
genau das ist die aussage - lächerlich, vorallem wei ich erklärt habe, dass das hausnetz ja auch den anstieg anzeigt, der auf der inverter seite runter fällt
heute sieht es ein wenig besser aus wir haben nur 18°C im moment und so gut wie keine einbrüche - könnte auch ein temp problem des inverters sein ?
-
@liv-in-sky sagte in zigbee2mqtt mit chinesischen smart plug:
lächerlich
nicht unbedingt.
Hatte die Zeit genutzt wieder danach zu suchen, aber nicht gefundenBei stromzähler.eu gab es Modbus Hutschienenzähler, bei denen in der Beschreibung fett gedruck stand, dass die nicht hinter einigen Wechselrichtern funktionieren würden. Explizit war nach meiner Erinnerung Growatt und noch ein gängiger billigchina WR (edit: Solax ??) erwähnt.
-
du meinst, es könnte tatsächlich sein, dass smartmeter ein problem haben - es gibt von growatt auch - preislich total wahnsinnig
ein unterschied - die gehen nicht durch den smart plug durch sondern nutzen so ein extenes kabel, welches um das kabel geht - evtl macht das auch einen unterschied
-
@liv-in-sky ich hab's damals, als ich die Beschreibung las, nicht glauben können.
Nur bei der Antwort fiel es mir wieder ein und ich hab danach gesucht. Das Modell scheint aber nicht mehr dabei zu sein, oder in der aktuellen Version irgendwie verändert. -
hab noch ne frage für die runde
ich habe ja 2 module, die auf einem flachdach in richtung süden stehen
jetzt habe ich noch 2 module und woltte fragen, wie ihr die aufstellen würdet - beide nochmal in richtung süden oder evtl einen in richtung osten (morgensonne) und einen in richtung westen (abendsonne)
was macht mehr sinn ?
-
@liv-in-sky sagte in zigbee2mqtt mit chinesischen smart plug:
was macht mehr sinn ?
kommt auf deine Präferenzen an.
- möglichst hohen Ertrag
- möglichst lang anhaltenden Ertrag
(und datürlich auf deine Gegebenheiten)
-
@homoran es scheint, der akku lädt sich in ca 2-3 h bei normaler sonne auf - die brauch ich dann abends -> kommt tagsüber viel sonne - wird in das öffentliche netz geladen und damit verlust für mich
dann lieber abends und spätnachmittag (also längerer ertrag) - noch etwas länger provitieren
hört sich das logisch an ?
-
@homoran so sieht's aus
-
@liv-in-sky sagte in zigbee2mqtt mit chinesischen smart plug:
hört sich das logisch an ?
ja!
aber...
@homoran sagte in zigbee2mqtt mit chinesischen smart plug:
deine Gegebenheiten
müssen auch passen.
Denke an die Schattenlänge von Gebäuden und Anpflanzungen.
Im Winter steht die Sonne im "Zenit" max. bei ca. 15° . Weiter östlich und westlich noch niedriger.
Das führt zu erheblich längeren Schatten als jetzt.In welchem Winkel ist deine Aufständerung?
bei 10° Elevation wären 80° Aufständerung optimal. Im Sommer bei 65° max (= 50° gute Leistung) reichen 40° Aufständerung.Je flacher die Sonne auf die Oberfläche der Panels trifft, desto schlechter wird die Leistung.
Da gibt es eine Formel für.EDIT
ok, dein Bild hatte ich noch nichtEDIT2:
wobei bei 'Elevation - (90-Neigung)' an der Fassade mit 90-90 wegfällt