Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Open DTU Adapter Update *gelöst*

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Open DTU Adapter Update *gelöst*

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      gluecksmann last edited by gluecksmann

      Hallo, bevor ich mir wieder was zerschieße, fage ich lieber vorher. Es gibt ein Update auf die 2.0er Version. Da steht aber das ich die DAtenpunte löschen soll. Kann mir das mal jemand EINFACH erklären?

      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @gluecksmann last edited by

        @gluecksmann

        Unter Objekte die Datenpunkte löschen. Geht mit dem Mülleimersymbol.

        G 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • G
          gluecksmann @Thomas Braun last edited by gluecksmann

          @thomas-braun

          Danke, also alle unterhalb des Eintrags vom Gerät?

          tugsi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • tugsi
            tugsi @gluecksmann last edited by

            @gluecksmann
            Du kannst den Adapter auf Stop setzen und alles unterhalb des opendtu.0. löschen, nach Update und Neustart legt er die Datenpunkte wieder neu an.
            Oder Du machst ein Update und pickst Dir dann pro Wechselrichter unter dem Punkt .ac.phase_1 die jeweiligen verschobenen Datenpunkte raus (yieldtotal, yieldday... ) und löscht die einzeln.

            G 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • G
              gluecksmann @tugsi last edited by

              @tugsi

              Hallo, habe mich für die leichte Lösung entschieden. Löschen und neu erstellen lassen. Hab da noch nicht viel mit gemacht. DAnke für die Hilfe

              tugsi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • tugsi
                tugsi @gluecksmann last edited by

                @gluecksmann
                Genau, ist die einfachste und bequemste Lösung.
                Nur solltest Du auf einzelne Datenpunkte eine History oder ähnliches eingerichtet haben (Zahnrad links am DP), wären die dann weg und müsstest neu anlegen, deswegen hatte ich auch den zweiten Weg gezeigt.

                H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • H
                  hansmeier @tugsi last edited by

                  @tugsi Ich grätsche mal dazwischen: wenn ich die Datenpunkte unterhalb opendtu lösche und die dann wieder neu angelegt werden, dann muss ich wohl alle Skripte, und z.B. den Energiefluss-Adapter um konfigurieren ?

                  tugsi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • tugsi
                    tugsi @hansmeier last edited by

                    @hansmeier
                    Nein nicht zwingend, kommt drauf an, wohin Du in den Scripten verweist bzw welche Datenpunkte Du benutzt hast (betrifft ja nur Efficiency, YieldTotal, YieldDay und DC Power aus dem AC-Verzeichnis).
                    Beispiel:
                    Du hast ein Wechselrichter Seriennummer 1234567890, dann gibt es ja den Datenpunkt:
                    opendtu.0.1234567890.
                    Und darunter die Verzeichnisse ac, dc, power_control und einige Datenpunkte direkt.

                    Löscht Du die alle und startest die Instanz neu (egal ob durch das Update oder so), dann werden alle Datenpunkt (wie bei einer Neuinstallation) neu angelegt.
                    Da Dein Wechselrichter ja immer noch die Seriennummer 1234567890 hat, wird es auch wieder genauso aussehen wie vorher 😉
                    Solltest Du also zB in Deinem Script auf opendtu.0.1234567890.ac.power schauen, um die Leistung des WR zu bekommen, dann ändert sich bei Dir nichts.

                    Unterschied ist nur, wenn Du unter dem Punkt opendtu.0.1234567890.ac. die Datenpunkte yieldtotal, yieldday ... ausgewählt hast, dann liegen die jetzt direkt unter opendtu.0.1234567890.

                    Efficiency, YieldTotal, YieldDay and DC Power moved from the AC section to the INV (old data points must be removed manually)
                    

                    Die musst Du natürlich in Deinen Scripten anpassen.

                    Sprich aus opendtu.0.1234567890.ac.yieldday wird opendtu.0.1234567890.yieldday

                    Kleiner Tipp am Rande, eventuell Gedanken über Aliase machen, die Werte die Interessant sind, als Alias anlegen und darauf die Scripts, History, influxdb oder was auch immer schauen lassen.
                    Hat den Vorteil, wenn Du mal (in diesem Fall) den Wechselrichter auswechseln musst, musst Du überall wo Du ihn verwendest die Seriennummer ändern, also den Zugriff anpassen, mit Alias musst nur den Alias einmal anpassen auf den neuen Datenpunkt (neuen Wechselrichter) und alles andere schaut ja auf den Alias-Datenpunkt 😉
                    Erspart Dir viel Arbeit manchmal...

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post

                    Support us

                    ioBroker
                    Community Adapters
                    Donate
                    FAQ Cloud / IOT
                    HowTo: Node.js-Update
                    HowTo: Backup/Restore
                    Downloads
                    BLOG

                    740
                    Online

                    31.6k
                    Users

                    79.5k
                    Topics

                    1.3m
                    Posts

                    4
                    8
                    416
                    Loading More Posts
                    • Oldest to Newest
                    • Newest to Oldest
                    • Most Votes
                    Reply
                    • Reply as topic
                    Log in to reply
                    Community
                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                    The ioBroker Community 2014-2023
                    logo