NEWS
Homematic.rpc->endLine: 0Column: 0Char: hm-rpc.0
-
@docdisaster ja und?
wenn das bisher im Millisekundentakt aufgerufen wurde, müsste längst der DC überschritten sein.Die andere Möglichkeit wäre eine bauliche "Empfindlichkeit" auf Kommunikationsstörungen.
-
@homoran
Die CCU geht in unregelmäßigen Abständen in den DC. Ich stelle mir die Frage, was das häufige Auslösen auslöst. -
@docdisaster sagte in Homematic.rpc->endLine: 0Column: 0Char: hm-rpc.0:
Ich stelle mir die Frage, was das häufige Auslösen auslöst.
das ist der richtige Ansatz!
Bleib an der Fährte dran. -
@homoran
Ich habe jetzt abgesehen von einem Skript alles ausgeschaltet. 10 Minuten lang kam kein Fehler. Sobald ich den Bool Wert (in dem Fall die Jahreszeit) zum Auslösen des Skripts ändere, wird das Objekt (zu schaltende Thermostat) geändert aber ich ich erhalte folgende Fehlermeldung:hm-rpc.0 2024-09-10 16:22:25.801 error Cannot call setValue: XML-RPC fault: Generic error hm-rpc.0 2024-09-10 16:22:25.801 error xmlrpc -> setValue ["00265F298CB463:1","SET_POINT_TEMPERATURE",19] FLOAT
Ändere ich 00265F298CB463:1","SET_POINT_TEMPERATURE von Hand über die Objekte auf 19 frisst er den Wert und spuckt keinen Fehler aus.
-
@docdisaster das muss nicht mit dem Datenpunkt als solches zu tun haben, es kann auch mit der gesamten "Prozedur" des Skripts zusammenhängen.
Wenn dieser Befehl zeitgleich, oder zeitkritisch abgesetzt wird, währen weitete Pakeze (auch Bestätigungsantworten) noch den Äther verstopfen, kommt es zu einer Kommunikationsstörung.
Das jann sich auch auf die Antwort beziehen -
@homoran
was mich wundert ist warum er versucht den Zahlenwert als Float zuschreiben. -
Problem vermutlich gelöst..
Es war ein Blockly Fehler...
Nutze ich "Aktualisiere" statt "Steuere" bekomme keine Fehler mehr und die Werte werden richtig geändert.. CCU geht auch nicht mehr in den DC.Hat jemand eine Idee warum das so ist?
Edit:
Es scheint nur bedingt zu funktionieren. Das "Aktualisiere" ändert nur den Wert des Objektes in Iobroker schiebt es aber nicht weiter zur CCU. Ich habe jetzt einfaches Skript mit einem Boolwert zum ein- und ausschalten erstellt, was den Wert von SET_POINT_TEMPERATURE ändert. Selbes Fehlerbild wie bei den großen Skripten. Ich glaube nicht, dass es ein Funkauslastungsproblem ist. Ich glaube dass es eher was mit dem schreiben des Objekts zu tun hat.Gruß,
-
@docdisaster Moin,
ich habe es bei mir gerade mal getestet mit (auch ein IP gerät)
bekomme keine Fehlermeldung und es kommt auch in der CCU an,
welche Version hat dein Javascript adapter?
EDIT:
Ich bekomme diesen Fehler nur, wenn ich es an ein Gerät sende, das in der CCU nicht erreichbar ist (Batterie ist leer
)
hm-rpc.2 2024-09-11 08:23:20.803 error Cannot call setValue: XML-RPC fault: Generic error (UNREACH) hm-rpc.2 2024-09-11 08:23:20.790 error xmlrpc -> setValue ["002018A99ECC8C:1","SET_POINT_TEMPERATURE",12] FLOAT
-
@nordischerjung
okay.. dank dir für deinen Test.. Ich hab gerade mal mein Testthermostat stromlos gemacht und wieder angeschlossen.. Leider das selbe Bild.. Ich werde das Gerät heute Abend mal komplett zurücksetzen und neu anlernen um zu schauen was passiert.. -
@docdisaster sagte in Homematic.rpc->endLine: 0Column: 0Char: hm-rpc.0:
Nutze ich "Aktualisiere" statt "Steuere" bekomme keine Fehler mehr und die Werte werden richtig geändert.. CCU geht auch nicht mehr in den DC.
das darf nicht funktionieren!
Ein Steuerbefehl für ein Gerät über einen Adapter muss immer mit steuere (ack=false) geschehen.
aktualisiere sendet mit ack=true. Für den Adapter besteht dann kein Handlungsbedarf mehr etwas an die CCU zu senden -
@homoran
okay.. das bestätigt ja das Bild was ich heute morgen hatte.. das Objekt wird zwar geändert, an der CCU kommt es aber nicht an..@Nordischerjung
hab das Thermostat gerade mal zurück gesetzt und siehe daer nimmt jetzt den Befehl ohne Fehler an. Schau mir das heute Nachmittag noch ein wenig an und setzte dann mal ggf. die anderen Thermostate zurück.
-
Grüße in die Runde,
ich glaube ich habe das Problem gefunden..
Das zurücksetzen der Geräte hatte nicht den gewünschten Effekt. Nachdem ich mal alle Geräte Stromlos gemacht habe und der Reihe nach wieder in Betrieb genommen habe, konnte ich die Verursacher (hoffentlich) eingrenzen.
Habe in der Wohnung HMIP-PS (Aufputzsteckdosen) und bei denen war MultiCast-Routing aktiv.. Nachdem ich überall das MultiCast-Routing abgeschaltet habe, hat sich der ganze Funkverkehr beruhigt.Habe die Skripte jetzt 3 Stunden am laufen und der Fehler ist bisher noch nicht aufgetaucht. DC bleibt auch niedrig.