Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Proxmox
    5. Proxmox mit iobroker: Umzug einer USB-Festplatte

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Proxmox mit iobroker: Umzug einer USB-Festplatte

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • MartinP
      MartinP @Dr. Bakterius last edited by MartinP

      @dr-bakterius Ich habe noch Probleme, denn Im fileserver sieht die Verzeichnis-Struktur anders aus, als im PVE

      EDIT: Problem gefunden - ich wollte drei Mount-Points auf einmal übertragen ...

      Siehe posting weiter unten

      PVE:

      oot@pve:/mnt/usbdrives/intenso1# ls
      backup  data  unterhaltung
      root@pve:/mnt/usbdrives/intenso1# ls backup
      'Backup Home-Verzeichnis'   beate-moto-g    beate_onedrive  'Hannes Handy'   images       Martin    ssd_hannes   template
       BeateLaptop                Beate-Nokia72   dump             HannesLaptop    lost+found   Skripte   swap
      root@pve:/mnt/usbdrives/intenso1# 
      

      fileserver LXC

      root@fileserver .../usbdrives/intenso1# ls
      backup  data  unterhaltung
      root@fileserver .../usbdrives/intenso1# ls backup
      root@fileserver .../usbdrives/intenso1# 
      

      unterverzeichnis unter backup scheint leer. war etwas shocking 😉

      Das ist meine LXC Config

      arch: amd64
      cores: 2
      features: nesting=1
      hostname: fileserver
      memory: 512
      mp0: /mnt/usbdrives/intenso1,mp=/mnt/usbdrives/intenso1
      net0: name=eth0,bridge=vmbr0,firewall=1,hwaddr=BC:24:11:40:9A:57,ip=dhcp,type=veth
      ostype: debian
      rootfs: local-lvm:vm-103-disk-0,size=16G
      swap: 512
      
      
      MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • MartinP
        MartinP @MartinP last edited by

        @martinp Problem gefunden - so sieht die mtab des PVE aus:

        ...
        /dev/sdb1 /mnt/usbdrives/intenso1/data ext2 rw,relatime 0 0
        /dev/sdb3 /mnt/usbdrives/intenso1/unterhaltung ext4 rw,relatime,stripe=8 0 0
        /dev/sdb2 /mnt/usbdrives/intenso1/backup ext4 rw,relatime,stripe=8 0 0
        ...
        

        Daraus müssen drei separate mount-points gemacht werden, dass es klappt..

        mp0: /mnt/usbdrives/intenso1/data,mp=/mnt/usbdrives/intenso1/data
        mp1: /mnt/usbdrives/intenso1/unterhaltung,mp=/mnt/usbdrives/intenso1/unterhaltung
        mp2: /mnt/usbdrives/intenso1/backup,mp=/mnt/usbdrives/intenso1/backup
        
        MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • MartinP
          MartinP @MartinP last edited by

          So, habe über das Wochenende alles so weit zum Laufen gebracht ...
          Alle drei Partitions der Festplatte werden per SMB angeboten ...

          Man sollte bei der Einrichtung des Turnkey-Linux-Containers daran denken, die Timezone korrekt einzurichten - das scheint im Installationsprozess nicht abgefragt zu werden ...

          (Aktuell ist es 11:12)

          martin@fileserver .../intenso1/backup$ timedatectl
                         Local time: Mon 2024-09-16 09:12:22 UTC
                     Universal time: Mon 2024-09-16 09:12:22 UTC
                           RTC time: n/a
                          Time zone: Etc/UTC (UTC, +0000)
          System clock synchronized: yes
                        NTP service: n/a
                    RTC in local TZ: no
          
          

          Und einen normalen user mit sudo - Rechten muss man sich auch selber anlegen ...

          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @MartinP last edited by

            @martinp sagte in Proxmox mit iobroker: Umzug einer USB-Festplatte:

            Und einen normalen user mit sudo - Rechten muss man sich auch selber anlegen ...

            so steht es in der Doku!
            einfach dem root kein Passwort geben und der User mit sudo Rechten wird automatisch angelegt

            MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • MartinP
              MartinP @Homoran last edited by

              @homoran said in Proxmox mit iobroker: Umzug einer USB-Festplatte:

              der Doku!

              Schlimm ist, dass es davon so viele gibt - in der Installationsdoku von turnkey-linux wird das Gegenteil beschrieben ...

              https://www.turnkeylinux.org/core

              Username for OS system administration:

              Login as root except on AWS marketplace which uses username admin.

              Point your browser to:
              https://12.34.56.789:12321/ - System control panel
              https://12.34.56.789:12320/ - Web based command line terminal
              Login with SSH client:

              ssh root@12.34.56.789
              
              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @MartinP last edited by

                @martinp sagte in Proxmox mit iobroker: Umzug einer USB-Festplatte:

                Schlimm ist, dass es davon so viele gibt -

                nur eine wahre!
                https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/proxmox.md

                @martinp sagte in Proxmox mit iobroker: Umzug einer USB-Festplatte:

                in der Installationsdoku von turnkey-linux wird das Gegenteil beschrieben ...

                dann ist turnkey-linux vielleicht nicht das passende.
                Hat das einen besonderen Grund dass du kein Debian nimmst?

                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @Homoran last edited by Thomas Braun

                  @homoran sagte in Proxmox mit iobroker: Umzug einer USB-Festplatte:

                  dann ist turnkey-linux vielleicht nicht das passende.
                  Hat das einen besonderen Grund dass du kein Debian nimmst?

                  turnkey basiert auf Debian 'stable'.
                  Aber ich frage mich, was man außerhalb des Unternehmensumfeldes ernsthaft mit turnkey anfangen sollte?

                  Der root-Zugang wird ja auch nur für die Initialisierung genutzt, danach vergibt der geneigte Admin natürlich entsprechende Rollen. Azubi-Admin-Erstes-Lehrjahr. Genau wie die Einrichtung der Zeitzone. Auch absolute Basics in einem Linux-System.

                  MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • MartinP
                    MartinP @Thomas Braun last edited by MartinP

                    @thomas-braun Post #2 hat mich darauf gebracht ...

                    Bisher passt das schon auf den Anwendungszweck ...

                    Daneben eben ein fertiger LXC-Container mit allem an Bord, was interessant ist - z. B. eine Webbasierte Verwaltung der SMB-Shares ...

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @MartinP last edited by

                      @martinp

                      Aber turnkey ist dafür komplett 'drüber'. Das ist ja nicht als Fileserver konzipiert.

                      Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • crunchip
                        crunchip Forum Testing Most Active last edited by

                        Timezone muss immer manuell bei einem Lxc gesetzt werden und root Passwort nehme ich auch an, das dies bei lxc so gehändelt wird

                        MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Dr. Bakterius
                          Dr. Bakterius Most Active @Thomas Braun last edited by

                          @thomas-braun sagte in Proxmox mit iobroker: Umzug einer USB-Festplatte:

                          Das ist ja nicht als Fileserver konzipiert.

                          In diesem Fall schon. Unter Proxmox kann man etliche fertige Turnkey-Server für die unterschiedlichen Einsatzzwecke laden und installieren. Die sind für den jeweiligen Einsatzzweck schon eingerichtet.

                          Natürlich könnte man debian installieren und einrichten und danach entsprechende Software installieren und konfigurieren. Ist eben mehr Aufwand.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • MartinP
                            MartinP @crunchip last edited by

                            @crunchip said in Proxmox mit iobroker: Umzug einer USB-Festplatte:

                            Timezone muss immer manuell bei einem Lxc gesetzt werden

                            Normalerweise kenne ich das aber so, dass man während des Konfigurationsablaufes automatisch an diese Stelle geleitet wird wenn man den LXC-Container das erste Mal startet ... War hier nicht der Fall, und der Container lief dann unbemerkt 2 Tage auf UTC ...

                            Homoran crunchip 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators @MartinP last edited by

                              @martinp sagte in Proxmox mit iobroker: Umzug einer USB-Festplatte:

                              dass man während des Konfigurationsablaufes automatisch an diese Stelle geleitet wird

                              wird man bei debian auch.

                              wird dann wahrscheinlich daran liegen, dass

                              @dr-bakterius sagte in Proxmox mit iobroker: Umzug einer USB-Festplatte:

                              Unter Proxmox kann man etliche fertige Turnkey-Server für die unterschiedlichen Einsatzzwecke laden

                              MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • MartinP
                                MartinP @Homoran last edited by

                                Ist ja EIGENTLICH auch Debian ... jedenfalls war der Password Setz Dialog so, wie bei debian ...

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • crunchip
                                  crunchip Forum Testing Most Active @MartinP last edited by

                                  @martinp sagte in Proxmox mit iobroker: Umzug einer USB-Festplatte:

                                  Normalerweise kenne ich das aber so, dass man während des Konfigurationsablaufes automatisch an diese Stelle geleitet wird wenn man den LXC-Container das erste Mal startet ... War hier nicht der Fall

                                  Ist mir nicht bekannt, daher auch der Hinweis in der Doku

                                  MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • MartinP
                                    MartinP @crunchip last edited by

                                    @crunchip

                                    https://www.turnkeylinux.org/docs/confconsole/region_config

                                    Interessante Aussage in der Doku ...

                                    Tzdata relates to the local timezone. On a server, as a general rule it is best to use UTC time. And that is indeed the TurnKey default.

                                    Darüber kann man wohl trefflich streiten ...

                                    crunchip Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • crunchip
                                      crunchip Forum Testing Most Active @MartinP last edited by

                                      @martinp wir sprechen aber über Lxc und das sind bei Proxmox vorgefertigte templates

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Thomas Braun
                                        Thomas Braun Most Active @MartinP last edited by

                                        Daran kann man mal wieder sehen, das sich LXC-Images nicht an Einsteiger richten. Das ist nicht mehr als die 'Rohmasse', aus der sich der Admin dann den Server fertigbacken muss.

                                        MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • MartinP
                                          MartinP @Thomas Braun last edited by

                                          @thomas-braun Ich habe da meine Zweifel, wo es mehr zu "Backen" gibt - alles "from Scratch" zusammenklauben (vanilla debian LXC + Schritt für Schritt Pakete installieren), oder ein fertiges Image nehmen, und ein paar Überraschungen glattbügeln ...

                                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Thomas Braun
                                            Thomas Braun Most Active @MartinP last edited by

                                            @martinp

                                            Das hängt halt stark davon ab wie viel $AHNUNG vorhanden ist.
                                            Ganz ohne funktioniert aber weder das eine noch das andere vernünftig.

                                            MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            399
                                            Online

                                            31.8k
                                            Users

                                            80.0k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            5
                                            24
                                            1546
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo