Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Proxmox
    5. ProxMox Platte hin. Wie wieder aufsetzen?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    ProxMox Platte hin. Wie wieder aufsetzen?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • crunchip
      crunchip Forum Testing Most Active @Dr. Bakterius last edited by

      @dr-bakterius ja, in der Proxmox Doku, damit ist aber nicht die in iobroker gemeint

      Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Dr. Bakterius
        Dr. Bakterius Most Active @crunchip last edited by

        @crunchip sagte in ProxMox Platte hin. Wie wieder aufsetzen?:

        in der Proxmox Doku

        Wo ist beschrieben wie man den Host sichert? Ich habe einfach nichts gefunden.

        Meister Mopper 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Meister Mopper
          Meister Mopper @Dr. Bakterius last edited by

          @dr-bakterius

          Backup Client Usage

          Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Dr. Bakterius
            Dr. Bakterius Most Active @Meister Mopper last edited by

            @meister-mopper Danke. Sieht für mich auf den ersten Blick sehr kompliziert aus. Vielleicht kann ich mich mal in einer ruhigen Stunde näher damit beschäftigen. Derweil baue ich alle paar Monate die M.2 aus und mache davon eine Sicherung.

            Meister Mopper 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Meister Mopper
              Meister Mopper @Dr. Bakterius last edited by

              @dr-bakterius sagte in ProxMox Platte hin. Wie wieder aufsetzen?:

              @meister-mopper Danke. Sieht für mich auf den ersten Blick sehr kompliziert aus. Vielleicht kann ich mich mal in einer ruhigen Stunde näher damit beschäftigen. Derweil baue ich alle paar Monate die M.2 aus und mache davon eine Sicherung.

              Das ist kein Hexenwerk. Die Anleitung von Proxmox beschreibt die Vorgehensweise als root user. Das funktionierte bei mir aber nicht, da ich den root user mit 2FA abgesichert habe.

              Ich habe einen Backup user eingerichtet, dieser hat nur die Rechte, die er für ein Backup benötigt.

              Willst du es mit Skript automatisieren, muss in der ~/.bashrc das PBS_REPOSITORY und das PBS_PASSWORD hinterlegt werden, dann wird dieses nicht mehr abgefragt.

              Es geht aber natürlich auch händisch mit

              proxmox-backup-client backup root.pxar:/ --repository 192.168.178.20:pbsbackp --include-dev /etc/pve
              (Erläuterung: pbsbackp ist das Repository)

              Das --include-dev /etc/pve ist obligatorisch, damit die wichtigen Sachen auch tatsächlich weg gesichert werden.

              Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 2
              • crunchip
                crunchip Forum Testing Most Active last edited by

                @dr-bakterius hier mal ein Thread
                https://forum.proxmox.com/threads/proxmox-pve-host-backup-and-desaster-recovery-mit-pbs.93485/post-417186
                da steht der Befehl zum sichern( ip musst du im Befehl natürlich anpassen)

                D 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • Dr. Bakterius
                  Dr. Bakterius Most Active @Meister Mopper last edited by

                  @meister-mopper + @crunchip

                  Vielen Dank für euren Input. Doch wenn ich das richtig verstehe, wird damit kein vollständiges Systembackup erstellt, oder? Ich hätte gerne nachträglich installierte Software mit im Backup sodass bei einem Restore alles wieder lauffähig hergestellt wird.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • crunchip
                    crunchip Forum Testing Most Active last edited by

                    @dr-bakterius sagte in ProxMox Platte hin. Wie wieder aufsetzen?:

                    nachträglich installierte Software

                    erläutere mal etwas genauer

                    P Dr. Bakterius 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • P
                      peterfido @crunchip last edited by

                      @crunchip

                      Das meiste läuft ja auf Gästen. UPS sowie ein paar Skripte, welche regelmäßig Werte an ioBroker senden habe ich beim Einrichten gut in Textdateien dokumentiert. Eine Neuinstallation von Proxmox läuft bei mir recht schnell durch. Die Skripte erstelle ich per nano und die Config-Dateien vom UPS bearbeite ich per nano. Dauert dann nach der Installation nochmal etwa 15 Minuten. Beim ersten Einrichten hatte ich per history - Befehl geschaut, was ich alles aufgerufen habe und diese Liste auch gleich mit dokumentiert.

                      Den Host selbst sichere ich nicht zusätzlich. VMs sind recht leicht umzuziehen, LXC könnten auf einer jüngeren Proxmox Version aufgrund des gemeinsamen Kernels Nacharbeit erfordern. Daher nutze ich produktiv nur VMs.

                      crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • crunchip
                        crunchip Forum Testing Most Active @peterfido last edited by

                        @peterfido sagte in ProxMox Platte hin. Wie wieder aufsetzen?:

                        Den Host selbst sichere ich nicht zusätzlich

                        darum geht es aber gerade in der obigen Frage

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Dr. Bakterius
                          Dr. Bakterius Most Active @crunchip last edited by

                          @crunchip sagte in ProxMox Platte hin. Wie wieder aufsetzen?:

                          erläutere mal etwas genauer

                          Da wären Skripte, Mounten von Laufwerken, Nut-Server, Freigaben, Sensors, Zertifikate und noch ein paar Kleinigkeiten. Im Prinzip alles kein großes Problem. Aber es kostet doch Zeit, vor allem wenn man das alle paar Jahre einmal macht. Besonders die schon ältere USV mit dem Nut-Server zu verbinden hat mir einige graue Haare gekostet.

                          crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • D
                            derrapf @crunchip last edited by

                            Nochmal zur Sicherheit:
                            Oben wurde geschrieben

                            "aber dran denken, dass ein Restore nur mit der gleichen Version geht"

                            Ich finde grad nirgends ein ISO mit 7.2-3.
                            Wenn ich jetzt eine aktuelle Version von ProxMox installiere, dann kann ich die Backups von IOBroker und RaspberryMatic nicht mehr restoren? Hab ich das richtig verstanden?

                            Gruss Ralf

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • crunchip
                              crunchip Forum Testing Most Active last edited by

                              @derrapf sagte in ProxMox Platte hin. Wie wieder aufsetzen?:

                              Ich finde grad nirgends ein ISO mit 7.2-3.

                              https://www.proxmox.com/de/downloads/proxmox-virtual-environment/iso
                              https://pve.proxmox.com/wiki/Downloads#Proxmox_Virtual_Environment_7.2_(ISO_Image)
                              das wäre dann die v7.4, da der gleiche pve-kernel-5.15

                              @derrapf sagte in ProxMox Platte hin. Wie wieder aufsetzen?:

                              Wenn ich jetzt eine aktuelle Version von ProxMox installiere, dann kann ich die Backups von IOBroker und RaspberryMatic nicht mehr restoren?

                              du kannst jederzeit eine neue aktuelle Proxmox Installation erstellen, aber dann halt unter umständen nicht die alten LXC restoren, sondern einen neuen LXC erstellen, iobroker installieren und dann dein iobroker backup einspielen
                              selbiges gilt dann wohl auch mit RaspberryMatic

                              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • crunchip
                                crunchip Forum Testing Most Active @Dr. Bakterius last edited by

                                @dr-bakterius mountpoints, Freigaben etc sind ja normalerweise in der config hinterlegt, die sicherst du ja dadurch
                                aller andere was zusätzlich auf nem Host installiert wird, ist in der Regel nicht mit dabei
                                ggf hilft dir das weiter
                                https://forum.proxmox.com/threads/anleitung-sicherung-des-pve-hosts-mit-dem-proxmox-backup-server.110972/post-637377

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • D
                                  derrapf @crunchip last edited by

                                  @crunchip
                                  Ok, dann probiere ich die proxmox-ve_7.4-1.iso zu installieren.
                                  "nicht die alten LXC restoren"
                                  LXCs hatte ich nicht sonden VMs. Und ich hab immer die ganze VM mit ProxMox gebackupt, weil ich dachte das wäre sinnvoller als nur die sbks von der CCU oder das IOBRoker Backup.
                                  Mit dem Restore einer ganzen VM spare ich mir ja dann den Installationsaufwand von IOBroker und Raspberrymatic.

                                  Gruss Ralf

                                  crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • crunchip
                                    crunchip Forum Testing Most Active @derrapf last edited by

                                    @derrapf wenn du keine LXC verwendest, brauchst du eigentlich keine ältere Proxmox Version installieren, eine VM verwendet ihren eigenen Kernel.
                                    heisst dann für dich, frische neue Proxmox iso und dann deine VM Backups einspielen
                                    allerdings würde ich wenn du ein backitup iobroker backup hast, eine neue VM aufsetzen und den iobroker zurück spielen

                                    D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • D
                                      derrapf @crunchip last edited by

                                      @crunchip
                                      Super. Das klingt toll

                                      "allerdings würde ich wenn du ein backitup iobroker backup hast, eine neue VM aufsetzen und den iobroker zurück spielen"
                                      Ähh..weil, warum?

                                      Gruss Ralf

                                      crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • crunchip
                                        crunchip Forum Testing Most Active @derrapf last edited by

                                        @derrapf um eventuelle Fehler in der VM nicht mitzuschleifen

                                        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • D
                                          derrapf @crunchip last edited by derrapf

                                          @crunchip
                                          Ich muss es wohl so machen wie Du sagst, denn ich bekomme die IOBroker VM nicht restored.
                                          Ev. hat jemand eine Idee?
                                          Was habe ich gemacht:

                                          • Zuerst einen USB Stick mit dem aktuellen 8er Image von Proxmox erzeugt und auf dem Esprimo installiert.
                                            Das hat aber nicht geklappt. Ich hatte den gleichen Fehler wie die Jungs hier:
                                            https://forum.proxmox.com/threads/pve-8-1-1-installation-fails-with-unsquashfs-error.137526/

                                          • Dann habe ich das 7er Image aufgespielt das mir hier empfohlen wurde und auf 8 upgedatet (ging auch nicht geich problemlos); also mit apt update, apt upgrade apt dist-ugrade usw.

                                          • jetzt läuft Proxmox 8.2.7

                                          • Dann habe ich die VM für Raspberry Pi restored und die CCU lief auf Anhieb.

                                          • Danach habe ich IOBroker restored und hier habe ich Probleme. Nach dem Restore läuft die VM nicht an. Ich habe noch drei weitere Images probiert. Keines läuft.
                                            Wenn ich die VM starte kommt nur kurz "Start successfull" aber dann fällt sie wieder zurück und ich könnte sie wieder starten.
                                            Alles was ich sehe ist das hier:
                                            ea6c37b4-df86-425d-a10f-fbff678266aa-grafik.png

                                          Ev. hat ja jemand noch einen heissen Tipp.
                                          Soll ich Proxmox vielleicht nochmal installieren und keinen Upgrade machen und erst die VMs restoren?

                                          Gruss Ralf

                                          Meister Mopper R crunchip 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • Meister Mopper
                                            Meister Mopper @derrapf last edited by

                                            @derrapf sagte in ProxMox Platte hin. Wie wieder aufsetzen?:

                                            Ev. hat ja jemand noch einen heissen Tipp.

                                            Der meckert, weil die debian-11.5.0-amd64-netinst.iso nicht vorhanden ist.

                                            Zeig mal einen Screenshot von der Hardware der VM.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            792
                                            Online

                                            31.8k
                                            Users

                                            80.0k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            11
                                            47
                                            2202
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo