NEWS
Aus Stand 2020 nach 2024 upgraden
-
@didi111 sagte in Aus Stand 2020 nach 2024 upgraden:
Das ist doch dann bestimmt nicht kompatibel….
Vermutlich nicht. Deswegen sollst du ja mal 'die Hosen' runterlassen und sagen, auf welchem Stand du da genau unterwegs bist und wohin du den ioBroker noch hieven kannst.
-
@didi111 sagte in Aus Stand 2020 nach 2024 upgraden:
Gäbe es eine kommerzielle Lösung, ich würde dafür Geld ausgeben… „für mich“ gehört iobroker auf einen Hutschienen-Server ähnlich gi*a.
Auch kommerzielle Lösungen musst du aktuell halten. Kein Unterschied.
Und den ioBroker kannste auch auf einer Kaffee-Maschine installieren, wenn es dafür nodejs gibt. -
@didi111 sagte in Aus Stand 2020 nach 2024 upgraden:
gehört iobroker auf einen Hutschienen-Server ähnlich gi*a
kannste ja machen. Zum Beispiel mit 'nem "Timberwolf" oder "Revolution Pi" ... kostet halt.
Oder ein Hutschienengehäuse ... ist ein bisschen Bastelei, aber deutlich günstiger.Aber auch sowas muss man aktuell halten. Machste doch mit Windows oder Deinem Handy auch ... hoffe ich
-
Copy text starting here:
======================= SUMMARY ======================= v.2024-08-12 Static hostname: raspberrypi Icon name: computer Operating System: Raspbian GNU/Linux 10 (buster) Kernel: Linux 5.10.103-v8+ Architecture: arm64 Installation: native Kernel: aarch64 Userland: 32 bit Timezone: Europe/Berlin (CEST, +0200) User-ID: 1000 Display-Server: false Boot Target: graphical.target Pending OS-Updates: 284 Pending iob updates: 8 Nodejs-Installation: /usr/bin/nodejs v16.16.0 /usr/bin/node v16.16.0 /usr/bin/npm 9.9.3 /usr/bin/npx 9.9.3 /usr/bin/corepack 0.10.0 Recommended versions are nodejs 20.18.0 and npm 10.8.2 Your nodejs installation is correct MEMORY: total used free shared buff/cache available Mem: 3.8G 532M 2.7G 8.0M 588M 3.3G Swap: 99M 0B 99M Total: 3.9G 532M 2.8G Active iob-Instances: 4 Active repo(s): stable ioBroker Core: js-controller 4.0.23 admin 7.1.5 ioBroker Status: iobroker is running on this host. Objects type: jsonl States type: jsonl Status admin and web instance: + system.adapter.admin.0 : admin : raspberrypi - enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin Objects: 2782 States: 2465 Size of iob-Database: 13M /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl 3.6M /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.migrated 3.6M /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.bak.migrated 908K /opt/iobroker/iobroker-data/states.jsonl 500K /opt/iobroker/iobroker-data/states.json.migrated 500K /opt/iobroker/iobroker-data/states.json.bak.migrated =================== END OF SUMMARY ====================
=== Mark text until here for copying ===
======== Start marking the full check here =========
Skript v.2024-08-12 *** BASE SYSTEM *** Static hostname: raspberrypi Icon name: computer Operating System: Raspbian GNU/Linux 10 (buster) Kernel: Linux 5.10.103-v8+ Architecture: arm64 OS is similar to: debian Model : Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.2 Docker : false Virtualization : none Kernel : aarch64 Userland : 32 bit Systemuptime and Load: 13:39:27 up 7 min, 1 user, load average: 0.29, 0.50, 0.29 CPU threads: 4 *** RASPBERRY THROTTLING *** Current issues: No throttling issues detected. Previously detected issues: No throttling issues detected. *** Time and Time Zones *** Local time: Wed 2024-10-16 13:39:27 CEST Universal time: Wed 2024-10-16 11:39:27 UTC RTC time: n/a Time zone: Europe/Berlin (CEST, +0200) System clock synchronized: yes NTP service: active RTC in local TZ: no *** Users and Groups *** User that called 'iob diag': pi HOME=/home/pi GROUPS=pi adm dialout cdrom sudo audio video plugdev games users input netdev gpio i2c spi iobroker User that is running 'js-controller': iobroker HOME=/home/iobroker GROUPS=iobroker tty dialout audio video plugdev bluetooth gpio i2c *** Display-Server-Setup *** Display-Server: false Desktop: Terminal: tty Boot Target: graphical.target *** MEMORY *** total used free shared buff/cache available Mem: 3.8G 522M 2.7G 8.0M 588M 3.3G Swap: 99M 0B 99M Total: 3.9G 522M 2.8G Active iob-Instances: 7 3795 M total memory 523 M used memory 275 M active memory 619 M inactive memory 2683 M free memory 115 M buffer memory 473 M swap cache 99 M total swap 0 M used swap 99 M free swap *** top - Table Of Processes *** top - 13:39:27 up 7 min, 1 user, load average: 0.29, 0.50, 0.29 Tasks: 140 total, 1 running, 139 sleeping, 0 stopped, 0 zombie %Cpu(s): 1.5 us, 1.5 sy, 0.0 ni, 94.1 id, 2.9 wa, 0.0 hi, 0.0 si, MiB Mem : 3795.0 total, 2683.4 free, 522.8 used, 588.9 buff/cac MiB Swap: 100.0 total, 100.0 free, 0.0 used. 3310.5 avail Me *** FAILED SERVICES *** 0 loaded units listed. Pass --all to see loaded but inactive units, too. To show all installed unit files use 'systemctl list-unit-files'. *** FILESYSTEM *** Filesystem Type Size Used Avail Use% Mounted on /dev/root ext4 59G 4.7G 52G 9% / devtmpfs devtmpfs 1.7G 0 1.7G 0% /dev tmpfs tmpfs 1.9G 0 1.9G 0% /dev/shm tmpfs tmpfs 1.9G 8.5M 1.9G 1% /run tmpfs tmpfs 5.0M 4.0K 5.0M 1% /run/lock tmpfs tmpfs 1.9G 0 1.9G 0% /sys/fs/cgroup /dev/mmcblk0p1 vfat 253M 49M 204M 20% /boot tmpfs tmpfs 380M 0 380M 0% /run/user/1000 Messages concerning ext4 filesystem in dmesg: [Wed Oct 16 13:32:14 2024] Kernel command line: coherent_pool=1M 8250.nr_uarts=0 snd_bcm2835.enable_compat_alsa=0 snd_bcm2835.enable_hdmi=1 smsc95xx.macaddr=DC:A6:32:A5:0F:D0 vc_mem.mem_base=0x3ec00000 vc_mem.mem_size=0x40000000 console=ttyS0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=3d8c0407-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait [Wed Oct 16 13:32:15 2024] EXT4-fs (mmcblk0p2): INFO: recovery required on readonly filesystem [Wed Oct 16 13:32:15 2024] EXT4-fs (mmcblk0p2): write access will be enabled during recovery [Wed Oct 16 13:32:15 2024] EXT4-fs (mmcblk0p2): recovery complete [Wed Oct 16 13:32:15 2024] EXT4-fs (mmcblk0p2): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null) [Wed Oct 16 13:32:15 2024] VFS: Mounted root (ext4 filesystem) readonly on device 179:2. [Wed Oct 16 13:32:17 2024] EXT4-fs (mmcblk0p2): re-mounted. Opts: (null) Show mounted filesystems: TARGET SOURCE FSTYPE OPTIONS / /dev/mmcblk0p2 ext4 rw,noatime |-/sys/fs/bpf none bpf rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,mode=700 `-/boot /dev/mmcblk0p1 vfat rw,relatime,fmask=0022,dmask=0022,codepage=437,iocharset=ascii,shortname=mixed,errors=remount-ro Files in neuralgic directories: /var: 1.1G /var/ 912M /var/cache 906M /var/cache/apt 847M /var/cache/apt/archives 91M /var/lib Archived and active journals take up 8.0M in the file system. /opt/iobroker/backups: 3.9M /opt/iobroker/backups/ /opt/iobroker/iobroker-data: 296M /opt/iobroker/iobroker-data/ 163M /opt/iobroker/iobroker-data/files 64M /opt/iobroker/iobroker-data/backup-objects 48M /opt/iobroker/iobroker-data/node-red 48M /opt/iobroker/iobroker-data/files/iot.admin The five largest files in iobroker-data are: 38M /opt/iobroker/iobroker-data/files/iot.admin/static/js/main.d3d286bd.js.map 21M /opt/iobroker/iobroker-data/files/s7.admin/static/js/main.9f443724.js.map 13M /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl 12M /opt/iobroker/iobroker-data/files/javascript.admin/static/js/2.ea6ad656.chunk.js.map 8.8M /opt/iobroker/iobroker-data/files/iot.admin/static/js/main.d3d286bd.js USB-Devices by-id: USB-Sticks - Avoid direct links to /dev/tty* in your adapter setups, please always prefer the links 'by-id': No Devices found 'by-id' *** NodeJS-Installation *** /usr/bin/nodejs v16.16.0 /usr/bin/node v16.16.0 /usr/bin/npm 9.9.3 /usr/bin/npx 9.9.3 /usr/bin/corepack 0.10.0 nodejs: Installed: 16.16.0-deb-1nodesource1 Candidate: 16.16.0-deb-1nodesource1 Version table: *** 16.16.0-deb-1nodesource1 100 100 /var/lib/dpkg/status 12.22.12-deb-1nodesource1 500 500 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster/main armhf Packages 12.22.12~dfsg-1~deb11u5 500 500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages Temp directories causing npm8 problem: 0 No problems detected Errors in npm tree: *** ioBroker-Installation *** ioBroker Status iobroker is running on this host. Objects type: jsonl States type: jsonl Core adapters versions js-controller: 4.0.23 admin: 7.1.5 javascript: "javascript" not found nodejs modules from github: 0 Adapter State + system.adapter.admin.0 : admin : raspberrypi - enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin system.adapter.alexa2.0 : alexa2 : raspberrypi - enabled + system.adapter.backitup.0 : backitup : raspberrypi - enabled system.adapter.discovery.0 : discovery : raspberrypi - disabled system.adapter.email.0 : email : raspberrypi - disabled system.adapter.info.0 : info : raspberrypi - disabled system.adapter.iot.0 : iot : raspberrypi - disabled + system.adapter.node-red.0 : node-red : raspberrypi - enabled, port: 1880, bind: 0.0.0.0 system.adapter.openknx.0 : openknx : raspberrypi - disabled + system.adapter.ping.0 : ping : raspberrypi - enabled + system.adapter.pushover.0 : pushover : raspberrypi - enabled + system.adapter.tuya.0 : tuya : raspberrypi - enabled + instance is alive Enabled adapters with bindings + system.adapter.admin.0 : admin : raspberrypi - enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin + system.adapter.node-red.0 : node-red : raspberrypi - enabled, port: 1880, bind: 0.0.0.0 ioBroker-Repositories stable : http://download.iobroker.net/sources-dist.json beta : http://download.iobroker.net/sources-dist-latest.json Active repo(s): stable Installed ioBroker-Instances Used repository: stable Adapter "admin" : 7.1.5 , installed 7.1.5 Adapter "alexa2" : 3.26.5 , installed 3.26.5 Adapter "backitup" : 3.0.25 , installed 2.4.9 [Updatable] Adapter "discovery" : 5.0.0 , installed 3.0.3 [Updatable] Adapter "email" : 1.3.1 , installed 1.1.3 [Updatable] Adapter "iot" : 3.3.0 , installed 3.3.0 Controller "js-controller": 6.0.11 , installed 4.0.23 [Updatable] Adapter "node-red" : 5.2.1 , installed 5.2.1 Adapter "openknx" : 0.9.0 , installed 0.2.5 [Updatable] Adapter "ping" : 1.6.2 , installed 1.6.2 Adapter "pushover" : 4.1.0 , installed 3.0.3 [Updatable] Adapter "s7" : 1.4.3 , installed 1.4.3 Adapter "tr-064" : 4.3.0 , installed 4.2.16 [Updatable] Adapter "tuya" : 3.16.0 , installed 3.13.1 [Updatable] Objects and States Please stand by - This may take a while Objects: 2782 States: 2465 *** OS-Repositories and Updates *** Hit:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease Hit:2 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease Hit:3 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease Reading package lists... Pending Updates: 284 *** Listening Ports *** Active Internet connections (only servers) Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State User Inode PID/Program name tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN 0 17079 692/sshd tcp 0 0 0.0.0.0:1880 0.0.0.0:* LISTEN 1001 25789 1912/node-red tcp 0 0 127.0.0.1:9000 0.0.0.0:* LISTEN 1001 23074 1823/iobroker.js-co tcp 0 0 127.0.0.1:9001 0.0.0.0:* LISTEN 1001 23067 1823/iobroker.js-co tcp6 0 0 :::8081 :::* LISTEN 1001 23823 1841/io.admin.0 tcp6 0 0 :::22 :::* LISTEN 0 17081 692/sshd udp 0 0 0.0.0.0:5353 0.0.0.0:* 108 14791 354/avahi-daemon: r udp 0 0 192.168.1.16:34447 0.0.0.0:* 1001 25903 1912/node-red udp 0 0 0.0.0.0:57074 0.0.0.0:* 108 14793 354/avahi-daemon: r udp 0 0 0.0.0.0:68 0.0.0.0:* 0 15023 672/dhcpcd udp 0 0 0.0.0.0:6666 0.0.0.0:* 1001 23311 1967/io.tuya.0 udp 0 0 0.0.0.0:6667 0.0.0.0:* 1001 23312 1967/io.tuya.0 udp6 0 0 :::5353 :::* 108 14792 354/avahi-daemon: r udp6 0 0 :::40500 :::* 108 14794 354/avahi-daemon: r udp6 0 0 :::546 :::* 0 15030 672/dhcpcd *** Log File - Last 25 Lines *** 2024-10-16 13:36:05.119 - info: tuya.0 (1967) bfeccf910ddc5b34eecyu2 Init with IP=192.168.1.148, Key=e3ff5d13f9178ac1, Version=3.3 2024-10-16 13:36:05.854 - info: tuya.0 (1967) bf5a9ed46232805120bwmp: Error on Reconnect (1): connect EHOSTUNREACH 192.168.1.186:6668 2024-10-16 13:36:06.331 - info: tuya.0 (1967) bff5b648bf23458d7deqgo: Connect locally to device 2024-10-16 13:36:06.332 - info: tuya.0 (1967) bff5b648bf23458d7deqgo Init with IP=192.168.1.145, Key=29dd1b8badde199d, Version=3.3 2024-10-16 13:36:12.030 - info: tuya.0 (1967) bf9270a4d79582ad7dbj92: Error on Reconnect (3): connect EHOSTUNREACH 192.168.1.127:6668 2024-10-16 13:36:13.278 - info: tuya.0 (1967) bfa61cb28f991a0b0fplab: Error on Reconnect (3): connect EHOSTUNREACH 192.168.1.108:6668 2024-10-16 13:36:18.078 - info: tuya.0 (1967) bf0eafc167624df84ff9pi: Error on Reconnect (3): connect EHOSTUNREACH 192.168.1.134:6668 2024-10-16 13:36:22.658 - info: tuya.0 (1967) bf404772fcf10d6d7c4evf: Error on Reconnect (5): connect EHOSTUNREACH 192.168.1.185:6668 2024-10-16 13:36:25.726 - info: tuya.0 (1967) bf5ccec759f15ef34akoni: Error on Reconnect (3): connect EHOSTUNREACH 192.168.1.184:6668 2024-10-16 13:36:28.926 - info: tuya.0 (1967) bf5a9ed46232805120bwmp: Error on Reconnect (3): connect EHOSTUNREACH 192.168.1.186:6668 2024-10-16 13:36:42.526 - info: tuya.0 (1967) bf3e6085c83bb030f4jo07: Error on Reconnect (5): connect EHOSTUNREACH 192.168.1.135:6668 2024-10-16 13:36:42.654 - info: tuya.0 (1967) bf07005a785a75fc22ytzi: Error on Reconnect (5): connect EHOSTUNREACH 192.168.1.136:6668 2024-10-16 13:36:55.102 - info: tuya.0 (1967) bf9270a4d79582ad7dbj92: Error on Reconnect (5): connect EHOSTUNREACH 192.168.1.127:6668 2024-10-16 13:36:56.350 - info: tuya.0 (1967) bfa61cb28f991a0b0fplab: Error on Reconnect (5): connect EHOSTUNREACH 192.168.1.108:6668 2024-10-16 13:37:01.151 - info: tuya.0 (1967) bf0eafc167624df84ff9pi: Error on Reconnect (5): connect EHOSTUNREACH 192.168.1.134:6668 2024-10-16 13:37:08.798 - info: tuya.0 (1967) bf5ccec759f15ef34akoni: Error on Reconnect (5): connect EHOSTUNREACH 192.168.1.184:6668 2024-10-16 13:37:11.999 - info: tuya.0 (1967) bf5a9ed46232805120bwmp: Error on Reconnect (5): connect EHOSTUNREACH 192.168.1.186:6668 2024-10-16 13:37:25.726 - info: tuya.0 (1967) bf404772fcf10d6d7c4evf: Error on Reconnect (7): connect EHOSTUNREACH 192.168.1.185:6668 2024-10-16 13:37:45.598 - info: tuya.0 (1967) bf3e6085c83bb030f4jo07: Error on Reconnect (7): connect EHOSTUNREACH 192.168.1.135:6668 2024-10-16 13:37:45.726 - info: tuya.0 (1967) bf07005a785a75fc22ytzi: Error on Reconnect (7): connect EHOSTUNREACH 192.168.1.136:6668 2024-10-16 13:37:58.175 - info: tuya.0 (1967) bf9270a4d79582ad7dbj92: Error on Reconnect (7): connect EHOSTUNREACH 192.168.1.127:6668 2024-10-16 13:37:59.422 - info: tuya.0 (1967) bfa61cb28f991a0b0fplab: Error on Reconnect (7): connect EHOSTUNREACH 192.168.1.108:6668 2024-10-16 13:38:04.223 - info: tuya.0 (1967) bf0eafc167624df84ff9pi: Error on Reconnect (7): connect EHOSTUNREACH 192.168.1.134:6668 2024-10-16 13:38:11.871 - info: tuya.0 (1967) bf5ccec759f15ef34akoni: Error on Reconnect (7): connect EHOSTUNREACH 192.168.1.184:6668 2024-10-16 13:38:15.071 - info: tuya.0 (1967) bf5a9ed46232805120bwmp: Error on Reconnect (7): connect EHOSTUNREACH 192.168.1.186:6668
============ Mark until here for C&P =============
iob diag has finished.
Press any key for a summary
-
@didi111 sagte in Aus Stand 2020 nach 2024 upgraden:
Gäbe es eine kommerzielle Lösung, ich würde dafür Geld ausgeben… „für mich“ gehört iobroker auf einen Hutschienen-Server ähnlich gi*a.
Wichtige wäre immer einen Plan B zu haben.
Wie ich bereits geschrieben habe, würde ich parallel neu anfangen. Bei dir sind die Versionen so weit auseinander das ich das neu aufbauen würde. Und dabei einen Plan B von Anfang an mit einbauen.
Ich persönlich würde ioBroker nicht auf mehr auf einem Raspberry Pi oder anderen Geräten direkt installieren.Das Zauberwort heißt Virtualisierung. Dabei wird eine Zwischensoftware installiert welche einen Rechner "simuliert".
Proxmox ist hier im Forum sehr beliebt (Kostenlos aber auch mit Support verfügbar).Das ist dann ein ständiger Plan B weil du
- Die ganze VM dann sichern kannst. Natürlich woanders hin. Die Kannst du im Notfall aber schnell und auch auf anderer Hardware wiederherstellen. (Natürlich sicherst du zusätzlich noch innerhalb von ioBroker)
- Das wichtigste: Snapshots. Du kannst vor einem Upgrade, Update oder anderen Konfigurationsänderungen bei denen du nicht sicher bist den Zustand der VM einmal einfrieren. Das ist wie "Spielstand speichern" bei Videospielen. Klappt was nicht kannst du wieder zurück auf den Vor-Zustand. Wenn ich so etwas hat, kann auch Dinge ausprobieren die man sonst nicht machen würde. z.B. so ein uralt-System zu upgraden.
- Du kannst mehr als eine VM auf dem System gleichzeitig laufen lassen. z.B. den neuen und den alten Server für eine Migration. Oder um mal eben was zu testen. Du könntest sogar eine Kopie eines System laufen lassen (wenn man aufpasst das sich Kopie und Original nicht sehen).
Mehr dazu findest du hier im Forum.
Wenn dein System jetzt gerade noch läuft, super, überlege dir in Ruhe was du machen willst und wie du verhinderst das du in 4 Jahren nicht wieder vor dem gleichen Problem stehst -
@didi111 sagte in Aus Stand 2020 nach 2024 upgraden:
Pending OS-Updates: 284
iob nodejs-update 18 iob stop sudo apt update sudo apt full-upgrade sudo reboot
Wenn die Kiste wieder online ist:
iob update iob upgrade all -y iob stop iob upgrade self iob start
Dann davon ein Backup ziehen und mit dem dann in ein neuaufgebautes Debian 12 'Bookworm' einziehen.
-
@didi111 sagte in Aus Stand 2020 nach 2024 upgraden:
eine Sicherung habe ich,
gut!
@didi111 sagte in Aus Stand 2020 nach 2024 upgraden:
ist ja dennoch „altbacken“
also soweit wie möglich upgraden, dann
je nachdem wie alt das ist jetzt einen Zwischenstand ziehen.@didi111 sagte in Aus Stand 2020 nach 2024 upgraden:
iobrocker backup ziehen, neue SD aufsetzen und iobrocker Backup aufspielen?
@didi111 sagte in Aus Stand 2020 nach 2024 upgraden:
So einfach wird es wahrscheinlich nicht sein, oder?
oder!
laut diag
@didi111 sagte in Aus Stand 2020 nach 2024 upgraden:
usr/bin/nodejs v16.16.0
müsste selbst beim toten buster da noch was gehen
versuch mal ein
iob nodejs-update 18
dann sehen wir weiter
-
@bananajoe sagte in Aus Stand 2020 nach 2024 upgraden:
Das Zauberwort heißt Virtualisierung. Dabei wird eine Zwischensoftware installiert welche einen Rechner "simuliert".
so schön das sein kann ist das für jemanden, der
@didi111 sagte in Aus Stand 2020 nach 2024 upgraden:
mit dieser Bastelei überfordert
zu sein glaubt, eine weitere Komplikation
-
@didi111 sagte in Aus Stand 2020 nach 2024 upgraden:
So einfach wird es wahrscheinlich nicht sein, oder?
Doch - eigentlich schon.
Siehe die Antwort von @Thomas-Braunhttps://forum.iobroker.net/topic/51869/installation-auf-raspi-einfacher-geht-s-nicht
Und dort dann das Backup wiederherstellen - fertig
-
@thomas-braun nach dem Teil 1 ist die Netzwerkverbindung platt, kommt nicht hoch…
falls tom start dhcp client dämon
see systematisch statur dhcpcd.service for detailsjetzt muss ich aber erstmal wieder zurück ins büro ;D
ach die blöde ipad korrekter, nochmal:
failed to start dhcp client, daemon -
-
@didi111 sagte in Aus Stand 2020 nach 2024 upgraden:
nach dem Teil 1 ist die Netzwerkverbindung platt,
Das kommt davon, wenn man sein System nicht beizeiten in kleinen Schritten aktuell hält...
Ein iPad ist auch kein ideales Terminal.
systemctl status dhcpcd.service
-
@homoran said in Aus Stand 2020 nach 2024 upgraden:
zu sein glaubt, eine weitere Komplikation
Ohh ich hab da einige VM‘s für den Maschinenbau etc.
Nur zuhause hänge ich mir auch meinen Wechselrichter an die Wand und die Software ist auch immer up-to-date.
Ich fange ja auch nicht an, meinen Kühlschrank zu updaten mein Kartennavi im Auto was gerade mal 5 Jahre alt ist, oder halt andere Systeme.
Um die Funktionalität meines Windows Rechners mache ich mir bei Updates auch nur bedingt sorgen.2020, ich bin in Mitte 22 gerade mal eingezogen ins Haus und hab seit her noch ein paar andere Baustellen, da kümmert man sich halt nicht um good runnig systems.
Zeigt halt leider wie kurzweilig diverse Systeme doch sind.
Ähnlich meine Stempeluhr im Betrieb.
Im innenren werkelt ein Android Handy.
Nach zwei Jahren und sieben Monaten nach Anschaffung musste der Betrieb wieder eingestellt werden, weil das Betriebssystem von Android keine Sicherheitsupdates mehr bekommt und somit der Hersteller der Stempeluhr alle Netzwerkdienste zwangs-kappt, ein Witz…..Ist nur mein Gedanke am Rande, mir wäre ein System eines echten und soliden „Herstellers“ lieber, der sich für mich um System Updates kümmert.
Aber DHCP sollte jetzt das kleinste Übel sein, das bekomme ich nachher hin, muss ich mir zur Not noch mal neu per Datei konfigurieren und booten.
-
@didi111 sagte in Aus Stand 2020 nach 2024 upgraden:
Ist nur mein Gedanke am Rande, mir wäre ein System eines echten und soliden „Herstellers“ lieber, der sich für mich um System Updates kümmert.
Die musst du aber auch einspielen...
Der Hersteller 'Raspberry / Debian' hat sich für dich um
Pending OS-Updates: 284
ja schon gekümmert und für dich bereitgestellt. Installieren musst und willst du die selber.Zeigt halt leider wie kurzweilig diverse Systeme doch sind.
Dafür gibt es bei Debian aber auch ganz klar definierte Supportzeiträume:
https://www.debian.org/releases/index.de.html
Das stellt dir der echte und solide 'Hersteller'/Distributor Debian alles zur Verfügung.
-
@didi111 sagte in Aus Stand 2020 nach 2024 upgraden:
mir wäre ein System eines echten und soliden „Herstellers“
Debian ist ein solider Hersteller!
Ebenso wie Micro$oft.
Das liegt dem ganzen zugrunde und muss aktuell gehalten werdrn.Ebenso wie nodejs als Framework.
Wäre vielleicht mit .net vergleichbarDas hältst du doch auch auf aktuellem Stand.
Darauf sitzt dann ioBroker als Programm.
ein Update von Word macht auch kein Update der darunterliegenden Ebenen.
und Office 365 kannst du auch nicht mehr auf WIN 3.11 installieren.Du scheinst da einiges durcheinander zu werfen.
-
@homoran sagte in Aus Stand 2020 nach 2024 upgraden:
so schön das sein kann ist das für jemanden, der
@didi111 sagte in Aus Stand 2020 nach 2024 upgraden:
mit dieser Bastelei überfordert
zu sein glaubt, eine weitere Komplikation
Naja, er hat ja auch mal hinbekommen einen iobroker zu installieren und dort die tollsten Dinge zu konfigurieren.
Es schmerzt hier immer wenn gerade die Raspberry Pi Benutzer mit defekten SD-Karten, defekten Dateisystem nach Stromausfall, nodeJS 20.x eingespielt obwohl nicht für deren System freigeben usw. usf.
Mit anschließenden flehen um Hilfe.
Da stecken schnell hunderte von Stunden Arbeit in so einem System und bei so etwas ist dann der Frust groß.Proxmox ist ggf. nicht der einfachste Hypervisor, VMware Workstation & Co könnten einfacher sein, auf der anderen Seite gibt es hunderte von Anleitungen und Videos dafür.
Freunde und Familie bei mir haben es auch begriffen - und zu schätzen gelernt.Ein guter Freund von mir winkt bei so etwas auch ab, zu kompliziert. Nun gut, der nutzt dann also kein iobroker, HA und Co sondern 1.001 einzelne App für jedes System.
Wird jetzt aber arg offtopic, ich hoffe für @didi111 das es wieder hinbekommt - auf was auch immer.
Er hat Alexa2, iot, ping und Tuya am laufen, kein JavaScript-Adapter aber dafür NodeRed.
Soviel wird es vermutlich nicht sein was man auf ein neues System umsetzen müsste. -
jeder der mich fragt, ob er es auch per iobroker probieren soll, würde ich sagen:
haha, viel spaß, wenn du Zeit hast und gerne bastelst, mach das, viel Arbeit...2024, ich bin Endnutzer, ich bezahle quasi über Hersteller Ingenieure, bzw. Softwareentwickler für eine Lösung in Form eines Produktes.
Wie gesagt, nur meine Gedanken, soll bitte keiner persönlich nehmen.
Jetzt sind noch ca. 100 Baustellen offen, jede auf eine andere Art und Wiese, immernoch 2024, ist das Smart? Nein!
Warum ich den Mist gleich in die Tonne trete:
-eine "interfaces" geschrieben mit den Netzwerkvorgaben, jetzt ist die Speicherkarte schreibgeschützt, kein Plan, schreiben nicht möglich, Karte ist NICHT defekt, Pi kann ja auch SCHREIBEN
-also von Hand: Ipad geht ja nicht weil kein Netzwerk, also per Bildschirm und Tastatur, hier kein / und \ möglich, unendlich Möglichkeiten zur Tastatureinstellung, nach dem dritten Versuch aufgegeben.
-parallel "Installation auf Raspi - Einfacher geht's nicht" vorgenommen, imager geholt, gestartet, sd Karte wurde gerade nicht erkannt, also PC Neustart, SD Karte wieder da, imager per Administrator gestartet, öffnet aber nicht, neu installiert, öffnet weiterhin nicht, obwohl er es vor dem Neustart noch tat
schlage gleich eine Tastatur klein.....
-
@didi111 sagte in Aus Stand 2020 nach 2024 upgraden:
2024, ich bin Endnutzer, ich bezahle quasi über Hersteller Ingenieure, bzw. Softwareentwickler für eine Lösung in Form eines Produktes.
Du zahlst für den ioBroker?
Warum ich den Mist gleich in die Tonne trete:
Ja, tu das bitte. Und zwar nicht gleich sondern sofort.
-
@thomas-braun said in Aus Stand 2020 nach 2024 upgraden:
Du zahlst für den ioBroker?
ich liebe es, wenn man in Aussagen etwas reininterpretiert, was jedoch nicht gesagt wurde....dann sind wir auf ganz politischem niveau
Anders gesagt, ja ich würde dafür bezahlen, nicht basteln zu müssen.aufgrund meines veralteten js-controller geht garnix.
und egal was ich als upgrade angehe, es wird abgerochen. ob node.js oder sonst was, nix geht.iobroker läuft parallel stabil
jetzt probiere ich seit ca. einer Stunde mit backitup eine Sicherung zu machen.
danach mache ich alles platt. -
@didi111 sagte in Aus Stand 2020 nach 2024 upgraden:
und egal was ich als upgrade angehe, es wird abgerochen. ob node.js oder sonst was, nix geht.
Meldungen?