NEWS
ioBroker vom Raspi 4 deinstallieren
-
Ich will/werde auf einen Raspi 5 mit 8GB „upgraden“.
Den jetzigen Raspi Pi 4 will ich dann weiterhin für InfluxDB 1.8 und Grafana weiterbetreiben.
Dazu muss dann eben der ioBroker von dem Raspi Pi 4 deinstalliert werden.
Auf dem Pi 4 ist Bookworm 64 Bit installiert.Kann mir bitte jemand die passenden Befehle nennen ?
Vielleicht auch den Befehl, wie man den ioBroker aus dem Autostart nimmt.Goggle lieferte mir zu viele verschiedene Vorschläge.
Bevor ich was falsch mache, frage ich lieber hier nochmal nach.DANKE
-
Ganz ohne irgendwelche Überbleibsel?
Fürs erste:systemctl mask iobroker.service rm -rf /opt/iobroker rm /usr/bin/iob*
-
@thomas-braun said in ioBroker vom Raspi 4 deinstallieren:
Ganz ohne irgendwelche Überbleibsel?
Fürs erste:systemctl mask iobroker.service rm -rf /opt/iobroker rm /usr/bin/iob*
Ist das zum deinstallieren ?
Ja, kann komplett weg.
Testweise erstmal aus dem Autostart raus und wenn alles so löppt wie gewünscht, kann der ioBroker komplett weg -
@darkblu sagte in ioBroker vom Raspi 4 deinstallieren:
systemctl mask iobroker.service
nimmt den 'autostart' raus. Die anderen beiden Befehle löschen die iob-Kommandos und die wesentlichen Teile der Installation.
Dann bliebe noch der user 'iobroker' stehen und die getätigten Einträge in den sudoers. Das ist aber etwas frickelig, das alles ganz sauber rückstandsfrei heraus zu operieren. -
Ok, nochmal zu meinem Verständnis:
systemctl mask iobroker.service
nimmt ioBroker aus dem Autostart raus.
systemctl unmask iobroker.service
wird den iobroker dann wohl wieder in den Autostart packen ?
Wenn alles läuft wie gewünscht, kann ich hiermit
rm -rf /opt/iobroker rm /usr/bin/iob*
den ioBroker „fast“ komplett deinstallieren.
Ich danke dir
-
@darkblu sagte in ioBroker vom Raspi 4 deinstallieren:
den ioBroker „fast“ komplett deinstallieren.
Ja, es bleiben ein paar Rückstände stehen.
Den user und dessen primäre Gruppe kannst du dann am Ende mitsudo deluser --remove-home iobroker sudo deluser --group iobroker
noch löschen.
€dit: -group noch ergänzt.