NEWS
Funktionen mehrerer Adapter für ein Gerät kombinieren
-
Hey,
Dialog sieht aktuell so aus:
5030_screencloud.png -
Stephan such mal nach Virtual Devices im Forum. Da gibt es ein script welches genau für diesen Zweck gedacht ist.
Gesendet von Unterwegs
-
Dialog sieht aktuell so aus: `
Dann hast du das Update nicht vollständig eingespielt, oder iobroker upload vergessen. Da fehlt die neue Spalte für den Gerätetyp. -
Hallo,
@AlCalzone: Nein das war ein Screenshot nachdem ich versucht hatte zurück auf die "Werksversion" zu gehen. Vorher war die 2.20 schon drauf.
Habe Sie jetzt nochmals draufgepackt. Leider habe ich bisher einen Fehler gemacht und aus dem Tradfri-Baum immer versucht einen falschen Datenpunkt - den aus dem Bereich "L" einzufügen (siehe Screen0)…man muss wohl den aus dem Bereich "G" nehmen damit was im Cloud Adapter eingefügt wird.
Nachtrag: Aktuell habe ich versucht die Brightness mal (nach dem ganzen Neuaufsetzen der Adapter) einzufügen...sowohl der Datenpunkt aus "L" als auch der aus "G" lassen sich nun einfügen...Welche muss mann denn nehmen? (Ich tippe auf "l", da "g" sicherlich für eine Gruppe an Lichtern steht, die aber aktuell nur aus einer Lampe besteht)????
Leider funktioniert es trotzdem nicht so wie ich es gern hätte....
Wenn ich hier im Tradfri nur den Datenpunkt Brightness auswähle (ich möchte NUR die Helligkeit über diesen Adapter stellen), dann fügt er trotzdem alle Eigenschaften (auch ON/OFF) im Cloud Adpater ein...
Folglich kann ich zusätzlich zwar den ModBus Datenpunkt für An/Aus einfügen auf LichtA, aber er nutzt per Alexa trotzdem immer die ON/OFF Funktion vom Tradfri Adapter...
5030_screen_0.png
5030_screen_2.png
5030_screen_1.png -
Nochwas: füge ich bspw. den Datenpunkt "ColorTemperatur" hinzu, dann wird auch nur dieser mit seinen Eigenschaften eingefügt…(ohne On/Off)..
Sehr kurios....
Grüße Stephan
5030_screen_3.png
5030_screen_4.png -
Leider habe ich bisher einen Fehler gemacht und aus dem Tradfri-Baum immer versucht einen falschen Datenpunkt - den aus dem Bereich "L" einzufügen (siehe Screen0)…man muss wohl den aus dem Bereich "G" nehmen damit was im Cloud Adapter eingefügt wird.
Nachtrag: Aktuell habe ich versucht die Brightness mal (nach dem ganzen Neuaufsetzen der Adapter) einzufügen...sowohl der Datenpunkt aus "L" als auch der aus "G" lassen sich nun einfügen...Welche muss mann denn nehmen? (Ich tippe auf "l", da "g" sicherlich für eine Gruppe an Lichtern steht, die aber aktuell nur aus einer Lampe besteht)????
Leider funktioniert es trotzdem nicht so wie ich es gern hätte....
Wenn ich hier im Tradfri nur den Datenpunkt Brightness auswähle (ich möchte NUR die Helligkeit über diesen Adapter stellen), dann fügt er trotzdem alle Eigenschaften (auch ON/OFF) im Cloud Adpater ein... `
Also da stimmt was nicht. Ich habe bei mir auch einzelne Datenpunkte aus dem L-Bereich in Alexa eingefügt. Für den Cloud-Adapter sollte das auch egal sein, da ihn die Struktur der Adapter nicht interessiert.Am besten wartest du nochmal ab, bis die Änderungen am Cloud-Adapter finalisiert sind. WolfspiritM ist da noch fleißig am basteln.
-
…also mit Alexa dürfte das ja erstmal nichts zu tun haben....
Wenn ich andere Datenpunkte aus anderen Adaptern einfüge, nimmt er ja auch nur die ausgewählten Eigenschaften und nicht alle.
Könnte das am Tradfri Adapter liegen? Bzw. auch am Cloud-Adapter wenn dieser die Datenstruktur bspw. vom Tradfri Gerät nicht sauber erkennt?
Grüße
Stephan
-
@ Guru
Kannst Du mal einfach versuchen nur die Brightness aus einem L Datenpunkt in den Cloudadapter zu packen und dann einen Screen Posten?
Grüsse Stephan
-
@ Guru `
Das wäre doch nicht nötig gewesenAber ja, kann ich nachher gerne mal probieren. Dem Cloud-Adapter müsste die Datenstruktur der anderen Adapter eigentlich am A**** vorbeigehen, aber vielleicht ist da wirklich was faul.
-
Kannst Du mal einfach versuchen nur die Brightness aus einem L Datenpunkt in den Cloudadapter zu packen und dann einen Screen Posten? `
Tadaaa:
Hast du vielleicht Fehler in der Browser-Konsole?
-
Hey,
Genauso sieht das bei mir auch aus…
Aber ich denke das "An Aus" hat dort nix drin zu suchen oder?!? Es sollte doch eigentlich nur die Pfeile hoch und runter angezeigt werden...
-
Aber ich denke das "An Aus" hat dort nix drin zu suchen oder?!? `
Das sind die Funktionen, die Alexa dann für dieses Gerät durchführen kann. An ist dann 100% Helligkeit (bzw. was hinten eingestellt ist) und Aus ist 0% Helligkeit. Pfeil ist "heller/dunkler", % steht für "Alexa, setze ABC auf X%".Manche Geräte haben gar keinen An/Aus-State, sondern nur Helligkeit (z.B. ZWave-Dimmer). Ist doch gut, dass man die dann auch per Sprache "anschalten" und "ausschalten" kann.
-
Hey,
Aber genau das ist ja das Problem wenn ich die An Aus Funktion über einen Anderen Adapter realisieren will. Dann pack ich ja ein zweites an aus in die Funktionen…Und das geht nicht da Alexa dann immer nur den Dimmer abschaltet aber nicht die Stromzufuhr, so wie ich das möchte. Denn dann funktionieren ja meine lokalen Schalter nicht, um es wieder einzuschalten.
-
Aber genau das ist ja das Problem wenn ich die An Aus Funktion über einen Anderen Adapter realisieren will. Dann pack ich ja ein zweites an aus in die Funktionen…Und das geht nicht da Alexa dann immer nur den Dimmer abschaltet aber nicht die Stromzufuhr, so wie ich das möchte. `
Wir haben bei dem Adapter-Update darüber diskutiert, was zu tun ist, wenn Dimmer und Schalter in einer Gruppe sind. Ich bin nicht sicher wie genau die aktuelle Lösung funktioniert, weil hier einiges geändert wurde.Aber ich glaube, die Einstellung "Default" bei Brightness sorgt dafür, dass die Schalter und nicht die Dimmer für "an/aus" verwendet werden.
-
Hallo,
habe das getestet wie hier zu sehen.
Funktioniert nicht….sage ich Alexa: Couchlicht aus, dann geht die Lampe zwar aus, aber nachweislich nicht über den ModbusAdapter, denn dann würde ich das Licht über den realen Lichtschalter wieder einschalten können, was nicht der Fall ist.
Bei "AUS" schaltet er also nur die Dimmung auf 0%.
Es ist m.M.n. nicht gut gelöst, wenn die Geräte hier beim Dimming auch die Zustände Aus und Ein beinhalten...weil diese Funktion hat die Tradfri Lampe ja ohnehin noch als separaten Datenpunkt....wer also Schaltet sein Licht aus indem er es auf 0% dimmt???
Grüße
Stephan
5030_screen1.png -
Es wird immer kurioser,
ich habe nun testweise einmal als erstes den Datenpunkt vom Modbus (AN, AUS) eingefügt (siehe Bild) und danach die Brightness vom Tradfri (in der Tabelle sortiert er es trotzdem anders herum)
Wenn ich jetzt sage: Couchlicht AUS oder AN geht wirklich physisch das Licht AN oder AUS so dass ich es per realem Lichttaster wieder anschalten kann (Stromstoßrelais im Schaltschrank).
Wenn ich jetzt aber sage: Dimmer Couchlicht auf 40% (und die Lampe war vorher an), dann macht er die Lampe aus (diesmal vermutlich über die Tradfri AUS Funktion).
Sage ich im ausgeschalteten Zustand Couchlicht 40%, dann schaltet er die Lampe an und regelt auf 40%.
(Letzteres kann ja gern so bleiben, aber wenn die Lampe schon an ist möchte ich nicht, dass sie erst aus geht und ich den Befehl zweial sagen muss).
Grüße
Stephan
5030_screen2.png -
Es wird immer kurioser, `
Probier bitte mal die Tradfri-Version von Github (sollte 1.0.5) anzeigen. Ich habe die Definition der Brightness-States geändert, da der Cloud-Adapter nach "level.dimmer" sucht, ich hatte "light.dimmer". Eventuell tut es dann was es soll. -
Hallo,
Erstmal danke für die schnelle Unterstützung.
Aber das wars leider auch nicht.
Ich kann jetzt aber das Problem eingrenzen.
Offenbar sendet der Cloud Adapter vor jeder Änderung des Dimmer.Level vorher grundsätzlich ein "An". Das macht natürlich Sinn wenn die Lampe aus ist und ich sie lediglich mit dem Befehl: Couchlicht 40% einschalten will.
Es funktioniert also grundsätzlich wie es soll. Leider ist meine Konstellation hierfür nicht geeignet, da ich den Modbus Lichttaster immer nur per "true" nutzen kann, also tasten. Um einzuschalten sende ich ein True und um auszuschalten auch. Der Datenpunkt ist hier normalerweise ein Button der nur den Zustand An kennt. Ich habe darüber ein Script laufen dass einen virtuellen Schalter als Datenpunkt nutzt und bei Befehl Aus ein true an den Button sendet und bei Befehl An ebenfalls ein true. So kann ich sagen: Couchlicht An und er sendet nur das true an den Button und bei "Couchlicht Aus" ebenso.
Leider verursacht das genau mein Problem. Denn wenn ich Tradfri befehle: dimme auf 40% und meine Lampe ist bereits An, dann sendet er wieder erst den"An" Befehl was natürlich durch mein Script trotzdem ein true auf den Button auslöst und die Lampe ausschaltet bevor er dimmt.
Ich hoffe das ist halbwegs verständlich formuliert.
Hat hier vielleicht wer eine Idee wie das zu lösen ist?
-
Offenbar sendet der Cloud Adapter vor jeder Änderung des Dimmer.Level vorher grundsätzlich ein "An". `
Ich probier das bei mir mal aus. Macht eigetnlich keinen Sinn. -
Ja kannst ja leicht reproduzieren indem du eine Tradfri mal ausschaltest (Komando oder Fernbedienung) und dann Alexa befiehlst: Dimme Lampe auf xx%.
Dann müsste meiner Meinung nach deine Lampe erst angehen und dann regeln.