Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. nach dem Update, geht nichts mehr.....

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    nach dem Update, geht nichts mehr.....

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @Zimbl last edited by

      @zimbl sagte in nach dem Update, geht nichts mehr.....:

      ich stecke das Kabel rein, aber nichts.

      auch keine Aktionen an den LED der Netzwerkbuchse?

      Z 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Z
        Zimbl @Homoran last edited by

        @homoran

        Ne überhaupt nichts.

        Das komische ist irgendwie auch, das in der dhcpcd.conf auch nichts
        drin steht.

        Gut aber wenn die nicht aktiv ist, würden ja die LEDs auch
        nicht funktionieren..

        Mit dem PI Imager habe ich 64-Bit Light installiert...

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @Zimbl last edited by

          @zimbl kann ja noch ein Hardwaredefekt sein.

          Allerdings hatte ich so einen Effekt mal bei Armbian.
          Mit einer Version funktionierte das Netzwerk nicht.
          Aber ich glaube nicht dass das hier auch so ist.

          @zimbl sagte in nach dem Update, geht nichts mehr.....:

          Das komische ist irgendwie auch, das in der dhcpcd.conf auch nichts
          drin steht.

          ich kann dir gar nicht sagen, welche Konfiguration im aktuellen OS verwendet wird.

          Gibts da nicht auch was in raspi-config?

          Z 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Z
            Zimbl @Homoran last edited by

            @homoran

            ja ich hatte das bisher auch noch nicht und wenn ich die Befehle ausführe die Thomas geschrieben hat, da kann man auch nicht sehen, das die Schnittstelle ein Problem hat.

            1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
                link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
                inet 127.0.0.1/8 scope host lo
                   valid_lft forever preferred_lft forever
                inet6 ::1/128 scope host noprefixroute
                   valid_lft forever preferred_lft forever
            2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
                link/ether 2c:cf:67:97:18:01 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
            3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
                link/ether 2c:cf:67:97:18:02 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                inet 192.168.1.114/24 brd 192.168.1.255 scope global dynamic noprefixroute wlan0
                   valid_lft 863543sec preferred_lft 863543sec
                inet6 2001:9e:d5e8:9100:134b:4abc:41f3:b3b0/64 scope global dynamic noprefixroute
                   valid_lft 6747sec preferred_lft 3147sec
                inet6 fe80::4bfa:4f8a:169e:c02e/64 scope link noprefixroute
                   valid_lft forever preferred_lft forever
            
            

            Für mich sieht das so aus, das die Schnittstelle einen Defekt hat?

            oder?

            mcm1957 Homoran Thomas Braun 3 Replies Last reply Reply Quote 0
            • mcm1957
              mcm1957 @Zimbl last edited by

              @zimbl

              Ich kann nur sagen dass ich vor kurzem nen Pi mit dem Imager aufgesetzt habe und die LAN Schnittstelle war sofort und ohne irgendwelche Aktionen einsatzbereit und funktionierte. Hat auch ganz normal im Netz den DHCP Server gefunden und sich eine Addresse geholt.

              Ob man ev. im Imager die Netzwerkschnittstelle aktiv disablen kann oder ob sie disabled wird wenn man WLAN aktiviert hab ich mir nicht angesehen. Der Default ist / war jedenfalls LAN Buchse aktiiv.

              Und zur Sicherheit check auch noch mal der Kabel und verbind den Raspi ggF mit einem Kabel direkt zu Router um allfällge Schäden an einer Hausverkabelung auszuschließen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @Zimbl last edited by

                @zimbl sagte in nach dem Update, geht nichts mehr.....:

                das die Schnittstelle einen Defekt hat?

                oder das Kabel/der Switch

                @zimbl sagte in nach dem Update, geht nichts mehr.....:

                2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP>

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @Zimbl last edited by Thomas Braun

                  @zimbl sagte in nach dem Update, geht nichts mehr.....:

                  state DOWN

                  Was sagt

                  systemctl status NetworkManager.service
                  

                  und

                  dmesg --level=emerg,alert,crit -T
                  

                  sowie

                  nmcli general
                  
                  Z 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Z
                    Zimbl @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun

                    ich habe doch wirklich mal den Pi an den Switch direkt angeschlossen...

                    und da ging dann auch die ETH Schnittstelle...
                    Kann es nicht so richtig nachvollziehen, weil alle anderen Geräte funktionieren
                    an dieser Dose.

                    Naja es scheint gelöst zu sein.

                    Ich möchte mich auf diesem Weg bei allen bedanken die mich hier unterstützt haben.

                    VIELEN DANK.

                    mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • mcm1957
                      mcm1957 @Zimbl last edited by

                      @zimbl
                      Check mal die Dose durch. Insbesondere ob die funktionierenden Geräte 1GB Verbindung aufbauen. Prinzipiell ist aber ein (auch einfacher) Kabeltester da anzuraten.

                      Ev. kann die auf Grund eines Fehlers nur 10MB / 100MB und der Raspi 5 nur höhere Geschwindigkeiten. Oder er geht auf Störung weil die 1GB Verbindung "halb" funktioniert.

                      100MB braucht nur 4 Adern und 1GB alle 8 - soweit ich es richtig im Kopf habe. Hab im Keller auch ne Dose wo über ein Kabel per Splitter 2 getrennte 100MB Verbindungen laufen - für nen Drucker reicht das allemal 🙂

                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @mcm1957 last edited by

                        @mcm1957
                        @Zimbl
                        Möglicherweise hat auch das Umstecken zu einer neuen Anfrage beim DHCP geführt.
                        Wahrscheinlicher ist für mich aber auch ein Defekt in "der Leitung"

                        mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • mcm1957
                          mcm1957 @Homoran last edited by

                          @homoran
                          Auch ohne dhcp sollte m.e. die LAN Leds Aktivitäten zeigen. Wenn die ganz finster sind ist ein Defekt auf der untersten Ebene wahrscheinlich. Kann aber natürlich auch am Kontakt der Dose ("Federchen verbogen") liegen.

                          Und theoretisch könnte es noch an gerader oder gekreuzter Verbindung liegen wenn nicht mindestesn eines der beiden Geräte eine automatische Anpassung vornimmt. Wobei das m.W. nach alle modernen Geräte tun - würd mich also wundern wenn der Pi da empfindlich ist. Weiß nicht mehr wann ich zuletzt auf gekreuztes oder geraded Patchkabel geachtet habe.

                          Z 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • Z
                            Zimbl @mcm1957 last edited by

                            Nachdem ich nun auf einen anderen Raspberry Pi umgestiegen bin und den Pi 2 höchstens noch für gelegentliche Aufgaben wie das Flashen von Tasmota oder Ähnliches nutzen werde, möchte ich nun mit dem Pi 5 ein neues Problem angehen:

                            Ich arbeite mit verschiedenen Skripten, die GPIO-Pins ansprechen. Diese konfiguriere ich im Vorfeld mit der Raspberry Pi App (Android) als Ausgänge und passe sie anschließend über IO-Broker an. Das Problem ist jedoch, dass diese Einstellungen nach jedem Neustart des Pis wieder auf die Standardwerte zurückgesetzt werden.

                            Muss ich zusätzliche Schritte unternehmen, um diese Konfigurationen dauerhaft (persistent) zu speichern?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate
                            FAQ Cloud / IOT
                            HowTo: Node.js-Update
                            HowTo: Backup/Restore
                            Downloads
                            BLOG

                            974
                            Online

                            31.6k
                            Users

                            79.4k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            7
                            44
                            1415
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo