Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Parallele Dockerinstallation

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Parallele Dockerinstallation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • OliverIO
      OliverIO @Ben1983 last edited by

      @ben1983 sagte in Parallele Dockerinstallation:

      Aber die stackconfig oben sollte so passen, oder?

      sieht gut aus, hier noch detailoptimierung
      ich habe dem netzwerk einen namen gegeben ich verwende das mit default so ncith.
      aber wenn es funktioniert

      version: '2'
      
      services:
       iobroker_testsystem:
         image: buanet/iobroker:v10.0.0
         restart: always
      
         volumes:
           - /volume1/docker/iobroker_testsystem:/opt/iobroker
         networks:
           default:
             ipv4_address: 192.168.2.92
      
      networks:
       default:
         name: mymacvlan
         external: true
      

      hier ist meins
      ich habe mittlerweile docker und diesen container ipv6 fähig gemacht

      version: '3'
      
      services:
        iobrokerdev:
          image: buanet/iobroker:latest
          restart: always
          environment:
            DEBUG: "false"
            AVAHI: "true"
          ports:
            - "8081:8081"
            - "3000:3000"
          volumes:
            - /home/iobroker/docker/volume/iobroker/dev/iobroker:/opt/iobroker
          networks:
            macvlanipv6:
              ipv4_address: 192.168.1.81
      networks:
        macvlanipv6:
          external: true
      
      1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • OliverIO
        OliverIO @Ben1983 last edited by OliverIO

        @ben1983 sagte in Parallele Dockerinstallation:

        aber wie soll es denn durch verschieden Hostnamen gehen?
        weil der dann irgendwie die ip:port kombi vom bridged netzwerk nutzt?

        gar nicht.
        host oder bridged heißt ja, das der container unter der host ip erreichbar ist und alle ports auf den host bereich gemapped werden.
        wenn man eine 2.iob installation haben möchte, müssen alle ports des 2. containers auf freie ports des hosts gemapped werden
        das geht dann auch nur im bridged, da portmapping im hostmode nicht berücksichtigt wird

        vorteil von macvland sind auch die broadcasts. wenn man services einsetzt, die auf broadcasts horchen muss ich entweder hostmode einsetzen oder macvlan.
        im bridged werden die broadcasts nicht durchgereicht.

        Ben1983 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Ben1983
          Ben1983 @OliverIO last edited by

          @oliverio OK. Mir ging es ja darum eine Testumgebung zu haben, die die gleichen Ports nutzt,
          da der kommunizierende Service ja nicht doppelt vorhanden ist.

          Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Codierknecht
            Codierknecht Developer Most Active @Ben1983 last edited by

            @ben1983 sagte in Parallele Dockerinstallation:

            eine Testumgebung zu haben, die die gleichen Ports nutzt,

            Wie soll das z.B. bei MQTT funktionieren?
            Dann müsstest Du ja am sendenden Gerät eine andere IP einstellen.
            Gleiche IP und gleicher Port geht jedenfalls nicht.

            Du kannst höchstens 2 Stacks erzeugen, die beide Bridge, die gleichen Ports usw. verwenden und den jeweils nicht benötigten Stack stoppen.

            Ben1983 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Ben1983
              Ben1983 @Codierknecht last edited by

              @codierknecht einen ioBroker auf dem Host (Mein Produktiv) und ein im MacVLAN.
              mit ner anderen IP. Können doch beider clients sein. geht doch, oder?

              OliverIO Codierknecht 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • OliverIO
                OliverIO @Ben1983 last edited by OliverIO

                @ben1983
                Theoretisch ja
                Würde ich und habe ich nicht

                Ich habe einen produktions Container
                Und einen Test Container mit festen ip

                Den Test kann ich jederzeit neu aufsetzen ist aber meistens auf latest

                Gelegentlich setze ich dann noch einen bridged Container auf mit alten js Controller Versionen um rückwärts Kompatibilität zu testen. Aber die leben nur sehr kurz

                Ben1983 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Ben1983
                  Ben1983 @OliverIO last edited by

                  @oliverio OK.
                  So ganz kann ich dir nicht folgen... hast kein MacVLAN, aber container mit fester ip?
                  Oder meinst Du damit im bridged Netzwerk?

                  OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Codierknecht
                    Codierknecht Developer Most Active @Ben1983 last edited by

                    @ben1983 sagte in Parallele Dockerinstallation:

                    einen ioBroker auf dem Host (Mein Produktiv) und ein im MacVLAN.
                    mit ner anderen IP. Können doch beider clients sein. geht doch, oder?

                    Wie @OliverIO schon schreibt: Theoretisch ja.
                    Ich hatte das Vorhaben so verstanden, dass da 2 Container laufen sollen, die prinzipiell die gleichen Aufgaben ausführen. Nur einer eben um mögliche Fehler auf dem anderen auszuschließen.

                    nur was ist bspw. mit bspw. eine mqtt port 1883 den ich nutze.
                    Diesen nutzt ja jetzt das Livesystem schon.
                    den kann ich jetzt nicht mehr ins testsystem rein bekommen, oder?

                    Wenn das Livesystem mit seiner IP über Port 1883 erreicht wird, kann ja nicht gleichzeitig ein anderes System auf der gleichen IP den gleichen Port verwenden.
                    Mit 2 unterschiedlichen IP's geht das natürlich. Aber dann muss ja auf dem MQTT-Gerät eine andere IP eingetragen werden.
                    Oder halt 2 Container auf der Synology, die MQTT (und alles andere auch) über unterschiedliche Ports anbieten. Dann muss eben im MQTT-Gerät der Port geändert werden.

                    Mein Produktivsystem läuft als LXC unter Proxmox.
                    Testsystem nativ unter Debian auf 'nem NUC.
                    Dazu noch je 1x ioBroker auf Unraid, unter Windows, als Docker-Container auf dem NUC und als Docker-Container auf 'ner Synology-VM unter Proxmox. Das sind eher Spielsysteme, um andere Basissysteme testen zu können.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • OliverIO
                      OliverIO @Ben1983 last edited by OliverIO

                      @ben1983

                      Doch, beide macvlan container
                      Haben eine feste up

                      Im testcontainer teste ich immer meine
                      Adapter gegen latest und möglichst echten Bedingungen. Der dev-Server macht manche Dinge dann doch nochmal anders
                      Außerdem teste ich dort Dinge zu Themen aus dem Forum und discord

                      Den zusatzcontainer auf bridge mache ich
                      Dann wenn ich kein volume mapping auf Festplatte brauche.
                      Leider habe ich mein macvlan etwas zu kleinbgeplant so das ch da nicht soviel ip Adressen habe. Daher spare ich mir für die sehr kurzlebigen Tests auch die ip Adresse und Mappe die Ports auf den Host.
                      Wie schon gesagt läuft bei mir auf dem Host nur Docker. Alles andere habe ich in Container verlegt

                      Ich habe da sogar ein linux mit grafischer Oberfläche laufen. Zugriff läuft über den Browser mittels vnc. Fühlt sich aber leider ein wenig sluggish an. Aber dafür reichts
                      https://hub.docker.com/r/jlesage/baseimage-gui

                      Ben1983 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Ben1983
                        Ben1983 @OliverIO last edited by

                        @oliverio na vielleicht teste ich doch mal ein Testsystem auf einem MacVLAN Container.
                        Eventuell sollte / kann man ja später mal das Produktivsystem umziehen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        459
                        Online

                        31.8k
                        Users

                        80.0k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        4
                        29
                        543
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo