NEWS
[gelöst] IoBroker.Unifi WAN Verbindung (primär / LTE Backup)
-
Moin, ich versuche gerade herauszufinden ob - und ggf. wie - ich erkennen kann, ob unsere UDM den "normalen" primären WAN Anschluß nutzt, oder ggf. auf LTE Backup umgestellt hat.
Zu unserer Anlage kurz: wir nutzen eine UDM SE, die primäre WAN Verbindung ist FTTH (Glasfaser), die seit letzem Juli bei uns liegt. Vorher hatten wir einen Anschluß über TV Kabel, der, sagen wir mal, nicht immer zuverlässig funktioniert hat. Deshalb hatte ich ergänzend den UniFi LTE Backup Pro in unser Netzwerk integriert, damit der im Notfall, wenn das primäre WAN ausfällt, automatisch auf ein "Not-Internet" umschalten kann. Das ganze funktioniert auch ausgezeichnet, seit wir im letzten Juli Glasfaser bekommen haben, mußte das Backup nur einmal einspringen, als wir für einige Stunden eine Unterbrechung wegen "technischer Störung" hatten, im Gegensatz zu vorher, als das ganze ungefähr im Wochenrhythmus passierte. Bei diesem letzten Ausfall hat das sogar so gut funktioniert, daß ich die Umschaltung erst nach etwa einer Stunde überhaupt bemerkt habe, nachdem ich in der örtlichen Facebook-Gruppe Beiträge gelesen hatte, daß das Glasfasernetz weg sei...
Jetzt bin ich auf die Idee gekommen, das vielleicht mal zu überwachen, damit eine Umschaltung in Zukunft schneller mitbekomme. Ich habe den IoBroker.Unifi Adapter schon eine ganze Weile installiert, aber bisher nicht wirklich genutzt - aber seit ein paar Tagen bin ich dabei, einen "Lichtschalter mit Display" (Button+) in IoBroker zu integrieren und hatte mir überlegt, darauf auch einen Datenpunkt anzuzeigen, ob das Internet über das primäre oder sekundäre WAN läuft. Grundsätzlich funktioniert das auch, neben aktuellem Datum und und aktueller Uhrzeit füttere ich Display schon erfolgreich mit der nächstfolgenden Müllabfuhr und den Uhrzeiten, wann unsere Beleuchtungsautomation an- bzw. ausschaltet. Jetzt hänge ich beim Internetprovider gerade etwas fest und hoffe auf Hilfe der Community.
In meinem jugendlichen Leichtsinn habe ich mir dazu in erster Näherung überlegt, einfach auf die WAN_IP Adresse zu schauen, die im Datenpunkt unifi.0.default.health.wan.wan_ip hinterlegt ist. Meine Erwartung war,daß diese sich vielleicht ändert, wenn das LTE Backup anspringt. Das sollte ich auch relativ zuverlässig testen können, da ich auf unserer UDM SE einen cron Job eingerichtet habe, der Nachts einmal den PPPD neu startet[1]:
0 3 * * * root killall -HUP pppd
Der Mechanismus an sich funktioniert zuverlässig; ich bekomme täglich um kurz nach drei Uhr die Meldung von der UDM, daß das Internet nach einer kurzen Umschaltung auf LTE wieder funktioniert.
Mein Hoffnung war gewesen, daß vielleicht beim Umschalten die IP Adresse des LTE Backup (unifi.0.default.networks.lte_failover_wan.wan_ip) dort auftauchen könnte, das hätte einen schönen zuverlässigen Status ergeben. Ich fürchte aber, das könnte ein Trugschluß sein, denn der Datenpunkt unifi.0.default.health.wan.wan_ip wurde zuletzt am 7. Januar aktualisiert - aber wie erwartet um kurz nach drei Uhr. Mir ist schon aufgefallen, daß der Provider offensichtlich mit mehreren anderen zusammenarbeitet, da sich der Provider, den die UDM anzeigt, gelegentlich geändert hat und auch die Georeferenzierung unserer WAN IP Adresse bestärkt diesen Verdacht, da wir laut derselben manchmal in Worms wohnen, dann wieder in Ingolstadt und in Nürnberg waren wir, glaube ich, auch schon...
Der langen Rede kurzer Sinn, ich glaube, daß es sich so verhält, daß sich unsere primäre WAN IP nur gelegentlich ändert, nämlich dann, wenn der ISP uns eine neue zuteilt - aber das findet halt nur gelegentlich statt, über längere Zeiträume bekommen wir auch nach der Zwangstrennung wieder dieselbe WAN IP zugeteilt wie vorher. Damit kann ich das als Indikator natürlich vergessen.
Jetzt suche ich nach einer Alternative, wie ich feststellen kann, ob die UDM das primäre WAN nutzt oder das LTE Backup. Daß die UDM das weiß, weiß ich, denn in der Web-UI der UDM steht wortwörtlich "LTE Backup active", wenn das passiert. Ich habe aber leider in den Datenpunkten, die der Adapter bei uns angelegt hat, keinen gefunden, der mir da helfen könnte - hat von Euch vielleicht jemand einen Rat, wie ich in den Datenpunkten des Adapters feststellen kann, ob das LTE Backup aktiv ist?
[1] Hintergrund ist unser Internetprovider, der uns eine tägliche Zwangstrennung aufdrückt, die per Default zu dem Zeitpunkt passiert, wenn die UDM zuletzt neu gestartet wurde. Wenn ich zum Beispiel eines Tages um 15:37 ein Update mache, das die UDM neu startet, dann findet ab dann die Zwangstrennung immer um 15:37 statt. Muß ich dann irgendwann später mal um 09:06 Uhr rebooten, dann ist die Zwangstrennung ab da immer um 09:06 (jeweils + / - ein paar Minuten). Da das nervig ist und bei der Heimarbeit durchaus auch mal stören kann (wenn die Zwangstrennung mitten im Meeting zuschlägt, zum Beispiel), erzwinge ich sie mit dem cron Job einmal Nachts, dann kann ich mir ziemlich sicher sein, daß tagsüber nichts passiert.
-
Ich überwache bei der udm pro
unifi.0.default.devices.78:45:58:c7:61:75.ip
.Wenn dort die vom LTE-Router zugewiesene IP auftaucht, weiß ich, dass failover geschaltet wurde.
-
@meister-mopper das ist ja cool, danke für die schnelle Antwort! 78:45:58:c7:61:75 ist die MAC Adresse Deiner UDM, nehme ich an? Dann weiß ich, wo ich bei mir gucken muß und passe mein Script entsprechend an und warte mal die nächste Zwangstrennung morgen früh um drei ab. Im Prinzip ist die Lösung ja dieselbe wie meine, nur mit einem anderen Datenpunkt. Mal gucken, ob's klappt!
Danke erstmal für den Tipp!
-
@mccavity sagte in IoBroker.Unifi aktive WAN Verbindung (primär / LTE Backup):
und warte mal die nächste Zwangstrennung morgen früh um drei ab.
Nach einer Zwangstrennung kommt nicht automatisch eine neue IP.
Der Trigger feuert bei mir erst, wenn sich die IP ändert, anschließend wird geprüft, ob die neue IP vom LTE-Router kam.
-
@meister-mopper said in IoBroker.Unifi aktive WAN Verbindung (primär / LTE Backup):
Nach einer Zwangstrennung kommt nicht automatisch eine neue IP.
Der Trigger feuert bei mir erst, wenn sich die IP ändert, anschließend wird geprüft, ob die neue IP vom LTE-Router kam.
Ja genau, so habe ich das auch gelöst: ich überwache (jetzt, vorher hatte ich ja den falschen Datenpunkt "WAN_IP" aus dem "health" Zweig genommen) den Datenpunkt "ip" der UDM. Wenn sich dieser Datenpunkt ändert, vergleiche ich ihn mit der WAN_IP des LTE Routers und wenn die übereinstimmen, löse ich die Aktion (Update des Display) aus.
Ich hoffe darauf, daß das bei der Zwangstrennung so passiert, aber das sehe ich erst bei der nächsten Ausführung des Cron Job - oder ich mache das jetzt per SSH, aber dann steigt mir die Familie auf's Dach
Ich bin da aber guter Dinge, da ich, wie Eingangs erwähnt, täglich von der UDM benachrichtigt werde, daß sie kurz auf LTE umgeschaltet hat während der forcierten Zwangstrennung.
Morgen weiß ich mehr!
-
Hat tatsächlich geklappt: ich habe mich heute morgen gewundert, warum auf dem Display "LTE" steht - nur um dann festzustellen, daß ich die Logik genau falsch herum programmiert hatte
Vielen Dank noch einmal für die schnelle Hilfe!
-
@mccavity sagte in IoBroker.Unifi aktive WAN Verbindung (primär / LTE Backup):
Hat tatsächlich geklappt
Dann setze bitte vor deinen ersten Beitrag ein [gelöst], dann finden evtl. auch andere diese Lösung, wenn sie danach suchen.
-
@meister-mopper said in IoBroker.Unifi aktive WAN Verbindung (primär / LTE Backup):
Dann setze bitte vor deinen ersten Beitrag ein [gelöst], dann finden evtl. auch andere diese Lösung, wenn sie danach suchen.
Wird schwierig, da der Titel die erlaubten 60 Zeichen jetzt schon fast ausschöpft; ich hatte das sogar schon versucht, aber der Titel wird mit dem Wort zu lang. Aber ich schau mal, wie ich die paar Zeichen sinnvoll woanders einsparen kann.