NEWS
Heizungsregelung mit IOBroker
-
@hansjochen sagte in Heizungsregelung mit IOBroker:
Wofür geeignet
Dafür dass es geregelt ist, was passieren soll, wenn einmal alle Heizkörper zeitgleich geschlossen wären.
z.B. durch ein druckgesteuertes Überströmventil/Bypass -
@homoran sagte in Heizungsregelung mit IOBroker:
@hansjochen sagte in Heizungsregelung mit IOBroker:
Wofür geeignet
Dafür dass es geregelt ist, was passieren soll, wenn einmal alle Heizkörper zeitgleich geschlossen wären.
z.B. durch ein druckgesteuertes Überströmventil/BypassIch finde ja auch, dass das in den Heizkreislauf gehört, ich verstehe nur nicht, warum Du glaubst, dass das bei einer Bestandsanlage geprüft werden soll. Ich habe noch nie einen Heizkreislauf ohne Bypass gesehen und Grisus Heizung läuft seit über 10 Jahren. Die Umbauten, die Grisu vornehmen will, greifen ja auch gar nicht in den Wasserkreislauf ein. Die "smarten Thermostate" sind doch eigentlich nur Thermostatventilköpfe, die das selbe darunter sitzende Ventil genau so öffnen oder schließen, wie das die früheren, nicht-smarten Thermostatventilköpfe auch gemacht haben. Wenn es vorher keinen Überdruck gab, dann sollte es m.E. jetzt immer noch keinen geben.
Ich habe den Eindruck, wir reden aneinander vorbei. Ich weiß nur nicht, wo.
Was bei jeder Heizung gelegentlich geprüft gehört, ist das Druckausgleichgefäß. Das ist aber unabhängig von der Regelung. In den Dingern ist normalerweise oben Gas und unten etwas Wasser drin. Wenn man dran klopft, klingen sie entsprechend oben hohl und unten nicht. Die halten aber nicht ewig und irgendwann ist das Gas entwichen und das ganze Gefäß ist voll mit Wasser. Danach sollte man sie austauschen, weil sonst die Heizung über das Überdruckventil ständig Wasser verliert.
-
@hansjochen sagte in Heizungsregelung mit IOBroker:
ich verstehe nur nicht, warum Du glaubst, dass das bei einer Bestandsanlage geprüft werden soll.
weil es bei mir nicht drin ist
und wenn jetzt Thermostatventile nachgerüstet werden, diese Situation möglicherweise erstmalig eintritt. -
@homoran sagte: Wegen der Thermostatventile wäre noch zu prüfen, ob das System dafür geeignet ist.
Wenn die Heizkreise über einen Pufferspeicher versorgt werden, ist das Schließen der Thermostate völlig unkritisch. Es regelt die Heizkreispumpe runter und arbeitet mit geringem Druck gegen die geschlossenen Ventile.
-
@paul53 sagte in Heizungsregelung mit IOBroker:
Es regelt die Heizkreispumpe runter und arbeitet mit geringem Druck gegen die geschlossenen Ventile.
sofern diese entsptechende Fähigkeiten hat und so eingestellt ist.
Bei mir war weder das eine der Fall und jetzt ist es das zweite nicht, der Fluss ist auf statischen Druck eingestellt
-
Okay, bei geregelten Pumpen scheint das nicht mehr notwendig zu sein (wenn diese natürlich richtig eingestellt sind). Dann bin ich mir auch gar nicht mehr sicher, ob das bei mir noch verbaut ist - zu Ölheizungszeiten war definitiv eins drin und die Pumpe war nicht geregelt. Im Zuge der Wärmepumpe kam auch eine geregelte Pumpe, eventuell (vermutlich) wurde das Ding dabei auch still gelegt.
Ich glaube aber immer noch, dass es keinen Unterschied macht, ob Grisu von Hand die Heizung zudreht oder das ein funkgesteuerter Thermostatventilkopf für ihn macht. Das Ventil selbst (also den Federstift darunter) hat er vermutlich nicht gewechselt. So tief im Wasserkreislauf sind wir Automatisierer doch gar nicht unterwegs.
Umgekehrt wäre die falsche Einstellung an Deiner Pumpe auch ohne Automatisierung früher oder später zum Problem geworden.
-
@hansjochen sagte in Heizungsregelung mit IOBroker:
Umgekehrt wäre die falsche Einstellung an Deiner Pumpe auch ohne Automatisierung früher oder später zum Problem geworden.
Deswegen kann ich ja jrine ERR machen.
ordentlicher hydraulischer Abgleich und gut eingestellte witterungsgeführte Heizkurve.Und falsch eingestellt sei sie nicht laut Installateur und Daikin Kundendienst.
-
@paul53 Jepp ist so ist ein neue Grundfos Hocheffizienzpumpe verbaut die elektronisch auf Durchfluss geregelt ist !
-
Zur Klärung ! Bypass ist vorhanden und ich denke der Pufferspeicher federt das ab...
-
Kurz etwas zum Thema Hygienespeicher...
Der Hygienespeicher verhindert die Bildung von Legionellen
Im Gegensatz zu den meisten Kombispeichern wird hierbei das Trinkwasser erst dann erhitzt, wenn es wirklich benötigt wird. Denn warmes Wasser, das zu lange in der Leitung steht, begünstig die Bildung sogenannter Legionellen.https://www.dein-heizungsbauer.de/ratgeber/bauen-sanieren/hygienespeicher/
also Im Speicher denke ich ist dweniger das Problem...sondern eher...das im regelmäßigen Abstand die Leitungen einmal erhitzt werden...
wäre ja machbar !
-
An alle mal kurz....kennt einer diese "anitquierte" Steuerung...wollte mal an die Werte die da eingestellt sind...komme aber nicht weiter...
-
@grisu73 mit abbem Deckel
wäre vielleicht was lesbar. Aber so antiquiert sieht die gar nicht aus.
Die anderen Punkte sind dann abgehakt
-
@grisu73
Hast Du mal geschaut, ob auf der Rückseite von dem Ding eine Typbezeichnung steht? Wäre einfacher, als das aus dem Bild zu erraten. Wenn nicht, würde die Beschriftung der Ein-/Ausgänge auch etwas weiter helfen.