NEWS
jarvis v3.2.x - just another remarkable vis
-
So sieht es im Moment aus. Das passt, die Werte und so alles Bestens!
Sowas würde mir halt vom Aussehen her etwas besser gefallen z.B. Daher wollte ich einfach mal fragen was andere da so gemacht haben. Als Anregung quasi.
BTW: Ich habe vor kurzem das "Lebensmittelwarnung" Skript eingefügt bei mir. Das hat auch funktioniert, aber das aktualisiert sich nicht mehr. Das Javaskript läuft aber. Woran könnte das liegen?
-
@mcu meinst Du mit System iobroker oder Jarvis?
Ich logge noch viele andere Datenpunkte mit influxdb aber diese bleiben bestehen. -
@der-eine ioBroker Promox oder Raspberry?
-
@mcu Proxmox aber dann würde es ja iobroker komplett neu starten das würde ich mitbekommen (Telegram Nachricht).
Hast Du ne Ahnung wo ich da aktuell schauen kann oder nach was ich schau...Edit:
Jarvis selbst löst ein2025-02-01 17:01:00.724 - debug: jarvis.0 (35966) Write settings to states:
aus.
Dort stehen die Parameter drin die umgeschrieben werden auf default.
Hast Du ne Ahnung woher das kommt? -
Kann mir einer einen Tipp geben wie ich einen Switch den State von einem "State" Datenpunkt und die Schaltaktion auf einen anderen Datenpunkt gebe?
Ich habe hier bei Display den State Datenpunkt, und bei trigger den Schaltdatenpunkt gegeben. Trotzdem wird immer nur der Zustand vom Schalt-Datenpunkt angezeigt.
Wenn ich das mit Node-Red vergleiche:
Da stelle ich ein "Switch zeigt State vom Input an" und an den Input gebe ich den State Datenpunkt und am Output den Switch Datenpunkt. Dann Schaltet dieser Switch immer genau das gegenteil vom State Datenpunkt, aber zeigt den State vom State Datenpunkt an.
Edit: Es geht jetzt scheinbar doch genau so wie oben gezeigt. Nach Stunden herumprobieren geht es nun..
-
@der-eine Ich kann mir nur vorstellen, dass wenn er nicht alle Parameter schreiben konnte, dass er sie , keine Ahnung, wann, einfach nochmal schreibt.
Du kannst versuchen einmal die settings komplett zu löschen, dann sollten sie automatisch neu angelegt werden.
Dann muss man wieder die Einführung skip usw.
Du hast aber glaube ich auch mal erzählt du muss immer wieder die Notification bestatätigen und das ist ein Problem, welches mit dem Cahe zusammenhängt.
Da kommt dann die Frage auf, hast du genug Speicher für den iobroker? -
@mcu ich probier das löschen der Settings aus.
Ja genau die muss ich da auch quittieren wenn alles auf default gesetzt wird.
Der LXC für iobroker hat 4 GB RAM -
@meisterq-0
Man kann beide DPs anlegen als Geräte DP und sofern beide alsboolean
definiert sind diese als Gruppe schalten.
https://mcuiobroker.gitbook.io/jarvis-infos/jarvis-v3/besonderheiten-v3/module/statelist/gruppierungOder man kann direkt in den Datenpunkt-Eigenschaften den Wert an unterschiedliche DPs schicken.
https://mcuiobroker.gitbook.io/jarvis-infos/jarvis-v3/besonderheiten-v3/geraet/datenpunkt-eigenschaft/mehrere-dps-mit-val-setzen-proMultiple Trigger
https://mcuiobroker.gitbook.io/jarvis-infos/jarvis-v3/besonderheiten-v3/geraet/datenpunkt-eigenschaft/multiple-trigger-v3.2.x -
@der-eine Spendier ihm mal 8GB
-
@mcu hab ihm 8 spendiert und die Settings gelöscht mal schauen
Danke schon mal. -
@hotspot_2
Vergleiche Deine Einstellungen mit denen der Kurve und du erkennst den Unterschied.
https://mcuiobroker.gitbook.io/jarvis-infos/jarvis-v3/besonderheiten-v3/module/historygraph/series-parameter-v3.1.x#flachen-unterhalb-der-kurve-fullen -
@MCU Wenn ich mehrere Datenpunkte JSON drinne habe, wie kann ich das am dümmsten Visualisieren?
Als Beispiel hier mein aktuelles Node-Red Dashboard zu meinem BMS vom PV Akku:
Ich bekomme im Datenpunkt mqtt.0.PV.BMS.data Die Informationen geliefert. Hier steht aber drin "C": "280" Daraus soll sich dann ableiten "Kapazität: 280Ah" usw. Aus der JsonTable bin ich da nicht wirklich schlau geworden.
Im Screenshot sind alle Informationen die ich sehen möchte, daher finde ich das ganze in einzelne Datenpunkte per JS für eine StateList zu extrahieren schon kompliziert. -
@meisterq-0 Stell mal die zugehörige JSON rein.
-
Das ist eine von 4 JSON.
-
@meisterq-0 Das wären dann die Daten von der ersten "Spalte"?
-
@mcu Genau. Zwar noch nicht alle, aber ein Teil ja
-
@meisterq-0 Und dieser Mix an Infos soll in einer jsonTable landen?
-
@mcu Muss mich damit zufrieden geben was geliefert wird. Es gibt eine Topic data und data2. Dann halt Zellspannungen, Temperaturen und Fehlermeldungen. Sind sogar 5 Datenpunkte mit JSON Objekten.
Das data2 entstand vermutlich an der maximalen größe die das Objekt über MQTT haben kann oder so.
-
@meisterq-0 Der normale Weg ist es, die JSON-Objekte in DPs zu setzen. Die DPs dann als Geräte-DPs in jarvis anzulegen und dann je eine entsprechende StateList zu erstellen mit den gewünschten Infos an gewünschter Stelle.
Das ist aber nicht das gewünschte Vorgehen? -
@mcu Wäre die einfachste Lösung. Dafür brauch ich dann aber über 50 DP und ein JS welches mir das JSON entschlüsselt und in die DPs schreibt.
Als ich das letzte mal die JSON in DPs schreiben lassen wollte, hat der JS Adapter gemeckert, dass ich 1000 setStates in unter einer Minute schreibe, da die Informationen im Sekundentakt reinfließen. Ich dachte es geht ggf irgendwie "einfach" über eine JsonTable oder so