NEWS
Steuerbarer Monitor
-
Einen schönen guten Abend.
hier stelle ich mal mein kleines Projekt vor, von dieser Woche. Mein Serverschrank war etwas eingestaubt und musste mal auf den neusten Stand gebracht werden. Also ging es bewaffnet mit einem Putzlappen dann los. Staub und alte Hardware raus und schnell mal überlegt was mit fehlt. Schnell war klar es musste ein Touchscreen her.
Zentral oben wollte ich einen Monitor haben, auf dem ich eine kleine Vis darstellen und steuern kann.
Hier erstmal ein paar Bilder
Hardware im Überblick:
-
HAMTYSAN Raspberry Pi Touch Screen aus dem Amazonas
Achtung! Die Abmessung auf Amazon sind nicht richtig. Hier die ca. echten Maße des 10.1 Monitors: 23,6 x 14,4cm x 2cm -
Raspberry PI5 auch aus Amazonien.
Das passende HDMI Kabel ist dabei.
Step by Step
1. Aufsetzen des Raspberry Pi
Als erstes musst du eine SD Karte flashen. Wie das geht setze ich jetzt mal voraus. Für diesen Fall hier habe ich Raspberry Pi OS genommen Bookworm. Danach den Monitor mit dem Pi verbinden. Wichtig das USB Kabel muss auch mit dem PI verbunden sein sonst geht die Touchfunktion nicht.2. Umstellen auf X11
Man muss in die config vom PI und auf X11 umstellen. Damit ermöglicht man das steuern des HDMI Anschlusses.sudo raspi-config
Advanced Options
A6 Wayland
Auf X11 umstellen.
Jetzt noch alles speichern und reboot!
3.Steuern des Monitors&Blockly
Jetzt kannst du mit dem Befehl über SSH den HDMI Anschluss steuern.
Display einschalten:
xrandr -d :0 --output HDMI-1 —auto
Display ausschalten:
xrandr -d :0 --output HDMI-1 --off
4. Verbindung mit iobroker
Für eine Kommunikation mit iob braucht man den Linux Control Adapter.Hier in dem Screenshot ist der Trigger ein selbst erstellter DP names Display_An
5. Linux und Co
Ich bin kein Linux Experte. Alles habe ich mir in irgendwelchen Foren zusammen gesucht und ausprobiert. Man kann noch viele Spielereien machen, z.B. dass der Mauszeiger nach Zeit x ausgeblendet wird oder einen Kiosk Modus, Autostart usw. usw. Da empfehle ich euch aber selbst die Sachen auszuprobieren.Tipp: Mit einem Pi3 funktioniert das, aber um so mehr Power um so besser.
6. 3D Druck Halterung
Ach wie mache ich denn nur das Display am Schrank fest? Schnell Fusion angeschmissen und 10 min später hatte ich dann eine ganz simple Halterung. Man benötigt 4 HE Platz im Rack. Das Display wird von oben reingeschoben und dann im Schrank leicht verkeilt. Passt wackelt hat Luft.3D Druck Halterung auf Makerworld
Vielleicht ist das Projekt ja eine nette Ergänzung für den Ein oder Anderen. Wie gesagt alles nur durch Google rausgesucht und schnell simpel zusammen gebaut. Vielleicht update ich die 3D Druck Sachen nochmal.
Wer keinen 3D Drucker hat, dem helfe ich, falls gewünschtSmarte Grüße
-
-
@flexer so ein Display habe ich hier auch noch rumliegen:
https://www.amazon.de/dp/B0D9GGCB2Z
Teurer, aber mit allen notwendigen Teilen, der Pi kann ebenfalls dahinter angeschraubt werden, Netzteil ist auch gleich dabei.Ich glaube den lasse ich die nächsten Abende aus der Bastelkiste ... coole Idee. Insbesondere könnte ich so die Live-Doku direkt am Schrank abrufen (z.B. wohin welches Kabel geht). Der Pi ist eh schon eingebaut und konfiguriert, ich wusste nur nichts mehr damit anzufangen.
-
@bananajoe Hehe, ja cool. Dann mal ran an die Bastelkiste!
-
@flexer
mal gut es gibt eine Bastelkiste...coole Idee
Wie machst Du die Temperaturmessung im Schrank? Ist die geregelt? Schrankumbau steht bei mir auch an, muss nur die warme Luft los werden -
Hi!
Ich werd mich mal ranmachen und schauen welche stromsparende Variante ich als HDMI Versorger dran hängen kann.
Ich werd da mal einen vorhandenen Monitor aus der Grabbelkiste probieren. Da muss ich dann auf Touch verzichten.Thema Platz: Wer 4HE Platz hat ist natürlich super dran. Hier habe ich vor einiger Zeit mal einen Kunden gehabt dort haben wir einen ausziehbaren Rackboden verbaut. Er wollte auch Monitor und Tastatur direkt verfügbar haben.
Rausziehen -> Monitor hochklappen fertig. Dazu noch eine Minitastatur mit Maus aka Logitech K400 oder ähnliche Modelle und schon hat man sogar eine vernünftige Auflagefläche das man sauber drauf lostippen kann. -
Ach ich hatte noch zwei alte Temperatursensoren rumfliegen von Homematic. Die liegen einfach im Schrank. Werde demnächst aber noch 2x 120mm Lüfter verbauen.
-
@drurob Ja das ist natürlich auch eine coole Variante. Ist wahrscheinlich aber bisschen teuer oder?
-
wenn da eh ein Raspi drin läuft, könnte man ja an den einen oder mehrere Temperatursensoren anschließen, z.B. die DS18B20 im Metallkapsel und Kabel.
https://www.laub-home.de/wiki/Raspberry_Pi_DS18B20_Temperatur_SensorEdit: zum Kühlen: Bei mir sind es die 3 Switche die am meisten Wärme produzierten, ich habe seitlich ein Loch in die Wand geschnitten und da 2 USB-Lüfter reingehängt, seitdem sind die Kühl.
Wobei ich das Loch auch brauchte um überhaupt noch an hintere Kabel zu kommen ...
Ich überleg auch wo ich das Display hinsetzen könnte ....
-
@bananajoe Oh ha.... als ich das zweite Bild aufgemacht habe hab ich direkt Gänsepelle bekommen. Nicht das ich solch Bilder in Kundenschränken nicht gewohnt wäre, aber hier ist sehr viel "historisch gewachsen"
Aber daraus lässt sich was machen. ein 24er POE VLAN Switch und die Steckdosen direkt nach hinten im Schrank montieren. Dazu noch die USV ganz nach unten (die hat es gern an der kühlsten Stelle im Schrank) und schon ist ein Anfang gemacht.
@Flexer naja, eigentlich war es sogar eine low budget Variante.. Der Monitor war noch ein Restbestand (Der musste ja extra klein von aussenformat sein, daher so ein alter 1024x768). K400 für nen schmalen Taler dazu .
das teuerste war der Auszug. Da weiß ich aber nicht mehr wo der herkam bzw was der gekostet hat. -
@drurob sagte in Steuerbarer Monitor:
@bananajoe Oh ha.... als ich das zweite Bild aufgemacht habe hab ich direkt Gänsepelle bekommen. Nicht das ich solch Bilder in Kundenschränken nicht gewohnt wäre, aber hier ist sehr viel "historisch gewachsen"
Das IST schon die aufgeräumte Version ... hinten im Schrank ist auch eine Steckdosenleiste. Aber der Schrank ist nur noch von vorne zugänglich, vergiss es, hinten komme ich nur noch sehr schwer ran, gerade im oberen Bereich.
Ist halt leider nur ein 600mm breiter Schrank, da ist bei 19" Einbauten links und rechts davon einfach kein Platz mehr.Wobei etwas umgeräumt ist er gerade schon, der kleine ITX mit dem roten Lüfter ist ausgetauscht, die eine CyberPower USV ist ersetzt durch 2x APCs und die Festplattengehäuse dafür oben gewandert.
Ja, die Patchkabel noch wieder schön an die Seite ...
Aber dank Beschriftung (und Doku) findet sich alle schnell wieder, 9 von 10 Kabel sind im Moment beschriftet (Strom und Netzwerkkabel)2 x 24 + 1 x 16 = 64 Netzwerkports, verteilt auf 3 Netzwerkswitche ( 1 x 28 Port, 1x 24 Port + 1x8 Port PoE), dazu 3 Server und diverses anderes im Schrank sind halt eine Menge Kabel. Und ich habe schon die flachen genommen ...
Schöner werden könnten die PoE Unterswitche - an den PoE Ports hängen PoE-Powered Switche die wiederum andere Geräte mit PoE versorgen. Das ist von der Energie her sparsamer als der große 24 Port PoE (zumindest bei meinen Modellen)