NEWS
Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen
-
-
@denjo Wenn du in der Zeile mit dem blauen Balken wieder auf das QR Code Icon klickst bekommst du wieder den QR-Code zum koppeln bzw. den manuellen Kopplungscode angezeigt. Diesen scannst du jetzt mit Google Home und dann ist die Lampe dort auch verfügbar.
Wenn du auf das grüne WLan Symbol klickst, siehst du mit welchen Ökosystemen die Lampe dann verbunden ist.
-
@feuersturm hatte ich auch schon probiert
-
@denjo Hast du nur die Google Home App installiert oder hast du auch einen Matter Hub aus dem Google Ökosystem?
-
@feuersturm ich habe auf mein handy nur die google app und habe den aeotec "smartthings" hub
-
@denjo Das wird nach meinem Verständnis nicht funktionieren. Wenn du die Google Home App nutzen möchtest, musst du auch einen entsprechenden Google Hub haben, sowie du auch zu deiner Smartthing App deinen entsprechenden Matter Hub hast.
@apollon77 Bitte korrigieren, wenn ich hier falsch liege. -
@feuersturm okay, ich habe matter immer so verstanden das man einen hub hat und dann alle geräte darüber verbinden bzw weitergeben kann. Dann liege ich wohl falsch.
-
@denjo
Deine Annahme ist wohl bedingt richtig. Du benötigst einen Hub und kannst mit diesem alle Matter Geräte verbinden. Aber der Eine Hub kann selbstverstämdlich nur mit seinem eigenen Ökosystem kommunizieren. Ich besitze daheim zum Beispiel ein Google Ökosystem, kann darüber alle Mattergeräte steuern. Aber natürlich kann mein Iphone nicht auf die Google Hubs zugreifen. Du brauchst also immer ein "Tor" zum jeweiligen Ökosystem. Also ein Gerät (HomePod, NestHub, SmartthingsHub... soetwas eben) welches Matter mit dem System verbindet. -
Naja sagen wir es mal so ... und Dein Problem ist easy lösbar ... Du hast einen Smartthings Hib, also nimm die Smartthings App.
Also Ich glaube die Verwirrung kommt von der Annahme das die Hubs was "offenes und freies" sind - Nein!
jedes Ökosystem,Google, Apple, Alexa, Smartthings sind erst einmal getrennt weil es darum geht wie man steuern und arbeiten will. Die ersten drei nutzt man in meinen Augen vor allem wenn man die jeweiligen Sprachassistenten Nutzt. Und ja es gibt ja dann noch Tuya und LG und mehr.
Matter nun ist generell ein IP-netzwerk Basiertes Protokoll und soweit so gut könnten - wie es Apple und Tuya zeigen , auch alles ohne einen Hub funktionieren und tut es generell auch, wenn man mal Thread aussen vor lässt.
ABER jetzt kommen zwei Themen:
1.) Was ist das was ein Smart Home aus macht? na klar das man Dinge automatisieren kann, Routinen oder sonstigen Logiken definieren kann und und ggf erwarten User das man von unterwegs darauf zugreifen kann. Für beides braucht man aber ein "Etwas" (nennen wir es Hub) was dauerhauft im Netzwerk ist, online und auch , wenn man das will, aus dem Internet erreichbar ist. Dafür braucht man jetzt einen Hub.
Bei Apple und Alexa und Smartthings ist das Zwang so eine zentrale komponente zu haben, Tuya und Apple gehen theoretisch auch ohne.2.) Sobald man Thread Geräte nutzen will übernimmt der Hub noch die Rolle des Thread Border Routers und übersetzt Thread Funk in IP-Netzwerk und ist aus dem Grund nötig das das geht - und da jeder Hub aber eigene Protokolle hat mit denen das eigene Ökosystem mit dem spricht ist das nicht Interoperable.
Daher: Der Hub gehört zum Ökosystem und ist nur "Mittel zum zweck" und kann ja ggf noch Sprache annehmen wie es bei Apple, Google und Amazon der Fall ist.
Der Smartthings Hub kann meines Wissens zumindestens die Thread credentials ausgeben und kann somit auch zb direkt genutzt werden um Geräte auch ohne Smartthings direkt aus dem ioBroker da rein zu bringen und damit könnte man es auch "Nur" als Border Router nutzen, hab ich aber noch nicht versucht. Die App zeigt zumindestens mal Daten an. muss mal schauen ob das reicht um die credentials vollständig zu haben
-
@jackdaniel sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@denjo
Ich hatte damals beim Alpha Test das selbe Thema, den Teil IPV6 Kommunikation für Nutzung von Thread Geräten unter Troubleshooting befolgen, und schon klappt es mit Matter over Thread Geräten wie dem Nuki Schloss
Kannst du mir vielleicht sagen wie du das Nuki zum verbinden gebracht hast?
Mein Nuki ist mit einem Amazon Echo Show 8 der 3. Gen. verbunden der ja einen Thread Border Router hat. Ich hab es mit der Hue Bridge versucht da klappte es ohne Probleme aber mit dem Nuki gehts nicht.
das mit dem/etc/sysctl.conf net.ipv6.conf.all.forwarding=0 net.ipv6.conf.wlp0s20f3.forwarding=0 net.ipv6.conf.wlp0s20f3.accept_ra=1 net.ipv6.conf.wlp0s20f3.accept_ra_rt_info_max_plen=64 /etc/network/interfaces iface wlp0s20f3 inet6 auto -- accept_ra 2
verstehe ich nicht. bin leider nicht so fit.
Ich weiß, dass man das in der Konsole macht, aber mehr auch nicht.
Kannst du mir vielleicht weiter helfen, das wäre super?
Schöne Grüße Jürgen -
@juggi1962 ich habe es über den Matter Adapter eingefügt. Was hast du denn für ein System?
-
@denjo sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@juggi1962 ich habe es über den Matter Adapter eingefügt.
Ja das mein ich ja, mit dem Adapter geht Nuki aber bei mir nicht.
Er findet das Nuki zwar, aber wenn ich den Key eingebe sucht der Adapter und bringt einen Fehler -
@juggi1962 was hast du für ein system?
-
@denjo sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@juggi1962 was hast du für ein system?
@denjo
IoBroker auf Raspberry 4
Der Amazon Echo Show 8 der 3. Generation ist der Border Router und auf dem Echo ist auch das Nuki angemeldet. -
@juggi1962 läuft dein ipv6?
-
@denjo sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@juggi1962 läuft dein ipv6?
ja das läuft und der Haken im Matter Adapter ist auch grün
-
@denjo
Ich hab es mit der Hue Bridge versucht und da klappte es sofort -
@denjo
Was ich nicht weiß ist das
Stellen Sie sicher, dass UDP aktiviert ist und funktioniert
wo sehe ich das und wo stellt man das ein? -
@juggi1962 ich weiß nicht genau ob es beim raspberry genau so ist wie bei mein nuc mit proxmox. Wenn ja musst du die Dateien so wie oben beschrieben anpassen.
/etc/sysctl.conf net.ipv6.conf.all.forwarding=0 net.ipv6.conf.wlp0s20f3.forwarding=0 net.ipv6.conf.wlp0s20f3.accept_ra=1 net.ipv6.conf.wlp0s20f3.accept_ra_rt_info_max_plen=64 /etc/network/interfaces iface wlp0s20f3 inet6 auto -- accept_ra 2
Das "wlp0s20f3" musst du ersetzen durch den Namen deiner Netzwerk Karte.
-
@denjo sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@juggi1962 ich weiß nicht genau ob es beim raspberry genau so ist wie bei mein nuc mit proxmox. Wenn ja musst du die Dateien so wie oben beschrieben anpassen.
/etc/sysctl.conf net.ipv6.conf.all.forwarding=0 net.ipv6.conf.wlp0s20f3.forwarding=0 net.ipv6.conf.wlp0s20f3.accept_ra=1 net.ipv6.conf.wlp0s20f3.accept_ra_rt_info_max_plen=64 /etc/network/interfaces iface wlp0s20f3 inet6 auto -- accept_ra 2
Das "wlp0s20f3" musst du ersetzen durch den Namen deiner Netzwerk Karte.
Wo finde ich den Namen meiner Netzwerkkarte