NEWS
neuer Adapter webCal
-
@michije Versuche mal die 1.4.0, da habe mal ein fix eingebaut, wo er die Apple tags vor dem parsen löscht, sollte man auch im debug sehen
-
@markus-kufner Sollte mit der 1.4.0 jetzt gehen
-
@dirkhe klappt. Herzlichen Dank!
-
Hi @dirkhe, ich konnte die neue Version erst jetzt testen, es kommt immer noch der gleiche Error in der Konsole wie zuvor leider, und ich sehe auch kein entsprechenden Debug Eintrag
-
@michije wo ist denn die ausgabe parse calendar event. Die wird eigentlich im debug ausgegeben, dann wird sie optimiert und das auch nochmal ausgegeben.
Das log schicke mir doch mal. Wenn du daten änderst, ersetzte die mal nur durch xxxx oder so -
@dirkhe Wenn ich hier die komplette Diskussion lese bin ich begeistert, da der Adapter genau das kann, was ich dringend suche. Leider scheitere ich noch an den Basics: Ich versuche seit Stunden, einen Google-Kalender mit dem Adapter zu verbinden. Kann ja eigentlich bei den wenigen (5) Eingaben in der Konfiguration der Instanz nicht so schwierig sein – dachte ich. Vielleicht habe ich ja auch nur ein Verständnisproblem!?
Der Reihe nach
• Name – sollte doch sicher der Name des Google-Kalenders sein!?
• authorization method – sollte „google“ sein, so vermute ich jedenfalls
• Die Kalender URL wird offensichtlich nicht gebraucht
• Der Nutzername auch nicht
• Password/Secret: Das Passwort zu meinem Google-Account?
• RefreshToken with calDAV Permission: woher bekomme ich den? Gibt auch der nachfolgende Screenshot nicht her oder ist es der Client-Schlüssel?
• Die Client-ID kommt aus Google Auth Platform?
So eingestellt, bekomme ich beim Test der Verbindung die Meldung „invalid_client“Wähle ich bei der „authorization method“ die Option „Herunterladen“ oder „Basic“, speichere die geladenen Einstellungen und teste die Konfiguration, erscheint der Fehler Error reading from URL "https://calendar.google.com/calendar/embed?src=54267ef3724XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXf10482ca89%40group.calendar.google.com&ctz=Europe%2FBerlin“: 401 obwohl ich den Kalender über diese Adresse im Browser aufrufen kann.
Müsste ich denn im Google-Kalender den Nutzer WebCal nicht auch freischalten, wenn JA; mit welcher Adresse?
Stelle ich in der Konfiguration "oauth" ein und teste, bekomme ich auch die Meldung "cannot find homeUrl"!
Wo liegt denn nur mein Fehler? -
@nobbiman Leider ist es nicht so einfach, google anzubinden, ich habe da damals lange gebraucht, bis ich das hinbekommen habe. MIttlerweile nutzte ich selber keinen google kalender mehr, sondern nextcloud.
Aber im Prinzip habe ich es hier dokumentiert, was man machen muss:
https://github.com/dirkhe/ioBroker.webcal/blob/master/doc/google.md -
@dirkhe Ich hatte die verlinkte Erläuterung schon gesehen und nun nochmals Schritt für Schritt erneut nachvollzogen. Mit viel Sorgfalt hat es dann geklappt und ich habe eine Testverbindung aus dem Adapter heraus mit "access" quittiert bekommen.
Ich ziehe meinen Hut für das Ermitteln der beschriebenen Vorgehensweise!
Danke, da wäre ich nicht dahinter gekommen! -
Hallo Zusammen, hab den Adapter heute in Betrieb genommen und ich verwende ihn, um in einem Google Kalender Termine per Script einzutragen.
Klappt prima! Super Sache!nur eine Frage zu dem "add.Events"-Block - wie ist "color" zu verwenden? Ich habe schon einiges getestet, aber er ignoriert es. Im Google Kalender werden die Termine nur in Standardfarbe erstellt.
Ist das überhaupt dafür gedacht? oder klappt es evtl im Google Kalender nicht?
Vielen Dank!
sendTo("webcal.0", "addEvents", {
calendar: "smarthome",
events: [
{
summary: "test2",
description: "test add Event",
location: "ort",
color: "red",
organizer: "ich",
start: "12.1.25 23:00"
} -
@nic-f ich gebe das einfach an google weiter. Ich glaube du musst da eine id für die Farbe angeben, habe mir das nicht genauer angesehen. Am besten machst du im google kalender mal einträge in verschiedenen Farben und stellst den adapter mal auf debug, da solltest du den farbcode erkennen, vermute ich mal