NEWS
Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen
-
@juggi1962 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@iot4db sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@juggi1962 versuch mal eine statische route im Orbi anzulegen.
das hier müsste ja die vom Thread-Client sein, oder? "fdaf:389b:1a1b:1:fbff:c332:814b:5fc0"
dann müsstest du noch die ipv6 deiner TBR herausfinden und dann eben folgende statische route "ipv6 TBR > "fdaf:389b:1a1b:1:fbff:c332:814b:5fc0"
Das wäre nur erstmal zum testen, ob das endgerät überhaupt erreichbar wäre auch wenn das Router Advertisement (ra) nicht sauber funktioniert.
Ich habe ein ähnliches Problem, da mein ioB im Docker auf einer Synology läuft und ich das mit dem Router Advertisement auch nicht funktioniert. Ich nutze eine Fritzbox, da könnte ich sagen wo man die statische Route einträgt, aber beim Orbi musst du selber mal schauen.
wie gesagt, mal testen...
VG
Hmmmm, ich kann da nur die normalen 4 Stelligen IPs eingeben.
Meinem Nuki hab ich aber schon eine Fixe IP gegeben.
ich finde da sonst nichts.
Laut den IPv6 Tests im Net funktioniert alles mit dem IPV6mh, moment. wie meinst du du hast eine fixe ip vergeben? ipv4? ich dachte Dein Nuki ist Thread oder doch WLan?
-
@feuersturm Mit Bridge meinte ich jeweils die externen Hubs wie Aqara Hub oder Dirigera.
Deaktiviert hatte ich die, hat aber nichts geholfen. Im Log steht eben nicht mehr als das was ich gepostet habe, abgesehen von "Ich versuchs in 600 Sekunden Nochmal"
-
@iot4db sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@juggi1962 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@iot4db sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@juggi1962 versuch mal eine statische route im Orbi anzulegen.
das hier müsste ja die vom Thread-Client sein, oder? "fdaf:389b:1a1b:1:fbff:c332:814b:5fc0"
dann müsstest du noch die ipv6 deiner TBR herausfinden und dann eben folgende statische route "ipv6 TBR > "fdaf:389b:1a1b:1:fbff:c332:814b:5fc0"
Das wäre nur erstmal zum testen, ob das endgerät überhaupt erreichbar wäre auch wenn das Router Advertisement (ra) nicht sauber funktioniert.
Ich habe ein ähnliches Problem, da mein ioB im Docker auf einer Synology läuft und ich das mit dem Router Advertisement auch nicht funktioniert. Ich nutze eine Fritzbox, da könnte ich sagen wo man die statische Route einträgt, aber beim Orbi musst du selber mal schauen.
wie gesagt, mal testen...
VG
Hmmmm, ich kann da nur die normalen 4 Stelligen IPs eingeben.
Meinem Nuki hab ich aber schon eine Fixe IP gegeben.
ich finde da sonst nichts.
Laut den IPv6 Tests im Net funktioniert alles mit dem IPV6mh, moment. wie meinst du du hast eine fixe ip vergeben? ipv4? ich dachte Dein Nuki ist Thread oder doch WLan?
Ja das Nuki kann man per WLAN oder mit einem Thread Border Router so wie mein Amazon echo Show 8 verbinden. Da der Echo Show keinen Fernzugriff zu lässt läuft diese über WLAN
Ich habe aber die WLAN Verbindung vom Nuki deaktiviert beim Versuch es mit dem Matter Adapter zu koppeln. Ich hoffe das war verständlich. -
@galen sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@feuersturm Mit Bridge meinte ich jeweils die externen Hubs wie Aqara Hub oder Dirigera.
Deaktiviert hatte ich die, hat aber nichts geholfen. Im Log steht eben nicht mehr als das was ich gepostet habe, abgesehen von "Ich versuchs in 600 Sekunden Nochmal"
Der Hub wird ja nicht direkt mit dem ioBroker Matter Controller, sondern du kannst ja deine Matter Geräte zusätzlich mit dem ioBroker Matter Controller verbinden. Sprichst du von diesen Verbindungen, sprich den Node und Cluster Kacheln im Tab Controller?
Diese kannst du im ioBroker Matter Controller einfach löschen und wieder neu hinzufügen ohne das du deinen Hub zurücksetzen musst.
Zum Log:
Matter Instanz auf Debug Log stellen
und in der Instanz Einstellung im Tab Allgemein diese Option aktivieren
-
Ja das Nuki kann man per WLAN oder mit einem Thread Border Router so wie mein Amazon echo Show 8 verbinden. Da der Echo Show keinen Fernzugriff zu lässt läuft diese über WLAN
Ich habe aber die WLAN Verbindung vom Nuki deaktiviert beim Versuch es mit dem Matter Adapter zu koppeln. Ich hoffe das war verständlich.ah, ok verstanden. aber hast Du mal probiert das nuki direkt per ipv6 vom PC aus anzupingen?
-
@galen Versuch doch erstmal nen Reboot des ioBroker Rechners. "abgeschmiert" klingt nach RAM voll und dann können Dinge passieren,.
-
@juggi1962 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
Laut den IPv6 Tests im Net funktioniert alles mit dem IPV6
Äähhmm ... IPv6 check im Net ... Meinst Du "Internet"? Wie soll denn etwas im Internet dein lokales IPv6 Netzwerk testen können? Es geht bei Matter ja nicht um die externe IPv6 Erreichbarkeit. Oder was genau hast Du wie getestet?
-
@apollon77 Es wurden sowohl ioBroker als auch der Aqara-Hub schon mehrfach neugestartet. Ram ist aber nicht voll. Der erste Abstuzt kam durch den Download eines 160mb großen Logs, das ist aber bereinigt und klappt inzwischen. Die Verbindung will sich aber nicht wieder aufbauen. Die anderen Hubs sind nach Neustarts aber wieder da, ist also kein Netzwerkproblem o.ä. Wenn ich im Matter-Adapter den Aqara-Hub löschen will sagt er, um den später erneut zu koppeln muss dieser wieder auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
-
@apollon77 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@juggi1962 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
Laut den IPv6 Tests im Net funktioniert alles mit dem IPV6
Äähhmm ... IPv6 check im Net ... Meinst Du "Internet"? Wie soll denn etwas im Internet dein lokales IPv6 Netzwerk testen können? Es geht bei Matter ja nicht um die externe IPv6 Erreichbarkeit. Oder was genau hast Du wie getestet?
Ich hab mit den Tests im Internet (zb. https://ipv6-test.com) damit nur geschaut ob das IPV6 bei meinem Router richtig konfiguriert wurde.
Sorry wenn ich mich damit nicht so richtig auskenne, darum bin ich ja hier um eure Hilfe zu bekommen.
Gruß Jürgen -
@iot4db sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
Ja das Nuki kann man per WLAN oder mit einem Thread Border Router so wie mein Amazon echo Show 8 verbinden. Da der Echo Show keinen Fernzugriff zu lässt läuft diese über WLAN
Ich habe aber die WLAN Verbindung vom Nuki deaktiviert beim Versuch es mit dem Matter Adapter zu koppeln. Ich hoffe das war verständlich.ah, ok verstanden. aber hast Du mal probiert das nuki direkt per ipv6 vom PC aus anzupingen?
Nein habe ich nicht, wie macht man das??
Wie finde ich die Ipv6 vom Nuki, wie man es vom PC aus macht weiß ich jetzt. -
Nein habe ich nicht, wie macht man das??
Du öffnest an deinem PC eine Konsole in der du den ping Befehl eingeben kannst.
Bei Windows bspw in die suche cmd eingeben, dann müsstest Du die "Eingabeaufforderung" öffnen können. Dort hinein schreibst du den Befehl ping gefolgt von der ip, die du "testen" möchtest.
bei Dir wäre es bspw.: ping fdaf:389b:1a1b:1:fbff:c332:814b:5fc0
dann enter drücken und schauen was passiert.
-
@juggi1962 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
Ich hab mit den Tests im Internet (zb. https://ipv6-test.com) damit nur geschaut ob das IPV6 bei meinem Router richtig konfiguriert wurde.
du musst schauen ob ipv6 bei die im lokalen LAN funktioniert
dazu musst du- prüfen, ob in deinem router ipv6 aktiviert ist (prüfung abhängig vom gerät)
- im gerät auf dem du iobroker verwendest ebenfalls ipv6 verfügbar ist (Prüfung bspw bei Linux mit dem Befehl "sudo ifconfig" ohne die anführungsstriche. da suchst du dein interface heraus wo deie internetadresse dabeisteht also INET 192.168.1.xxx und dann schaust du ob da im gleichen abschnitt noch ein INET6 dabei steht. dann hat dein gerät auch eine ipv6 adresse
- idealerweise hast du noch ein weiteres gerät mit ipv6, welches einen hostnamen hat, dann kannst du das mal mit "ping -6 hostname" mal anpingen um zu testen ob ipv6 auch zwischen den geräten funktioniert.
-
@oliverio sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
prüfen, ob in deinem router ipv6 aktiviert ist (prüfung abhängig vom gerät)
im gerät auf dem du iobroker verwendest ebenfalls ipv6 verfügbar ist (Prüfung bspw bei Linux mit dem Befehl "sudo ifconfig" ohne die anführungsstriche. da suchst du dein interface heraus wo deie internetadresse dabeisteht also INET 192.168.1.xxx und dann schaust du ob da im gleichen abschnitt noch ein INET6 dabei steht. dann hat dein gerät auch eine ipv6 adresseDa stehen bei mir 3 Stück mit INET6 und alle drei kann man anpingen.
-
@iot4db sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
Nein habe ich nicht, wie macht man das??
Du öffnest an deinem PC eine Konsole in der du den ping Befehl eingeben kannst.
Bei Windows bspw in die suche cmd eingeben, dann müsstest Du die "Eingabeaufforderung" öffnen können. Dort hinein schreibst du den Befehl ping gefolgt von der ip, die du "testen" möchtest.
bei Dir wäre es bspw.: ping fdaf:389b:1a1b:1:fbff:c332:814b:5fc0
dann enter drücken und schauen was passiert.
Wo hast du diese IPV 6 Adresse von meinem Nuki her.
wenn die stimmt lässt sie sich nicht an pingen -
@juggi1962 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
Da stehen bei mir 3 Stück mit INET6 und alle drei kann man anpingen
ok, teil 2 der aufgabe abgeschlossen.
wie sieht es mit teil 1+3 aus?oder hast du von einem andere gerät gepingt?
-
@oliverio sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@juggi1962 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
Da stehen bei mir 3 Stück mit INET6 und alle drei kann man anpingen
ok, teil 2 der aufgabe abgeschlossen.
wie sieht es mit teil 1+3 aus?Da weiß ich nicht was du damit meinst
idealerweise hast du noch ein weiteres gerät mit ipv6, welches einen hostnamen hat, dann kannst du das mal mit "ping -6 hostname" mal anpingen um zu testen ob ipv6 auch zwischen den geräten funktioniert. -
@galen Dann mal matter adapter auf debug stellen und zusatz debug an und neu starten ... und dann warten und am besten log per SSH von der Koiste holen und hier als file anhängen. muss sehen welcher Fehler genau kommt.
-
@juggi1962 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
idealerweise hast du noch ein weiteres gerät mit ipv6, welches einen hostnamen hat, dann kannst du das mal mit "ping -6 hostname" mal anpingen um zu testen ob ipv6 auch zwischen den geräten funktioniert.
du hast den ping auf dem gerät ausgeführt, auf dem du sudo ifconfig ausgeführt hast?
dann sind die angezeigten adressen alles eigene adressen des geräts.
dann hat der ping ja nie das gerät verlassen und du hast nur bewiesen, das ipv6 auf diesem gerät funktioniert.also solltest du prüfen ob ein ipv6 ping auch von einem gerät zu einem anderen gerät funktioniert
-
@oliverio sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@juggi1962 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
idealerweise hast du noch ein weiteres gerät mit ipv6, welches einen hostnamen hat, dann kannst du das mal mit "ping -6 hostname" mal anpingen um zu testen ob ipv6 auch zwischen den geräten funktioniert.
du hast den ping auf dem gerät ausgeführt, auf dem du sudo ifconfig ausgeführt hast?
dann sind die angezeigten adressen alles eigene adressen des geräts.
dann hat der ping ja nie das gerät verlassen und du hast nur bewiesen, das ipv6 auf diesem gerät funktioniert.also solltest du prüfen ob ein ipv6 ping auch von einem gerät zu einem anderen gerät funktioniert
Ich hab vom PC Aus den Ping gemacht
-
Wo hast du diese IPV 6 Adresse von meinem Nuki her.
hier aus deinem Log: https://forum.iobroker.net/topic/79494/matter-beta-ipv6-hubs-und-sonstige-vorbedingungen/93?_=1738920864234
wenn der ping nich funzt, dann scheint es noch ein ipv6 Problem in deinem netz zu sein. Die ra-Anpassungen Einstellungen auf dem raspi hast du dann schon richtig eingestellt, aber das routing in deinem Lan für ipv6 schient nicht richtig zu funktionieren.